Redshift 3D
Den Blick in die unendlichen Weiten des Weltalls eröffnet die Planetarium-Software Redshift 3D. Dazu kann man zunächst den Ort festlegen, von wo aus man gerne ins Weltall schauen möchte. Dabei ist jeder beliebige Ort der Erde möglich. Auch die bevorzugte Kulisse am Horizont des Betrachters samt Geräuschkulisse lassen sich voreinstellen.

© United Soft Media Verlag GmbH
Pro
- 3D-Flugsimulation
- umfangreiches Lexikon
- Zugriff auf Wikipedia
Contra
Fazit
Astronomie-Begeisterte bekommen mit Redshift 3D eine preiswerte Info-Software. Das Programm ist sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Hobby-Astronomen geeignet.Zusätzlich zu den Planeten, Sternen und Sternbildern zeigt das Programm auf Wunsch Satelliten und Raumstationen an. Auch im Sichtbereich befindliche mögliche Kometen erscheinen am Bildschirm. Die Objekte werden dabei als 3D-Modell dargestellt und lassen sich bei einem simulierten Weltraumflug aus allen Blickrichtungen betrachten. Eine gute Wirkung zeigen hierbei die hinterlegten Oberflächenkarten. Damit wirken die Objekte noch realistischer.
Alle Objekte lassen sich innerhalb einer beliebigen Zeitspanne des 20. und 21. Jahrhunderts mit beliebiger Geschwindigkeit simulieren. So kann beispielsweise eine zukünftige oder in der Vergangenheit liegende Sonnen- oder Mondfinsternis Schritt für Schritt oder als Zeitraffer am Bildschirm betrachtet werden.

© Hersteller/Archiv
Weitergehende Informationen zu den Objekten liefert das umfangreiche Astronomie-Lexikon, das zudem Videos und viele Bilder enthält. Der Zugriff auf Wikipedia direkt aus dem Programm heraus ist bei vorhandenem Internetzugang zusätzlich möglich.