3D-Blu-ray-Player
Pioneer BDP-180 im Test
Der Pioneer BDP-180 tritt im video Testlabor an. Der 3D-Blu-ray-Player punktet mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fokussierung ist die Devise des Pioneer BDP-180. Während die meisten Blu-ray-Player von allem viel liefern, beschränkt sich der BDP-180. So integriert Samsung in seinem BD-J7500 zum gleichen Preis einen 7.1-Analogton-Ausgang, Pioneer setzte dagegen auf nur zwei Cinch-Buchsen für Stereo. Dafür liefert der BDP-180 eine Klangqualität, die sich mit weit teureren Playern messen kann. Auch wer sich für die digitale Ton-übertragung entscheidet, wird sich beim BDP-180 über dessen Musikalität freuen.
Hifidel gibt es weiter. Der Pioneer BDP-180 gibt alle wichtigen Tonformate wieder, selbst Exoten wie DSD (Direct Stream Digital). Und als wäre das noch nicht genau, spielt er auch Superaudio-CDs ab. Dafür setzt Pioneer keinen größeren Schwerpunkt auf Online-Dienste. Unser frühes Testmuster erlaubte nur den Zugriff auf YouTube-Videos, angekündigt ist zusätzlich der Fotodienst Picasa. Jedoch unterstützt er bei YouTube die praktische „Send-To“-Funk-tion. So lassen sich Videos bequem vom Smartphone oder Tablet zum Player schicken. Zwei Fingertipps in der YouTube-App genügen.
Web-Videos zum Player schicken
Für Videos anderer Webdienste gibt es den Übertragungsstandard Miracast. Voraussetzung: Man besitzt ein Android-Mobilgerät, das diese Spiegelung des Bildschirminhalts per WiFi-Direct erlaubt.
Fokussiert hat sich Pioneer auch auf die Bildqualität. So liefert der BDP-180 eine erstklassige Vorstellung bei der Wiedergabe von Film-DVDs und -Blu-rays. Farben, Schärfe und Bildruhe sind bei der Ausgabe eines FullHD-Signals auf Top-Niveau.

Außerdem ist der Player in der Lage, Inhalte auf Ultra HD zu skalieren. Dabei sollte der Besitzer die Videoausgabe-Einstellung „Auto“ wählen. So werden nur Blu-rays hochgerechnet. Bei der Videoausgabe-Einstellung „4K“ skaliert der Player auch DVDs, was ein Ruckeln erzeugt. Der Grund: Alle auf Ultra HD hochgerechnete Inhalte gibt er mit 24 Bildern pro Sekunde aus, Bildwiederholraten von 50 oder 60 Frames pro Sekunde sind nicht möglich.
Dank einer Direktwahl-Taste auf der Fernbedienung lässt sich leicht zwischen den verschiedenen Auflösungen springen. Das Anzeigen von 4K-Fotos in nativer Auflösung ist nicht vorgesehen.
Keinen besonderen Fokus hat Pioneer auf die einfache Bedienung für Einsteiger gelegt. Zum Verständnis einiger Einträge in den Einstellungsmenüs bedarf es einiger Fachkenntnis. Erklärungen, wie sie so manch anderer Hersteller bietet, wären hilfreich.
Zur Steuerung lässt sich alternativ zur Fernbedienung die App „iConrol AV5“ auf Smartphones und Tablets nutzen. Sie stellt größtenteils ein Abbild des haptischen Gebers dar.
Fazit
Wer hohe musikalische Ansprüche besitzt und Wert auf die UHD-Skalierung legt, der findet in dieser Preisklasse keinen besseren Player als den Pioneer BDP-180.