Smartphone Kamera

Sony Xperia 1: Kamera im Test

18.9.2019 von Wadim Herdt

In der Welt der Kameras ist Sony ein großer Name. Bei Smartphones ist der Marktanteil eher klein. Das will Sony mit dem Xperia 1 ändern. Wir testen, ob das neue Topmodell mit drei Kameras das Zeug dazu hat.

ca. 5:30 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Sony Xperia 1: Kamera im Test
Sony Xperia 1: Kamera im Test
© Sony
EUR 399,99
Jetzt kaufen

Pro

  • AF-Funktion mit der Augenerkennung

Contra

  • Sony-Kamera-App unterstützt RAW nicht
  • Darstellung der Einstellungen könnte deutlicher sein

Der Name soll einen Neu­anfang markieren – und im Hinblick auf die Fotofunktion könnte der auch erfolgreich sein. Schließlich ist Sony der größte Sen­sorlieferant und verfügt über langjäh­rige Erfahrungen im Fotobereich. Im Xperia 1 stecken deswegen gleich drei Kameras mit je 12 Megapixeln und Festbrennweiten von 16 mm, 26 mm und 52 mm (auf KB umgerechnet). 

Aller­dings liefert die Sony­-Kamera-­App ausschließlich JPEG­-Fotos. Wer RAW­-Bilder haben will, muss eine Fremd­-App installieren, kann aber dann auch nur mit der Hauptkamera RAW-­Bilder aufnehmen. Optisch fällt das Display im 21:9­-For­mat auf. So ist das Xperia 1 trotz der stattlichen 6,5­-Zoll-­Diagonale schmal und liegt auch gut in der kleineren Hand. 

Zudem ist das Format für Video­ anwendungen vorteilhaft – sofern die gestreamten Serien und Filme in die­sem Format aufgenommen sind. Die Auflösung des OLED­-Displays ist auf jeden Fall rekordverdächtig: 3840 x 1644 Pixel. Es unterstützt auch HDR und hat einen großen Farbumfang.

Die Berechnungen übernimmt Qual­comms aktueller Top-­Chipsatz Snapdragon 855 Mobile. Der interne Spei­cher mit 128 GB ist mit microSDHC/SDXC-­Speicherkarten erweiterbar. Der Akku hat 3330 mAh, das ist okay, könnte aber auch mehr sein. Eine Be­sonderheit ist die vorinstallierte App Camera Pro, die Videos bis 4K aufneh­men kann. Filmer erhalten damit ein starkes Werkzeug mit vielen Möglich­keiten zur manuellen Steuerung.

Was bietet die Kameraausstattung des Sony Xperia 1?

Das Xperia 1 ist mit drei Fotomodulen auf der Rückseite und mit einer 8­MP­ Frontkamera ausgestattet. Die drei rückseitigen Fotomodule arbeiten alle mit einer Auflösung von 12 Megapixeln. In der Hauptkamera steckt der größte Sensor: Er misst 1/2,6 Zoll in der Diago­ nale und hat 1,4 μm große Pixel. 

Die Optik arbeitet mit Blende f1,6 und 4,26 mm Brennweite – das entspricht 26 mm KB. Das Telemodul bietet mit 2,4/5,95 mm (52 mm KB) die doppelte Brennweite. Sein Sensor ist der gleiche wie in der Weitwinkeleinheit mit ihren 2,4/1,97 mm (16 mm KB): 1/3,4­Zoll mit 1 μm Pi­ xelabstand. Alle drei Kameras werden von einem elektronischen Stabi lisator unterstützt, einen optischen Stabilisa­ tor haben nur die Haupt­ und die Tele­ kamera.

Sony Xperia 1: Kamera im Test - Nachtaufnahme
Bei Dunkelheit arbeiten sowohl das Xperia 1 als auch das Pixel 3 XL mit Serienaufnahmen. Sony (rechts) gelingt im Unterschied zu Google (links) ein dunkleres Bild mit authentischer Atmosphäre. In hellen Bereichen ist die Zeichnung ein Tick besser als bei Pixel, dafür sind große Bildsbereiche komplett dunkel.
© Screenshot & Montage: ColorFoto

Die Foto-App von Sony 

Auf der einen Seite wirkt Sonys Foto­ App sehr aufgeräumt. Beim Start ist sie nicht mit zu vielen Funktionen überla­den, und die Symbole für Direktzugrif­ fe bzw. für Auslöser, Aufnahmepro­gramm, Zoom und Galerie sind schnell zu finden. Leider verwendet Sony aber viel zu kleine Symbole, die in hellen Umgebungen schwer zu erkennen sind. 

