Bridgekamera
Samsung WB2200f im Test
Samsung goes Megazoom - die WB2200f ist eine eigenwillig designte Bridgekamera mit 60-fach Zoom zu einem attraktiven Preis. Im Test prüfen wir, ob auch die Qualität der Samsung WB 2200f stimmt.
- Samsung WB2200f im Test
- Datenblatt

Die Maße der Samsung WB2200f sind mit 119 x 122 x 104 mm für eine Bridgekamera etwas ungewöhnlich. Der fast quadratische Kamerabody erinnert an die Profi-DSLR von Nikon (D4) und Canon (1Dx). Das liegt am ausgeprägten, gut dimensionierten Handgriff an der rechten Seite und am unteren Kamerateil der das Gehäuse wie ein dicker Akku-Boden optisch kompakt gestaltet. Trotz eines Gewichts von ca. 675 Gramm will sich beim Anfassen der Samsung WB2200f aber nicht dieses wertige Gefühl einstellen. Fast alles ist Kunststoff an diesem Gehäuse, was bei einem Straßenpreis von knapp über 250 Euro aber auch nicht anders zu erwarten ist.
An der Kameraoberseite oben rechts ist das Modusrad für die verschiedenen Modi der Samsung WB2200f. P für Programmautomatik, A für Zeitautomatik, S für Blendenautomatik und M für Manuelleinstellung und weitere sechs Modi. Daneben ein senkrecht angeordnetes Rändelrad, das angewählte Menüpunkte verändert. Die Tasten an der Kamerarückseite sind bündig mit der Kameraoberfläche und lassen sich noch mit den Fingerkuppen drücken.

Dreht man die Samsung WB2200f aus der Normalposition um 90° nach links ergibt sich eine weitere Option: An der rechten oberen Kameraecke ist - auch das ganz Nikon-D4- und Canon-1Dx-like - ein weiterer Auslöser angebracht, dazu eine Zoomwippe und ein weiteres senkrechtes Einstellrad. So können einfach und komfortabel Fotos im Hochformat gemacht werden, ganz ohne Verrenkungen.
Ein Druck auf die Fn-Taste an der Kamerarückseite bringt eine übersichtliche Grafik mit relevanten Aufnahmeoptionen aufs Display der Samsung WB2200f. Daran lässt sich sicher und flott alles für die Aufnahme einstellen. Eine weitere Fn-Taste an der linken Seite des Objektivs bietet ebenfalls direkten Zugriff auf individuell vorgewählte Einstellwerte. Das umfangreiche Menü wird durch Schnellzugriffstasten geschmeidig und flexibel.
Das 3-Zoll-Display der Samsung WB2200f mit einer Auflösung von 153.333 Bildpunkten bringt Farben und Schärfe nur dann zuverlässig, wenn man es gerade betrachtet. Bei extremen Blickwinkeln wird die Displayabbildung in Helligkeit und Farbe verfälscht. Dafür hat diese Kamera einen elektronischen Sucher. Durch eine eigene Taste, rechts vom Sucher, werden Display oder Sucher ein/aus geschaltet. Die Auflösung des Suchers ist mit 66.666 Bildpunkten nicht gerade üppig, Symbole und Text im Sucherbild entsprechend klein und manche bereits schwierig zu erkennen. Dafür gibt es einen Dioptrienausgleich, der über ein Rädchen an der linken Sucherseite gut zu bedienen ist.

Der Zoombereich von 20 bis 1.200 mm (KB) ist mehr als opulent, sehr lobenswert finden wir es vor allem, dass nicht nur im Supertelebereich geklotzt wird, sondern mit 20 mm (KB) ein Weitwinkel zur Verfügung steht, das diesen Namen auch verdient hat. Die Lichtstärke von 2,8 bis 5,9 ist bei dem riesigen Brennweitenbereich absolut in Ordnung. Bei den extrem langen Brennweiten ist "fotografieren aus der Hand" schon eine Herausforderung. Doch der Bildstabilisator leistet hier gute Arbeit. Schon beim anvisieren des Aufnahmeobjekts ist erkennbar, dass das lästige Tele-Zittern schön reduziert und zu einem leichten, kaum bemerkbaren Schwingen wird.
Die Verarbeitung der Samsung WB2200f ist in Ordnung, die Anordnung des Speicherkartenslots und der beiden Steckanschlüsse an der rechten Kameraseite sehr vorteilhaft. Ist die Kamera auf einem Stativ befestigt und eingerichtet, kann trotzdem die Speicherkarte ausgetauscht werden und bei Bedarf hat man auch Zugriff auf die Anschlussbuchsen. Bei Blitzbereitschaft stehen sechs Einstellvarianten zur Verfügung.
Bei der Bildbeurteilung kommt die Stunde der Wahrheit - auch für die Samsung WB2200f. Der 16-Megapixel-Sensor legt mit hohen 1.744 Lp/BH in der Bildmitte im Weitwinkel und bei ISO 100 los. In den Bildecken bricht die Auflösung allerdings dramatisch ein. 974 Lp/BH sind nur noch 55% der Mittenauflösung, das ist jenseits von Gut und Böse. Und ab ISO 400 rauschen die Dead-Leaves-Werte in den Keller (ISO 100: 982 Lp/BH, ISO 400: 345 Lp/BH, ISO 800: 257 Lp/BH).
Fazit
Die Samsung WB2200f ist eine voluminöse, ergonomisch geformte Kamera mit riesigem Zoombereich. Alles drin, alles dran - ohne viel drum herum.
Samsung WB2200F
Samsung WB2200F | |
---|---|
Hersteller | Samsung |
Preis | 449.00 € |
Wertung | 44.5 Punkte |