Testbericht
RAID-Controller: Doppelt und vierfach
Im Gegensatz zu Highpoint entwickelt Promise nicht nur Controller-Chips, sondern baut auch eigene Controller-Karten. Aus der TX-Serie haben wir den Fasttrak 100 TX2 auf den Prüfstand gehoben. Auch wenn es solche Boards kaum zu kaufen gibt, ist dieses Feature sinnvoll: An die zwei Kanäle des Controllers lassen sich bis zu vier Festplatten anschließen. Wer diese zu einem RAID-0 verbindet, kommt auf theoretische Datenraten von bis zu 140 MByte/s, wenn er vier Festplatten vom Typ Western Digital WD-300AB anschließt, die es in den äußeren Bereichen auf bis zu 35 MByte/s bringen.

Der PCI-Bus, der bei 32 Bit Breite mit 33 MHz überträgt, schafft theoretisch maximal 133 MByte/s. In der Praxis wird dieser Spitzenwert weit unterboten, dass nicht einmal drei Festplatten voll zum Zuge kommen. Mit 66 MHz lassen sich immerhin bis zu 266 MByte/s auf dem Bus erzielen, was selbst bei einem großen Overhead genügend Spielraum bietet.
Im Gegensatz zu Adaptec legt Promise seinem Controller keine CD, sondern nur zwei Disketten bei. Trotzdem findet sich auf diesen neben einer erklecklichen Treibersammlung (Windows 95/98/ ME/NT/2000, RedHat Linux und Novell Netware) ein Utility für den Einsatz unter Windows.
Die Installation ist ein Kinderspiel und wird nur vom Setup des Controllers übertroffen. Neben der Möglichkeit, Arrays manuell einzurichten oder zu löschen, bietet das Setup die Option, die angeschlossenen Laufwerke automatisch zu konfigurieren. Im einfachsten Fall reichen vier Tastendrücke aus, und das RAID steht. Wer den Controller individueller einrichten will, wählt noch aus, für welches Einsatzgebiet das RAID optimiert werden soll (Desktop-, Server-, oder AV-Anwendungen) und die RAID-Eigenschaft (sicher, schnell oder nur eine Aneinanderfügung der angeschlossenen Platten). Danach nimmt der Controller selbstständig die Einstellungen bezüglich der Blockgröße und Konfiguration vor, die er für am besten hält.
Wer lieber selbst Hand anlegt, findet im beigelegten Manual eine sehr gute Dokumentation.
http://www.promise.com