Sony RDP-XA900iP im Test
Aus dem Land der aufgehenden Sonne kommt das vierte Dock im Testfeld. Noch vor einigen Jahren glänzte Sony mit hoher Verarbeitungsqualität und kultiviertem Klang.

© Sony
Pro
- neutraler Klang
- hochwertige Verarbeitung
Contra
Nachdem der japanische Weltkonzern diese Tugenden zeitweise etwas vernachlässigt hat, bemüht er sich nun wieder verstärkt darum, hochwertige Produktfamilien zu lancieren. Exemplarisch dafür ist das RDP-XA900iP: Der neueste Spross aus Sonys Dock-Serie hinterlässt bei erster Begutachtung den mit Abstand edelsten Eindruck im Testfeld. Das Gerät ist robust verarbeitet, und die gebürsteten Edelstahl-Elemente verleihen ihm einem noblen Look.
Auch in die Technik haben die Entwickler viel Zeit investiert. Im Inneren des Gehäuses arbeiten fünf Lautsprecher: Zwei 20-Millimeter-Tweeter bedienen den Hoch- undzwei 70-mm-Woofer den Tief-/Mittelton. Für Druck im Bass sorgt schließlich ein 135-mm-Sub.
Um das Dock mit Musik zu versorgen, gibt es zahlreiche Anschlüsse: Neben einer ausfahrbaren Docking-Schublade für iOS-Geräte beherrscht das RDP-XA900iP auch AirPlay. Per Kabel finden Audiosignale ihren Weg durch ein optisches Digitaltürchen oder analog via AUX-Eingang ins Dock. Sogar eine Video-Out-Buchse für die Übertragung von Bildsignalen befindet sich auf der Rückseite. Wer kein WLAN nutzt, nimmt ein Netzwerkkabel: Auch hierfür existiert ein Anschluss.
Das WLAN-Setup funktioniert über einen Browser (Firefox, Safari etc.). Nachdem dort das Netzwerk-Passwort eingetragen ist, kann der Streaming-Spaß beginnen: Sehr präzise und neutral tönte das Sony-Dock; auch das dynamische Spiel mit seinem spritzigen Ton kam bei den Testern gut an.