Im Foto-­Modus kann der Nutzer die Kameras wechseln oder stufenlos digi­tal bis zum Faktor 10 zoomen. Beim Zoomfaktor zwischen 1 und 2 fotogra­fiert man mit der 26-­mm-­Einheit. Ab Zoomfaktor 2 wählt die App bei gutem Licht die Teleoptik, bei ungünstigen Lichtverhältnissen wechselt sie zur Hauptoptik. Wie die meisten anderen Smartphones entscheidet auch das Xperia 1 im Foto-­Modus selbstständig, wann die Teleoptik arbeiten soll. 

Der Fotograf erfährt dies erst hinterher aus den EXIF­-Daten. Die Fokussierung er­folgt per Touch oder automatisch. Neben dem Foto­Modus bietet Sony ein Aufnahmeprogramm mit manuel­ler Kontrolle von Fokus, Zeit, ISO, WB, Belichtungskorrektur und HDR-­Ein­stellungen. Die Belichtungszeit passt das Xperia 1 automatisch an den vorge­wählten ISO­Wert an, umgekehrt nicht. 

Zudem fehlt in diesem Modus die Anzeige für die aktive Optik, die Weitwinkelkamera steht gar nicht zu Verfügung. Das Zoomen funktioniert genauso wie im Foto­Modus. Einen speziellen Nachtmodus gibt es nicht, aber eine Szenenerkennung, die bei Nachtaufnahmen die Kamera ent­sprechend einstellt. 

Sony verrechnet hier wie die Konkurrenz mehrere Bil­der zu einem. Doch anders als Google oder Huawei versucht Sony nicht, die Szenerie im Ganzen aufzuhellen. Die schummerige Atmosphäre bleibt er­halten, aber damit bleiben auch größe­re Bildbereiche im Dunkeln und zeigen keine Zeichnung.

Sony Xperia 1: Kamera im Test - Kamera-App
Insgesamt wirkt die App aufgeräumt, doch manche Icons und Schriften sind zu fein und nicht immer gut sichtbar. Das gilt auch für die Direktzugriffe im manuellen Modus. Hier wäre eine kräftigere Farbe oder graue Unterlegung wünschenswert.
© Screenshot & Montage: ColorFoto

Der Autofokus 

Der Autofokus ist einer der großen Stärken des Xperia 1. Sony hat einige Technologien aus dem Kamerabereich auf das Smartphone übertragen und Gesichts­ und erstmals auch Augener­kennung implementiert – allerdings ist diese nur in Verbindung mit der Haupt­kamera und dem Tele nutzbar. Beim Scharfstellen geht Augenerkennung vor Gesichtserkennung. Das Erkennen und Tracken klappt bei Helligkeit sehr schnell und zuverlässig. 

Selbst wenn das Licht nachlässt, schafft es das Xperia 1 noch, Gesichter und meistens auch die Augen zu markieren, obwohl die Ge­nauigkeit dann abnimmt. Die grünen Rahmen für die Augenmarkierung sind gut sichtbar. Leider stehen diese Funk­tionen nicht bei der Nutzung von Fremd­-Apps zur Verfügung, und das AF-­Tempo sinkt. Neben der Gesichts-/ Augenerkennung bietet der Sony-­AF als einer von wenigen auch eine Verfol­gung von leblosen Objekten.

Wie ist die Bildqualität des Sony Xperia 1?

Hauptoptik (RAW und JPEG) 

Da Sonys Foto-­App keine RAWs liefert, sind wir auf Lightroom ausgewichen. Leider kann Lightroom nur in Verbin­dung mit der 26­mm­Kamera DNG­ Bilder machen. Die belegen: Bei gutem Licht kann Sony überzeugen. Nur sind die RAWs tendenziell zu hell abgestimmt und zeigen öfter ausgefressene Berei­che bei viel Sonne. 

Doch das Detail­niveau ist mit dem des Pixel 3 XL ver­ gleichbar und höher als beim iPhone Xs, dessen Aufnahmen stärker rauschen. Das Pixel kommt mit Motiven ohne harte Kontraste oder Kanten etwas besser zurecht, hat aber blasse Farben. Bei schwachem Licht baut das Xperia 1 jedoch stärker als das Pixel ab:

Steigen­ des Rauschen macht der Detailwieder­gabe zunehmend zu schaffen. Die Bil­der verlieren deutlich an Zeichnung. Wenig Lob verdient Sony für die Ab­stimmung der JPEGs, die wir mit der Original­-App aufgenommen haben. Die Kontraste sind zu stark angehoben, ebenso die Schärfe und die Farben.

