Testbericht
Rechtschreibprüfung: Der Korrektor
Ohne Kenntnisse der neuen deutschen Rechtschreibung geht es auch beim Korrektor von Duden nicht. Zu oft muss der Programm- Nutzer eine Entscheidung selbst treffen.

Korrekt schreiben ist eine Kunst, und genau dabei soll der Duden Korrektor helfen, indem er Word-Dokumente auf Rechtschreib- und Grammatikfehler überprüft.
Das Programm des Bibliografischen Instituts lässt sich einfach installieren und deaktiviert die Standardrechtschreibung von Word. Allerdings beschränkt sich die Zusammenarbeit auf die Textverarbeitung von Microsoft. Die Einstellmöglichkeiten des Korrektors sind viel versprechend: So soll die "Duden-Empfehlung" in längeren Texten dafür sorgen, dass im Prinzip zulässige Varianten eines Begriffs vereinheitlicht werden. Dazu gibt es Filter, Benutzerwörterbücher sowie eine Grammatikprüfung.
Vor allem in kniffeligen Fällen muss das Plug- In vielfach passen. Nicht nur dass die Vollprüfung unseres einseitigen, mit 60 Fehlern ausgestatteten Testtextes rund 15 Minuten in Anspruch nahm. Zudem offenbarten sich hier zahlreiche grundsätzliche Schwächen: bei der Groß- und Kleinschreibung, bei der Analyse der Satzstruktur oder der Einordnung des Zusammenhangs.
http://www.bifab.de