Technisat MultyVision 40 ISIO im Test: Der Netzwerker
Der Technisat MultyVision 40 ISIO kommt mit 200-Hertz-Technik, 1-TByte-Festplatte und vielen Netzwerk-Features. Wie der 40-Zöller im Test abschneidet, lesen Sie hier.

© Video Homevision
Pro
- ausgefeilte Netzwerk-Funktionen
- sehr schnelles Bildmenü
- Web-Interface
Contra
- Blickwinkel-Abhängigkeit
Der Technisat MultyVision 40 ISIO brilliert mit schlichter Eleganz: Klavierlack-Elemente sind mit schmalen Metallleisten zu einem echten Hingucker komplettiert. Er ist zwar nicht gerade filigran gebaut, aber das umfangreiche Technikpaket will schließlich irgendwo untergebracht sein.
Plattenzauber
Herzstück seines Multimedia-Talents ist die 1-TByte-Festplatte. Mit ihr lässt sich allerlei anstellen. Zunächst speichert sie Aufnahmen von TV-Programmen eines jeden der eingebauten Tuner. Sat, Kabel, Hausantenne und sogar analoge Signale zeichnet die Platte im Technisat MultyVision 40 ISIO mit.

© Video Homevision
Die Aufnahme-Programmierung geht kinderleicht von der Hand. Sie kann wahlweise über das aufgeräumte SFI-EPG erfolgen oder per Web-Interface sogar von unterwegs aus. Aber auch Multimedia-Daten lassen sich auf der Festplatte für den schnellen Zugriff ablegen. Mit einem einfachen Datei-Manager kann der Benutzer Videos, Fotos oder Musikstücke auf Knopfdruck zwischen USB-Stick, SD-Karte, Netzwerk und Platte hin- und herkopieren.
Vergleichstest: Acht LCD-TVs von 40 bis 42 Zoll
Besonders hervorzuheben ist die Netzwerk-Funktionalität: Der Technisat MultyVision 40 ISIO kann nicht nur als DLNA-Client agieren, also Daten von einem Server abspielen, er agiert auch als Server und streamt die Daten (Aufnahmen und Bilder) seiner Festplatte ins Netzwerk.

© Video Homevision
Seltenheitswert hat auch die Fähigkeit des Technisat MultyVision 40 ISIO, Windows-Freigaben zu lesen. Sollte man also mal einige Fotos nicht auf seinen DLNA-Server kopiert haben, genügt es, sie in einen freigegebenen Ordner zu legen.
Der Technisat MultyVision 40 ISIO akzeptiert viele Videoformate. Er konnte im Test sogar HD-Transport-Streams abspielen. Nur bei der Wiedergabe einiger XviD-codierter AVI-Dateien ruckelte es heftig.
TV-Technik
Der Technisat MultyVision 40 ISIO mit dem doppelten Sat-Tuner macht bei der Satelliten-Konfiguration eine tolle Figur: So lädt er nach der Installation bereits vorgefilterte Senderlisten (ISIPRO) in den Speicher - das Sortieren der Sender nach jedem Suchlauf entfällt.
Grandios verlief der Tontest. Mit seinen beiden 25-Watt-Endstufen konnte der Technisat MultyVision 40 ISIO den Testraum kräftig beschallen.

© Video Homevision
Im Bildtest fielen zunächst die stetige Winkelabhängigkeit und das nicht ganz dunkle Schwarz auf. Gut gefiel uns dagegen die Bewegungsdarstellung, die der TV mit 200-Hertz-Technik im Griff hatte.
Ebenfalls top: die gleichmäßige Ausleuchtung des Panels und seine gute Schärfe. Nur bei dunklen Bildszenen fehlte mitunter etwas Durchzeichnung. Bei HD-Bildern sorgte "Active Vision 100 Hz" für eine meist fehlerfreie Wiedergabe von Motiven, die viel Bewegung enthielten