Ultra-HD-Fernseher
Samsung UE65JS9590 im Test
Die Zukunft der Ultra-HD-Technik wird eine dramatische Verbesserung der Bildqualität bringen. Samsung setzt im neuen Topmodell UE65JS9590 jetzt schon auf Technologien, die das umsetzen. Nanokristalle machen dabei die Welt bunter und heller. Wir haben den Ultra-HD-Fernseher im Test.

Der Samsung UE65JS9590 zeigt: Die Welt des Fernsehens ist im Wandel. "Ultra HD" ist das Stichwort - die Technologie, die die Qualität des Fernsehens revolutionieren wird. Und hier haben sich die Macher der Standards mächtig ins Zeug gelegt. Während sogar die noch aktuelle Norm für HDTV auf rückständigen Vorgaben für Bildröhrenfernseher basierte, wird jetzt in allen Parametern richtig aufgeräumt.
Da ist es nur der erste Schritt gewesen, die Auflösung - das alleinige Charakteristikum, das man üblicherweise mit Ultra-HD in Verbindung bringt - von bislang maximal zwei Megapixeln auf nun acht, später vielleicht gar auf 36 hochzutreiben. Auch die Reinheit der Farben und die Anzahl ihrer Zwischentöne wird sich erheblich verbessern. Dazu werden TV-Screens bis zu zehnmal brillanter und die Filme ruckelfrei wiedergegeben - durch viel mehr Einzelbilder pro Sekunde.
Für all diese Innovationen müssen nicht nur TV-Geräte, sondern die gesamte Produktionskette neu erfunden und dafür passende Standards definiert werden. Angefangen von Kameras über Produktionsstudios bis hin zu Sendeanlagen sind alle betroffen.
Bei so massiven Neuerungen ist es kein Wunder, dass Ultra-HD nicht in einem Knall eingeführt wird, sondern die Umstellung ein langwieriger Prozess ist. Hier wird jedoch an allen beteiligten Komponenten bereits kräftig gearbeitet. Die erste Generation von TV-Geräten mit Ultra-HD-Auflösung gab es bereits vor drei Jahren. Hier wurde ein hoch auflösendes 4k-Panel eingesetzt, das meist jedoch nur 30Hz leisten konnte, weil es die passende HDMI-Norm für Ultra-HD noch gar nicht gab. So wird die volle UHD-Technik, die erst in ein paar Jahren vollends entwickelt sein kann jetzt bausteinweise in die TV-Geräte integriert, je nachdem, welche Neuentwicklung gerade schon verfügbar ist.

Schon bei der ersten Generation tat sich Samsung durch maximale Zukunftssicherheit hervor. Man trennte das teure hoch auflösende Display von der Eingangs- und Bildelektronik und übertrug diese in die OneConnect Box - mit dem Ziel, Letztere austauschen und das gesamte Gerät damit upgraden zu können. Eine Erfolgsstory im UHD-Segment, das ja wie kein anderes dem Innovationsdruck unterliegt. Auch der brandneue Samsung UE65JS9590 wird mit einer aktuellen Anschlussbox geliefert, doch das Gerät hat zwei wichtige Schritte in Richtung UHD-Perfektion und damit Zukunftssicherheit getan.
Samsung UE65JS9590 - Brillant und farbstark
Die ersten Updates der UHD-Techik betrafen eher Bildraten und Eingangsoptionen. Dass viel sattere Farben und jetzt auch ein phänomenaler Kontrastumfang geboten werden sollen, und dass dies für die Zukunft wichtige Faktoren sind, darauf wies video schon bei den ersten Tests von Ultra-HDTVs hin. Und diese Eigenschaften muss das LCD-Panel leisten, nicht allein die Anschlussbox. Und hier hat Samsung mit dem neuen Spitzen-TV voll ins Schwarze getroffen. Sein Panel besitzt einen massiv erweiterten Farbraum, der dem gewünschten schon sehr nahe kommt, und ist in 10 Bit also mit 64-mal mehr Farbnuancen als vorher ansprechbar, laut koreanischer Hersteller-Internetseite sogar mit 240Hz.
Dazu besitzt es echtes lokales Dimmen mit hinter dem Display angebrachten LEDs. Die bringen eine maximale Leuchtkraft von 1000 candela auf den Punkt, also dreimal so viel wie jetzt üblich und eine der Vorgaben für HDR (High Dynamic Range). Zusätzlich bringen die LEDs eine tolle Ausleuchtung und einen sagenhaften Schwarzwert. An sich ist das nichts Neues, doch die Technologie wurde in den letzten Jahren aus Kostengründen kaum eingesetzt. Auch die Nanokristall-Strukturen, mit der der erweiterte Farbraum erzielt wird, sind in der Theorie bekannt. Sony nannte eine ähnliche Technik, die aber im Gegensatz zu Samsungs Eigenproduktion Cadmium enthielt, Triluminos. Sony verzichtete letztes Jahr wiederum aufgrund der hohen Kosten auf diese Quantum-Dot-LEDs.
Samsung bietet mit dem UE65JS9590 also jetzt den ersten Fernseher, der bezüglich Farbumfang und Brillanz den vollen Ansprüchen der UHD-Norm entsprechen wird, vielleicht der finale Schritt der Zukunftssicherheit.