Die Bilder wirken schnell überzeichnet, re­gelmäßige Strukturen wie Blattwerk ähneln teils fast schon Malerei. Auch bei der Belichtung gibt es ähnliche Pro­bleme wie bei den RAWs. Generelles Problem der Hauptkamera ist der starke Randabfall der Optik. Beim Fotografieren ist man gut bera­ ten, die Motive mittig anzuordnen.

Mehr lesen

Beste Smartphone-Kamera Test

Labor-Test

Beste Smartphone-Kamera 2020: Top 10 in der Bestenliste

Welche Handy-Kamera macht die besten Fotos? Unsere Smartphone-Kamera Bestenliste kürt den Testsieger und verrät günstige Alternativen.

Tele-Kamera - JPEG 

Die Tele­-Kamera kann nur JPEGs auf­ nehmen, aber das passt bei gut beleuch­teten Motiven. Da man die Distanz optisch verkürzt, kann die Telekamera mehr Details einfangen als die Haupt­optik. Außerdem arbeitet die interne Signalverarbeitung, wenn auch nicht schonend, so doch zurückhaltender als in Falle der Hauptkamera. 

Bei nachlassendem Licht schwinden jedoch die Vorteile des Telemoduls. Kleinere Blende und Sensorfläche füh­ren zu einer geringeren Lichtausbeute und schneller steigenden ISO­-Werten im Vergleich zu Hauptkamera. Das be­einträchtigt aber die Bildqualität. In der Regel schaltet das Gerät dann auf die Hauptkamera um.

Weitwinkelkamera - JPEG 

Auch die Weitwinkeleinheit liefert nur JPEGs. Die Aufnahmen sind sichtlich verzeichnet und zeigen insgesamt we­ niger Auflösung. Wie die meisten bis­ her gesehen Weitwinkelkameras ist auch die von Sony das schwächste Glied der Fotokette.

Fazit

Unsere Erwartungen an die Fotoqualitäten eines Sony-Produkts sind hoch. Mit dem Xperia 1 gelingt Sony ein echter Schritt nach vorne, doch ganz schließt das Xperia 1 noch nicht zu den Top-Smartphones auf. Die Bildqualität ist ordentlich, aber nicht überragend.

Die Sony-Kamera-App unterstützt RAW nicht, und die Darstellung der Einstellungen könnte deutlicher sein. Allein die AF-Funktion mit der Augenerkennung ist Weltklasse und ein Maßstab für die Konkurrenz.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

LG G7 ThinQ vs. OnePlus 6: Kameras im Vergleichs-Test

Smartphone-Kameras

LG G7 ThinQ vs. OnePlus 6: Kameras im Vergleichstest

Wir testen die Fotoqualitäten der beiden Top-Modelle LG G7 ThinQ und OnePlus 6. Welches Smartphone hat die bessere Kamera?

Huawei P30 Pro im Test

Smartphone-Kamera

Huawei P30 Pro: Kamera im Test

Das Huawei P30 Pro beeindruckt im Kamera-Test mit zwei Innovationen: einem echten Telezoom und einem neuartigen Sensor. Hier unser Labor-Test.

Nokia 9 PureView: Kamera im Test

Smartphone Kamera

Nokia 9 PureView: Kamera im Test

Nokia schwimmt mit dem aktuellen Modell gegen den Strom. Das 9 PureView setzt auf fünf Kameramodule mit gleicher Brennweite und eine Verrechnung von…

Honor 20 Pro: Kamera im Test

Smartphone Kamera

Honor 20 Pro: Kamera im Test

Honor verpackt im Honor 20 Pro die Technik der Mutter Huawei etwas günstiger und bietet viel Leistung zu einem kleineren Preis. Zum Fotografieren…

Xiaomi Mi Note 10 Kamera Test

Smartphone-Kamera

Xiaomi Mi Note 10: Kamera im Test

Das aktuelle Topmodell von Xiaomi hat gleich fünf Kameras auf der Rückseite - mit bis zu 108 MP. Ist das Pixelprotzerei oder tatsächlich von Vorteil?