Testbericht

Samsung i7

19.12.2007 von Redaktion pcmagazin

Samsung beweist mit der i7 Mut zur Innovationen. Anfangs wirkt das Bedienkonzept zwar ungewohnt und umständlich, schließlich überzeugt aber die Multifunktionalität samt Musik- und Videofunktion. Für einen Kauftipp zeigt die i7 zu deutliche Schwächen bei der ISO-400-Bildqualität und der Autofokusmessung.

ca. 1:05 Min
Testbericht
  1. Samsung i7
  2. Datenblatt
Samsung i7 frontal
Samsung i7 frontal
© Archiv

Der drehbare 3-Zoll-Touch-Monitor der Samsung i7 sticht sofort ins Auge. Zur einen Seite abgerundet, fügt er sich ebenmäßig in die Gehäusestruktur ein. Erst nach einem Dreh um 180 Grad legt das Display die Bedientasten für die Kamera frei, und Fotos können aufgenommen werden. Steht der Monitor hochkant zeigt die i7 lediglich Videos mit Ton, verdeckt das Display die Tasten gibt die Samsung Musik von der SD-Karte wieder. Damit der Fotograf ungestört in den Klanggenuss kommt liegt auf der Seite ein Kopfhöreranschluss.  Beide Wiedergaben - Ton und Bild - sind gut und überzeugen. Die Bedienung über den Touchscreen gefällt nicht ganz so gut, da das Display manchmal etwas langsam reagiert und große Finger leicht eine ungewünschte Funktion öffnen. Wichtige Parameter wie die Empfindlichkeit, der Weißabgleich oder die Belichtungskorrektur sind in Schnellzugriffe auf der rechten Seite des Monitors ausgelagert. Die 210 g schwere Samsung i7 liegt trotz der Halteausbuchtung unausgewogen in der Hand - es empfiehlt sich eine beidhändige Bedienung. Dabei verdeckt allerdings schnell ein Finger das innenliegende Dreifachzoom.

Samsung i7 Touchdisplay
Je nach Stellung des Touchdisplays arbeitet die i7 in unterschiedlichen Modi. Hochkant zeigt sie Videos, bei 180°-Drehung ist sie Kamera und in der Normalstellung MP3-Player.
© Archiv

Schon bei ISO 100 rauscht die Samsung i7 vergleichsweise stark, aber noch akzeptabel. Bei ISO 400 verstärkt sich das Rauschen auf schlechte 7,2 Visual Noise. Die Ecken löst sie bei ISO 400 in der Telebrennweite nur noch mit schlechten 633 Linienpaaren/Bildhöhe auf - eine typische Schwäche innenliegender Zooms. Sie ist schnell nach 1,1 s einsatzbereit, braucht aber 0,91 s zum fokussieren und auslösen.

Auflösungsdiagramm Samsung i7
© Archiv

Samsung i7

Samsung i7
Hersteller Samsung
Preis 210.00 €
Wertung 48.0 Punkte
Testverfahren 1.4

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Samsung ST150F Test

Kompaktkamera

Samsung ST150F im Test

Die Samsung ST150F ist eine kleine, elegante "Smart Camera" inklusive WLAN-Modul. Im Test stellen wir sie auf den Prüfstand.

Samsung WB30F Test

Kompaktkamera

Samsung WB30F im Test

Die Samsung WB30F kommt als Smart Camera mit WLAN und App-Fernbedienung. Doch welche Bildqualität bietet die Digitalkamera im Test?

Samsung,Kamera,S4 Zoom

Kamera-Smartphone

Samsung Galaxy S4 Zoom im Test

Halb Smartphone, halb Kompaktkamera: Das Samsung Galaxy S4 Zoom versucht beide Welten zu vereinen. Geht das gut? Wir machen den Test.

Samsung WB2200f

Bridgekamera

Samsung WB2200f im Test

Samsung goes Megazoom - die WB 2200f ist eine eigenwillig designte Bridgekamera mit 60-fach Zoom zu einem attraktiven Preis. Stimmt die Qualität?

Samsung NX1

Testbericht

Samsung NX1 im Test

Die Samsung NX1 ist das Spitzenmodell der Koreaner unter ihren spiegellosen Kameras. Der Test zeigt, warum Samsung tatsächlich ein großer Wurf…