Samsung UE65JS9590 - Spitzenklasse
Dass sich die Top-Fernseher von Samsung hinsichtlich ihrer Ausstattung, Verarbeitung und Bedienung nicht die Butter vom Brot nehmen lassen, ist klar. An jede Menge Smart-TV, bedient durch einen kleinen Handsender, der Bewegungen in einen Pointer auf dem Bildschirm umsetzt, haben wir uns fast schon gewöhnt. Das richtige Werkzeug für immer mehr Interaktivität. Dieser Geber ist jetzt jedoch noch leichter und überschaubarer geworden.
Beim Bedienkonzept geht Samsung jetzt allerdings neue Wege. Das neue Betriebssystem Tizen ist eine Eigenentwicklung, soll jedoch allen Systemhäusern zur schnellen Implementierung neuer Apps frei zur Verfügung gestellt werden.

Einen riesigen Unterschied bemerkt man sofort. Früher war die Smart-TV-Oberfläche eine Applikation, die über das eigentliche Betriebssystem aufgerufen wurde, jetzt steht sie im Mittelpunkt und die Einstellungsmenüs oder Quellenwahl sind ein Teil dieser Tizen-Welt. Und trotz eines Achtkernprozessors laufen die klassischen Bild- und Tonmenüs sowie die Programmwahl deutlich zäher, dafür Smart-TV umso smarter.
Hier steht Samsungs Feinschliff jedoch erst am Anfang. Das TV-Gerät, das wir zum Test bekommen haben, war das erste in Europa, und die Smart-TV-Server, auf die im Hintergrund zugegriffen wurde, liefen teils noch gar nicht. So wollen wir hier keine finale Aussage über Zugriffsgeschwindigkeiten machen.

Samsung UE65JS9590: Das beste Bild aller Zeiten
Viel wichtiger ist, dass Samsung jetzt die Basis für die TV-Sensation der Zukunft gelegt hat. Viele Technologien wie HDR mit DolbyVision, die tatsächliche Verbreitung von Inhalten mit dem phänomenalen Farbraum BT.2020 und die Signalisierung dieser über HDMI sind noch nicht ganz final, doch es spricht technisch theoretisch kaum etwas dagegen, dass dies mit einem Softwareupdate der aktuellen OneConnect-Box nachgereicht werden kann, maximal mit einer neuen Box. Ende des Jahres könnte es übrigens so weit sein. Dann soll die neue Ultra-HD Blu-ray auf den Markt kommen, die all diese Neuerungen bereits enthalten soll. Den Höchststand der aktuell möglichen Empfangstechnik unterstützt Samsung wie schon beim Vorgängermodell.
Im Labor
Wie genau die Ausstattung des neuen Samsung überzeugen konnte, welche herausragenden Leistungen er im Labor vollbrachte und wie sich die Benotung des neuen Referenzfernsehers im Einzelnen aufschlüsselt lesen Sie in der Ausgabe 4/2015 von video!
Samsung UE65JS9590 - Fazit
Samsungs neues Topmodell bietet an Bildqualität alles, was momentan möglich ist und wohl auch für die kommende TV-Revolution nötig sein wird. Insgesamt zeigt er für seinen stolzen Preis (voraussichtlich 6.800 Euro) die beste Leistung, die auf dem TV-Markt erhältlich ist.