Digital-Radio

Sharp Tokyo Digital Radio im Praxis-Check

13.3.2023 von Holger Lehmann

Kleine Digitalradios mit DAB+ Empfang und Bluetooth-Anbindung sind beliebte Begleiter im Alltag. Wir hatten das Tokio Digital Radio von Sharp im Praxis-Check.

ca. 1:25 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Online_Sharp-Digitalradio-Tokyo_Produkt-mit-Antenne_linksgedreht
Für den optimalen digitalen DAB+ und analogen FM-Radio-Empfang bietet das Sharp Tokyo Digitalradio eine drehbare Teleskopantenne.
© Sharp

Das Tokio Digital-Radio von Sharp ist eine kleine Mono-Box mit Tuner für DAB+ und UKW-Radioempfang sowie Bluetooth-Empfangseinheit (ab Bluetooth v5.0). Das Radio ist für den Betrieb auf eine Steckdose angewiesen. Ein integrierter Akku oder Batteriebetrieb hätte dem kleinen Empfänger (B: 11 cm, H: 18 cm, T: 12 cm) mit einem Gewicht von etwa 1 kg aus unserer Sicht noch mehr Mobilität verliehen.

Für DAB+ und FM (UKW) stehen jeweils 20 Senderspeicherplätze zur Verfügung. Der Senderscan läuft für beide Empfangsbänder automatisch und zeigte in unserem Praxischeck alle zur Verfügung stehenden Sender an. Da die Radio-Box nur über eine auszieh- und drehbare Stabantenne verfügt, spielt bei der Sendererkennung die Standortwahl eine gewisse Rolle.

Online_Sharp-Tokyo-Digital-Radio_Vorder-und-R-ckseite
Das Shyrp Tokyo Digital Radio bietet an der Vorderseite ein monochromes Text-Display und eine Kopfhörerbuchse. An der Rückseite befinden sich die Teleskopantenne und die Netzteilbuchse.
© Sharp

Die 5 Watt Ausgangsleistung des verbauten Monolautsprechers liefert einen klaren Klang, dem es etwas an Tiefen fehlt. Die Lautstärke ist für normale Räume ausreichend und lässt sich ohne Klirren ausreizen. Ballsäle lassen sich allerdings nicht beschallen.

An der Gerätevorderseite ist eine Kopfhörerbuchse integriert. Eine AUX-In-Buchse ist nicht vorhanden. Die kabellose Bluetooth-Kopplung bereitete keine Schwierigkeiten.

Online_Sharp-Digitalradio-Tokyo_Ambientengrafik_Bluetooth
Das Sharp Tokyo Digital Radio lässt sich per Bluetooth ab v5.0 auch als Box für audiophile Smartphone-Inhalte nutzen.
© Sharp

Die Doppelbelegung einiger Steuertasten macht aber eine gewisse Einarbeitung mit Hilfe der beiliegenden Bedienungsanleitung notwendig. Weitere Standards sind ein dimmbares, monochromes Display mit automatischer Zeit- und Datumsanzeige sowie ein Timer mit doppelter Alarmfunktion und automatischem Standby.

Online_Sharp-Digitalradio-Tokyo_Detail_Bedienfeld_Oberseite
Die mehrfach belegten Bedienelemente das Sharp Tokyo Digital Radios befinden auf in der Oberseite der Radio-Box.
© Sharp

Sharp Tokyo Digital Radio: Fazit

Die Radio-Box Tokyo Digital Radio von Sharp ist von uns als Alltags-Radio für die Küche, das Bad oder den Nachttisch zu empfehlen. Der Empfang und Klang ist gut, der Senderspeicherplatz groß. Uns hat lediglich der Akku-/Batterie-Betrieb gefehlt, um die Radio-Box bei Bedarf auch einmal von der Steckdose zu befreien. Zum Redaktionsschluss kostete das Modell zirka 50 Euro.

Sharp Tokyo Digital Radio - Die Highlights:

  • Radio mit DAB+, DAB und FM mit RDS
  • Zertifiziert für Digital Radio Tick
  • Kabelloses Bluetooth 5.0-Musikstreaming, perfekt zum Hören von Podcasts und Hörbüchern über Ihr Smartgerät
  • 5-W-Lautsprecher, optimiert für klare Stimmen und Dialoge
  • Kopfhöreranschluss für persönlichen Hörgenuss
  • Weiße LCD-Anzeige
  • Teleskopantenne
  • Automatisches Abstimmen/Scannen
  • 20 DAB+/DAB- und 20 FM-Senderspeicher
  • Auto-Zeit/-Datum
  • Doppelter Alarm
  • 7 Systemsprachen: EN/DE/ES/FR/IT/NL/PL
Online-Siegel
März 2023

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

SHARP Soundbar HT-SBW202

Soundbar

Sharp HT-SBW202 im Test: Soundbar mit Subwoofer für 160 Euro

Wer mit dem Klang seines TVs unzufrieden ist, greift zur Soundbar. Dass es Qualität schon zum kleinen Preis gibt, beweist das Audio-System Sharp…

Online_XCaseKeybox

Schlüssel-Safe

Xcase Keybox im Test: Schlüssel sicher aufbewahren

Der Bluetooth-Minitresor Xcase Keybox bewahrt Schlüssel sicher auf. Er eignet sich für Ferienwohnungen oder als Aufbewahrungsort für Notfallschlüssel.

BenQ ScreenBar Halo

Monitor-Schreibtischlampe

BenQ Screenbar Halo im Test

LED Monitor-Lampe mit Wireless Controller und Feineinstellung von Helligkeit und Farbtemperatur

tineco-toasty-one-product

Smarter Toaster

Tineco Toasty One im Test: Außen knusprig, innen fluffig

Jederzeit perfekt gebräuntes Toastbrot - mit dem Tineco Toasty One soll das ganz einfach gelingen. Wir haben den smarten Scheibenröster getestet.

Annke-I41KR-Ger-t

Indoor-Kamera mit Bewegungsmelder

Annke Crater I41KR im Test

Mit der WLAN Indoor-Kamera Annke Crater I41KR bekommen Sie zum einen Bewegungsmelder mit Nachtsichtfunktion zum Schutz vor Einbrechern. Der Test.