Testbericht
Silent PC: Stille Rechen
Ein Rechner im Wohnzimmer? Für viele ist das undenkbar, denn die meisten Modelle sind schlicht zu laut. Doch immer mehr Hersteller spezialisieren sich auf (fast) lautlose PCs.
- Silent PC: Stille Rechen
- Teil 2: Silent PC: Stille Rechen
- Teil 3: Silent PC: Stille Rechen
- Teil 4: Silent PC: Stille Rechen
- Teil 5: Silent PC: Stille Rechen
- Teil 6: Silent PC: Stille Rechen
- Teil 7: Silent PC: Stille Rechen

Wirklich leise PCs sind inzwischen zu einem akzeptablen Preis zu haben. Selbst das komplett lüfterlose System von Deltatronic liegt mit knapp 1700 Euro noch im Rahmen, wenngleich ein DVD-Brenner fehlt und die kleine Festplatte schmerzt. Dafür erhält man aber einen PC, der im Leerlauf keinerlei Geräusche von sich gibt und, anders als Rechner mit Lüftern, auch keinen Staub ins Innere des Gehäuses zieht. Auf Dauer dürfte das die Lebenserwartung der eingesetzten Komponenten erhöhen. Deltatronic geht bei seinemSilentium! im Bezug auf die Geräuschentwicklung keine Kompromisse ein und verwendet nur Komponenten, die sich auch tatsächlich lüfterlos betreiben lassen, ohne ein instabiles System zu riskieren. Der Kompromiss ist bei diesem Rechner also bei der Leistung zu suchen und zu finden. Hier waren andere Systeme teilweise überlegen - besonders bei der Grafikleistung. Wer weniger ausgeben will, kann zu einem der anderen Testkandidaten greifen. Sehr ähnlich sind sich die beiden PCs der Firmen Leo und Wortmann. Der Delphin von Leo ist bei den Laufwerken überlegen, der Orbis von Wortmann hingegen deutlich leiser und etwas schneller - aber auch um einiges teurer. Eine gute Wahl ist auch der Profi-PC von CLS. Er bietet trotz niedrigstem Preis eine ausgezeichnete und hochwertige Ausstattung. Hier stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis voll und ganz. Allerdings ist der Profi-PC im Leerlauf etwas lauter als die Konkurrenz. Wer das verschmerzen kann - und von Schmerz kann beim marginal höheren Dezibelwert ohnehin kaum die Rede sein -, kann hier bedenkenlos zugreifen. Der kleine Würfel von Lintec ist eine Ausnahme im Testfeld. Als Multimediazentrale fungiert er nicht nur als Rechner, sondern auch als DVDSpieler, DVD-Brenner, TV-Empfänger, Festplattenrekorder und Musikcenter. Zu bedienen ist er wie ein HiFi-Gerät über die mitgelieferte Fernbedienung. Allerdings ist der Würfel vergleichsweise laut - sicher auch, weil das beengte Gehäuse den Einsatz mancher geräuschdämmender Hardware verhindert. Für einen Mini- PC ist der Lintec-Würfel aber trotzdem ausgesprochen leise. Den Testsieg fährt der Silent PC 401 von MR Computertechnik ein. Er bietet den besten Kompromiss aus Leistung, (in dem Fall) Geräuschentwicklung und Preis. Der 401 leistet sich keine gravierenden Schwächen und liefert überall gute Leistungen. Das Erstaunlichste: Drei Lüfter stecken im Gehäuse und dennoch ist der 401 nicht zu hören - das ist kaum zu glauben.
