Testbericht
Sony SAL 8,0/500 mm - Reflexpact
- Sony SAL 8,0/500 mm - Reflexpact
- Datenblatt

Hatte zur Hochzeit der "analogen" SLR-Kameras jede Firma ein Spiegeltele im Programm, besitzen diese Optiken inzwischen echten Außenseiter-Status.
Der große Vorteil liegt in der kompakten Bauweise, denn der zweifach reflektierte Strahl faltet das Objektiv quasi in sich selbst hinein. Damit ist es möglich, ein Fünfhunderter mit nur 12 Zentimetern Länge zu produzieren.
Weil Spiegel die Abbildung durch Reflexion und nicht durch Brechung erzeugen, wie Linsen es tun, gibt es zudem keine Dispersion.Dieser Effekt sorgt bei fast allen Linsen dafür, dass verschiedene Lichtfarben unterschiedlich stark gebrochen werden. Der entstehende Fehler (chromatische Aberration) tritt bei Spiegeln nicht auf.Andererseits lässt sich ein Spiegeltele nicht abblenden, denn eine Irisblende in den Strahlengang zu konstruieren wäre extrem aufwändig.

Graufilter können zwar die Lichtmenge reduzieren, beeinflussen aber den Tiefenschärfebereich nicht. Weil in der Mitte ein Teil der Einfallsfläche durch den Sekundärspiegel abgeschattet wird, ist die Lichtstärke geringer, als es dem Durchmesser des Spiegels entspricht. Auch die auffälligen ringförmigen Streuungen im Unschärfebereich sind auf diese geometrische Besonderheit zurückzuführen.Bei den Messungen bleiben die Kontrastwerte deutlich unter unseren Erwartungen, was einen Kauftipp verhindert. Der über das Bildfeld sehr gleichmäßige Kontrastverlauf, erlaubt jedoch eine vergleichsweise problemlose Kontrastanhebung am Rechner.

Sony SAL 8/500 mm Reflex (Sony Alpha 350)
Sony SAL 8/500 mm Reflex (Sony Alpha 350) | |
---|---|
Hersteller | Sony |
Preis | 750.00 € |
Wertung | 52.5 Punkte |
Testverfahren | 1.5 |