Blu-ray-Player

Samsung BD-J7500 im Test

20.10.2015 von Andreas Frank

Großzügige Ausstattung und SmartTV satt: Wir haben Blu-ray-Player Samsung BD-J7500 im Test. Wird er dem Preis gerecht?

ca. 2:10 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Samsung BD J7500
Samsung BD-J7500: Der Blu-ray-Player punktet mit gutem Smart-TV-Angebot.
© Josef Bleier

Pro

  • immenses Web-Angebot
  • zwei HDMI-Ausgänge
  • 7.1-Analogton-Ausgang
  • schnelle Ladezeiten

Contra

  • hoher Verbrauch bei Schnellstart

Fazit

video Testurteil: sehr gut; Preis/Leistung: sehr gut


83,0%

Web-Apps, Anschlüsse und unterstützte Medienformate en masse. Samsung setzt bei seinem Top-Blu-ray-Player BD-J7500 auf eine üppige Ausstattung, die in dieser Preisklasse ihresgleichen sucht. Beginnen wir mit den Web-Apps. Der Nutzer kann seitenweise durch Internet-Anwendungen scrollen, und so steht er aktuellen Smart-TVs in nichts nach. Für genügend Film-, Serien- und Fernseh-Futter ist gesorgt mit Internet-Videodiensten (z. B. Netflix, Maxdome, Watchever), Mediatheken (z. B. ARD), Live-TV (z. B. Zattoo, Magine TV). Musik-Fans finden etwa Deezer oder Spotify.

Von Festplatten oder dem Netzwerk-Speicher spielt er alle wichtigen Audio-Formate inklusive FLAC-Dateien. Per HDMI liefert der Samsung BD-J7500 jedoch dem Verstärker hoch aufgelöste Musik mit maximal 48 kHz. An unterstützten Video- und Bildformaten wird kaum jemand etwas vermissen.

Medienquellen durchsucht der Samsung BD-J7500 äußerst flott. Auch Disks liest er im Rekord-Tempo ein. Nur 9 Sekunden benötigt er etwa für Blurays. Dafür ist er etwas energiehungriger als vergleichbare Player. Um Strom zu sparen, sollte man den Schnellstart-Modus deaktivieren. Der BD-J7500 benötigt sonst im Standby etwas mehr als 12 Watt. Auch im deaktivierten Zustand startet der BD-J7500 schnell. Rund 11 Sekunden dauert es, bis das Bildschirmmenü erscheint.

Samsung BD-J7500 - Apps
Maximale Auswahl: Das Smart-TV-Portal des Samsung BD-J7500 integriert Onlinedienste, Mediatheken, Live-TV, ja sogar Musik-Dienste wie Spotify und einen Web-Browser. Dank genügend Rechenpower funktioniert die Bedienung flüssig. 
© Josef Bleier

Kurze Ladezeiten

Wie es sich für einen solchen Top-Player gehört, kann der Samsung BD-J7500 Blu-rays auf Ultra HD skalieren. Vergleicht man Full HD- und UHD-Ausgabe, ist es verblüffend, wie durch das Upscaling Kanten in feinen Strukturen mehr Kontur erhalten. Absolute Spitzenklasse.

Wer sich aufgrund von Ultra HD noch kein neues Audio-Equipment zulegen will, der hat mit dem BD-J7500 kein Problem. Zum Durchschleifen der Ultra HD-Signale zum Fernseher ist zumindest ein AV-Receiver nötig, der 3840 x 2160 Pixel mit 24 Bildern pro Sekunde entgegennimmt, also Video-Auflösungen nach der HDMI-Norm 1.4 erlaubt. Wessen Surround-Receiver dazu nicht in der Lage ist, kann den zweiten HDMI-Ausgang des Samsung-Players allein für Ton verwenden. Ältere Receiver lassen sich mit dem 7.1-Analogton-Ausgang versorgen. Klanglich kann er jedoch mit der digitalen Variante nicht mithalten.

In seiner Hauptaufgabe, der Wiedergabe von Film-Disks, liefert der BD-J7500 eine tolle Leistung. Das Bild von DVDs und Blu-rays erscheint knackscharf auf dem Fernseher. Vor allem bei der Vollbildwandlung spielt er auf allerhöchstem Niveau. Jedoch gibt es andere Blu-ray-Player, die noch mehr Bildruhe ausstrahlen, was sich etwa bei Schrift zeigt. Filmabspänne laufen nicht ganz ruhig über den Bildschirm.

Lesetipp

Beste UHD-Blu-ray-Player - Bestenliste

Heimkino-Kaufberatung

Top 10: Die besten Ultra-HD-Blu-ray-Player

video Magazin Bestenliste: Wir präsentieren unsere Top 10 der Ultra-HD Blu-ray-Player - vom Preis-Leistungs-Tipp bis zum Testsieger.

Fazit

Für ein maximales Smart-TV-Portal ist Samsung und der BD-J7500 die erste Wahl. Wer sich zudem einen 7.1-Analogton-Ausgang und zwei HDMI-Buchsen wünscht, findet in dieser Preisklasse keinen besseren Player.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Samsung BD-E8509S

Testbericht

Samsung BD-E8509S im Test

Der Samsung BD-E8509S empfängt Sat-Signale, speichert sie auf Festplatte und versorgt den TV mit Bild und Ton von Disk, Festplatte oder aus dem Web.…

Samsung BD-F7500

Blu-ray-Player

Samsung BD-F7500 im Test

Besitzer älterer AV-Receiver aufgepasst: Dieser Player bietet einen analogen Mehrkanal-Tonausgang für 300 Euro. Dazu gibt es smarte Features en masse.

Samsung BD-H6500

Blu-ray-Player

Samsung BD-H6500 im Test

Samsungs BD-H6500 zeigt im Test, dass auch ein sehr günstiger Blu-ray-Player mit großer Ausstattung und Full-HD-Auflösung überzeugen kann.

Unboxing UBD K8500

Video: Ultra HD Blu-ray Player

Samsung UBD-K8500 im Unboxing

Der Ultra-HD-Blu-ray-Player von Samsung ist das nächste historische Produkthighlight. Wir haben ausgepackt.

Panasonic DP-UB9004 im Test

4K-Blu-ray-Player

Panasonic DP-UB9004 im Test: Die neue Referenz

91,0%

4K-Blu-ray-Player sind geeignet, das letzte Quentchen an Bild- und Tonqualität zu liefern. Im Test möchte der Panasonic DP-UB9004 seine Stärken…