True Wireless In-Ears
Sony WF-1000XM3 im Test
Komplett kabellose Kopfhörer – sogenannte True Wireless In-Ears – liegen derzeit voll im Trend. Sony stellt die neueste Version aus der erfolgreichen 1000X-Familie mit aktiver Geräuschunterdrückung vor. Lesen Sie unseren Test zum WF-1000XM3 von Sony.

Noise Cancelling Kopfhörer sind ein wahrer Segen, vor allem wenn man viel unterwegs ist. Jedoch beanspruchen die klassischen Over-Ear-Modelle, die fast alle namhaften Hersteller im Programm haben, im Gepäck viel Platz. Nur Sony stellte seinem vielfach gelobten WH-1000X schon vor zwei Jahren ein vollständig kabelloses In-Ear-Pendant mit aktiver Geräuschunterdrückung zur Seite.
Akkukapazität
Bei aller Platzersparnis hatte der WF-1000X allerdings einen gravierenden Nachteil. Aufgrund der Rechenintensität benötigt die Elektronik für die aktive Geräuschunterdrückung viel Energie, andereseits bieten die kleinen Kopfhörerkapseln kaum Platz für eine ausreichende Akkukapazität.
So kam der Kopfhörer am Ende auf nur drei Stunden Laufzeit, was zwar für den Weg zur Arbeit, aber nicht für längere Reisen reicht. Immerhin erlaubte das mitgelieferte Etui damals ein zweimaliges Nachladen, sodass man zumindest auf eine autarke Nutzungsdauer von insgesamt neun Stunden kam.

Sony schaffte es aber, in Sachen Laufzeit erheblich nachzubessern. Ein sparsamerer Hauptprozessor ermöglicht beim WF-1000XM3 nun eine ununterbrochene Musikwiedergabe von bis zu sechs Stunden bei aktivierter und bis zu acht Stunden bei deaktivierter Geräuschreduzierung.
Mit dem in das Etui integrierten Akku lässt sich der Kopfhörer nicht nur zweimal, sondern sogar dreimal vollständig nachladen, sodass nun eine autarke Nutzung von 24 bis 32 Stunden möglich ist. Das ist auch für längere Trips mehr als genug.
Geräuschunterdrückung
Nicht ganz neu, aber immer noch clever ist die Möglichkeit, situationsbedingt den Grad der Geräuschunterdrückung zu regulieren. Erkennt der Kopfhörer, dass man in Bewegung ist, lässt er mehr Umweltgeräusche durch, sodass man drohende Gefahren besser wahrnehmen kann.
Die Funktion ist auch auf Stimmen fokussierbar, um zu verhindern, dass man zum Beispiel am Bahnhof eine wichtige Durchsage verpasst. Eine besonders stabile Bluetoothübertragung, der wirklich hohe Tragekomfort und nicht zuletzt auch die ausgewogene Klangcharakteristik machen diesen Kopfhörer zu einem Meister seiner Klasse.
Das Herzstück
Bei den Noise-Cancelling-Kopfhörern vertraut Sony auf einen eigens entwickelten Hauptprozessor, der sich nicht nur um die aktive Geräuschminimierung kümmert, sondern auch die Digital-Analog- Wandlung und die Verstärkung des Ausgangssignals übernimmt.

Mit dem QN1e kommt in Sonys neuem In-Ear-Modell WF-1000XM3 eine modifizierte Variante des Chips aus den Over-Ear-Modellen zum Einsatz. Sie arbeitet mit einer geringeren Auflösung (24 anstatt 32 bit), ist dafür im Betrieb aber deutlich stromsparender, wodurch die Akkulaufzeit erheblich verlängert wird. Bei aktivierter Störgeräuschunterdrückung sind damit bis zu sechs Stunden ununterbrochener Hörgenuss möglich.
![[Testsiegel] video Magazin Testurteil sehr gut](https://www.pc-magazin.de/bilder/118539782/landscapex1200-c2/video-testsiegel-note-sehr-gut.jpg)
Fazit
Mit dem WF-1000XM3 bietet Sony sowohl komplette Kabelfreiheit als auch eine hervorragende Störgeräuschunterdrückung. Diese Kombination in dieser Qualität ist sonst nirgendwo zu finden.