KAMERATEST

Sony DSC-W630

3.2.2012 von Reinhard Merz

Die Sony DSC-W630 für unter 150 Euro ist sehr klein und passt in die Hemdentasche. Und für den Preis klingt die Ausstattung anständig: mit an Bord sind unter anderem ein HD-Videomodus - wenn auch nur mit 720er Auflösung - und eine hochwertige Optik in Form eines Vario-Tessar von Zeiss.

ca. 1:50 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Sony DSC-W630
  2. Datenblatt
image.jpg
© Sony

Die gebürstete Metallfront täuscht etwas darüber hinweg, dass das Gehäuse aus Kunststoff besteht. Erhältlich ist die DSC-W63 in Schwarz, Silber und verschiedenen, schwer zu definierenden Modefarben. Winzige Erhebungen am Kameraboden sorgen dafür, dass die 115 Gramm leichte Kamera auf ebenen Flächen gut steht.

image.jpg
© Sony

Die Qualität der Bedienelemente ist überwiegend ok, lediglich der seitlich angebrachte mechanische Schiebeschalter ist etwas bockig. Wie der hakelt muss man befürchten, dass er ist nicht für die Ewigkeit ausgelegt ist. Nicht mehr zeitgemäß ist das Display: Mit 2,7 Zoll Diagonale und 76.666 RGB-Pixeln zeigt es das Sucherbild grieselig und in mäßiger Abbildungsqualität. Aber einen Tod müssen die Konstrukteure halt immer sterben. Das Menu ist schlicht, eine Bedienungsanleitung für die paar überschaubaren Funktionen nicht erforderlich. Unsere Testkamera verstand nur Englisch, das sollte in den Serienmodellen anders sein.Manuelle Einstellmöglichkeiten gibt es hier natürlich nicht, immerhin eine Belichtungskorrektur und manuellen Zugriff auf die Voreinstellungen des Weißabgleichs. Wer diese Kamera nutzt, schaltet in der Regel die Automatik ein, die aus den 33 Motivprogrammen die gerade passenden Einstellungen heraussucht. Das Brennweitenspektrum reicht von 25 bis 125 Millimetern (KB-quivalent) und darf für ein 5-fach Zoom als ideal gelten. Im Weitwinkel ist die  Anfangslichtstärke mit f2,6 überdurchschnittlich, f6,3 für die Teleeinstellung dagegen mau. Ein optischer Bildstabilisator ist an Bord.

image.jpg
© Sony

Wer Spielereien nach der Aufnahme liebt, kommt bei der W630 voll auf seine Kosten. Neben dem Standardprogramm gehören mit "Poppige Farbe", "Partielle Farbe" und "Soft High Key" auch ein paar Filter der eher ausgefallenen Sorte zur Sammlung. Neben solchen Gimmicks hat die Kamera auch nützliche Dinge wie ein Autofokus-Hilfslicht zu bieten, liegt mit Autofokuszeiten von über 0,7s bei allen Brennweiten aber trotzdem am Ende unseres Testfeldes. Auch eine Serienbildgeschwindigkeit von einem Bild pro Sekunde ist unter Durchschnitt.Bei der Bildqualität hat uns die W630 positiv überrascht. Bei ISO100 ist die Auflösung in der Bildmitte bei Weitwinkel mit 1539 LP/BH gut, der Randabfall von rund 270 LP noch tolerabel. Auch Kurtosis (0,9) und DL-Werte (922) sind gut, die Bilder visuell kontrastreich und akzentuiert. So springt das durchaus sichtbare Rauschen nicht allzu sehr ins Auge. Bei steigender Empfindlichkeit bleibt die Auflösung in der Mitte hoch, sinkt in den Ecken dafür umso mehr ab. Ab ISO800 steigt auch das visuelle Rauschen kräftig an, ISO1600 ist bereits jenseits von Gut und Böse.Fazit: Die Sony DSC-W630 ist eine Mainstreamkamera für Einsteiger, die bei niedriger Empfindlichkeit durchaus brauchbare Bilder macht. 41,5 Punkte sind für 150 Euro eine respektable Leistung.

Sony Cybershot DSC-W630

Sony Cybershot DSC-W630
Hersteller Sony
Preis 210.00 €
Wertung 41.5 Punkte
Testverfahren 1.6

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Sony DSC-QX100

Kameramodul für Smartphones

Sony QX100 im Test

Die Sony QX100 ist eine Aufsteck-Kamera für Smartphones und kommt mit der Technik der großartigen RX100 II. Kann sie bei der Bildqualität mithalten?

Sony HX60V Test

Kompaktkamera

Sony HX60V im Test

Die Sony HX60V ist gut ausgestattet und wartet mit einem weitreichendem Zoom auf. Wir haben die Kompaktkamera für Sie getestet.

Sony HX400V - Frontseite

Bridgekamera

Sony HX400V im Test

Die Sony HX400V von Sony ist zwar eine Kompaktkamera, vermittelt aber durchaus SLR-Feeling. Wir haben die Bridgekamera im Test geprüft.

Sony Cybershot DSC-WX350

Kompaktkamera

Sony DSC-WX350 im Test

Mit 20-fach Zoom in einem nur 165 Gramm schweren Gehäuse gehört die Sony Cybershot DSC-WX350 zur Klasse der Kompaktmegazoomer.

DSC RX100 IV von Sony

Kompaktkamera

Sony RX100 IV im Test

Die Sony RX100 IV bietet viel Foto-Technik in einem kompakten Gehäuse. Wir haben die Digitalkamera im Labor-Test geprüft.