Testbericht

Teil 10: Anti-Spam Software: Angriff gegen Spam

4.8.2003 von Redaktion pcmagazin

ca. 0:45 Min
Testbericht
  1. Anti-Spam Software: Angriff gegen Spam
  2. Teil 2: Anti-Spam Software: Angriff gegen Spam
  3. Teil 3: Anti-Spam Software: Angriff gegen Spam
  4. Teil 4: Anti-Spam Software: Angriff gegen Spam
  5. Teil 5: Anti-Spam Software: Angriff gegen Spam
  6. Teil 6: Anti-Spam Software: Angriff gegen Spam
  7. Teil 7: Anti-Spam Software: Angriff gegen Spam
  8. Teil 8: Anti-Spam Software: Angriff gegen Spam
  9. Teil 9: Anti-Spam Software: Angriff gegen Spam
  10. Teil 10: Anti-Spam Software: Angriff gegen Spam
  11. Teil 11: Anti-Spam Software: Angriff gegen Spam
  12. Teil 12: Anti-Spam Software: Angriff gegen Spam

Das Programm ist von der Maschine her identisch mit Mail CleanUp und besitzt ähnliche Probleme. Das betrifft insbesondere die unübersichtliche Darstellung aller Mails in einer Tabelle. Hinzu kommt, dass es (im Unterschied zu Mail CleanUp) die Nachrichtentabelle Groß- und Kleinbuchstaben getrennt ordnet, wie der ASCII-Zeichensatz es vorgibt und nicht, wie es der deutschen Sprache entspricht.

Die Filter sind im Vergleich schlechter eingestellt, als bei Mail CleanUp und erreichen mit 19,49 Prozent eine ungenügende Erfolgsquote. Dieser Wert berücksichtigt bereits die Sondereinstellung "Text der E-Mail auf Spam prüfen". Dann holt sich das Programm nicht nur den Header. Ohne dies war der Wert noch schlechter. Die Oberfläche ist durch die Aufgabenleiste links etwas handlicher gestaltet als beim Konkurrenten. Dafür stellt es nach der Installation keinen Assistenten bereit, sondern nur ein Liste mit Aufgaben, die der Anwender abarbeiten soll. Weiter wichtige Unterschiede sind, dass der Anwender beim SpamBlocker eine Liste mit Vertrauten anlegen kann, deren Mails ungehindert passieren können. Und er kann eine Beschwerde bei der Anti-Spam-Organisation SpamCop einreichen.

Anti-Spam Software: Angriff gegen Spam
SpamBlocker
© Archiv

http://www.bhv.net

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Anonymisierungs-Tools: Schleiermacher

Testbericht

Anonymisierungs-Tools: Schleiermacher

Keiner möchte, dass andere sehen können, welche Internet-Seiten man heruntergeladen hat. Die Spuren zu verschleiern ist nicht so einfach, weil die…

Testbericht

Anti-Spam Software: Wellenbrecher

Trotz erfreulicher Filterleistung und übersichtlicher Benutzeroberfläche fehlt der Software noch ein deutschsprachiger Support. Für das Feintuning des…

Anti-Spam Software: Kein Lerneffekt

Testbericht

Anti-Spam Software: Kein Lerneffekt

Mit 60,55 Prozent hat der Spamkiller eine hohe Erfolgsquote im Kampf gegen das Massenübel im E-Mail-Verkehr. Nebenbei löschte er auch 10 Prozent der…

Anti-Spyware: Indiana Jones

Testbericht

Anti-Spyware: Indiana Jones

Das Wächtermodul gegen ungewollte Systemänderungen funktioniert gut, der Scanner ersetzt aber auf keinen Fall ein gutes Antivirenprogramm.

Anti-Spyware: Gute Reinigungskraft

Testbericht

Anti-Spyware: Gute Reinigungskraft

Spyware Doctor 4.0 gefällt mit seiner übersichtlichen Oberfläche, die Konfiguration ist weitgehend sinnvoll. Schade nur, dass die Suche in Alternate…