QF-Test Web 3.0 im Test
Mit QF-Test testen Sie Websites und Anwendungen im Browser systematisch und intensiv auf Fehler.

© Archiv
Bisher auf Tests von Java-Anwendungen spezialisiert, wagt QF-Test jetzt den Schritt hin zum Test von Webseiten. Eine funktional aufgeteilte GUI erleichtert das Entwickeln von Testfallsätzen, innerhalb derer sich alle Test-Schritte automatisieren lassen.
Ein typischer Testfallsatz beginnt mit der Vorbereitung, in der QF-Test den Browser öffnet und die zu testende Website lädt. QF-Test unterstützt Internet Explorer (ab 6), Firefox (ab 2) und Seamonkey/Mozilla.
An die Vorbereitung schließen sich ein oder mehrere Testfälle an, die wiederum jeweils aus einer Befehlssequenz bestehen. Sie werden mit QF-Test aufgenommen und anschließend beliebig oft abgespielt.
Vom einfachen Clickstream, bei dem QF-Test in der Website klickt, über das Ausfüllen von Formularen bis hin zu direkten Zugriffen auf das Document Object Model des Browsers (lesend und schreibend) lässt sich eine unglaublich breite Testpalette abrufen.
Selbstverständlich kann QF-Test auch die Ergebnisse seiner Tests aus dem Browser auslesen und mit definierten Zielwerten vergleichen. Wer noch tiefer in die Software einsteigt, freut sich über Profi-Features wie Lasttests und Jython- sowie Groovy-Schnittstellen, über die man Tests skripten kann.
QF-Test Web 3.0
QF-Test Web 3.0 Website-TestingQuality First Software
Weitere DetailsFazit:Mit QF-Test testen Sie Websites und Anwendungen im Browser systematisch und intensiv auf Fehler.
Im Fehlerfall notiert die Software die Abweichungen in einer Protokolldatei und legt dabei zugleich auch einen Screenshot der Web-Seite ab. Für eine detaillierte Analyse steht Ihnen ein Debugger samt Breakpoint-Funktion zur Verfügung.
Auf Anfrage stellen Hersteller und Vertrieb einen Lizenzschlüssel bereit, mit dem sich die Software vier Wochen lang ohne Einschränkungen testen lässt.