Multitalent mit 4K-Panel

Philips 288E2UAE im Test

23.4.2021 von Manuel Masiero

Der 288E2UAE von Philips ist ein Allrounder für Office, Multimedia und Spiele. Im Test kann er in allen drei Kategorien auch liefern, aber stets verbunden mit kleinen Kompromissen. Lesen Sie unseren Test hierzu.

ca. 2:00 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Philips Monitor
Der Philips 288E2UAE im Test
© Josef Bleier

Pro

  • Höhenverstellbarer und neigbarer Standfuß
  • Zuschaltbarer LowBlue-Bildmodus
  • 4-fach USB-Hub
  • Stereo-Lautsprecher
  • BIld-in-Bild-Anzeige
  • 10-Bit-Panel mit guten Kontrastverhältnis (1075:1)
  • 4k-Auflösung
  • Ausgewogene Farbwiedergabe
  • Niedrige Reaktionszeiten und Input Lag
  • Unterstützung von Free-Sync

Contra

  • Keine Webcam
  • Kein USB-C-Anschluss
  • Ohne Pivot-Funktion oder KVM-Switch
  • Bilder-Darstellung lediglich unter 60Hz (pro Sekunde)

Fazit

Pc-Magazin Test-Urteil: gut


76,0%

Auf seinem IPS-Panel stellt der Philips 288E2UAE die 4K-Auflösung von 3840 x 2160 Pixel dar. Bezogen auf seine 28-Zoll-Diagonale kommt er damit auf eine sehr hohe Pixeldichte von 157 PPI, zeigt Inhalte also gestochen scharf an. Durch seine physische Bildgröße sorgt der knapp 64 Zentimeter breite Philips gleichzeitig aber auch dafür, dass die Darstellung nicht zu winzig wird und so zu Lasten der Bedienung geht.

4K-Auflösung, IPS-Panel und 4x USB

Mit seiner Ergonomie und weiteren Ausstattung liefert der 28-Zöller mehr Argumente für den Office-Einsatz. Zu den Ergonomie-Features zählen ein höhenverstellbarer und neigbarer Standfuß, ein per Mini-Joystick steuerbares Bildschirmmenü sowie der zuschaltbare LowBlue-Bildmodus. Der reduziert die blauen Lichtanteile des Bildes und beugt so einer Ermüdung der Augen vor.

Die Anschlüsse und der 4-fach-USB-Hub des Monitors.
Die Anschlüsse und der 4-fach-USB-Hub des Monitors.
© Josef Bleier

Aus Office-Perspektive passt auch die Ausstattung: Es gibt einen 4-fach-USB-Hub, Stereo-Lautsprecher und eine Bild-in-Bild-Anzeige, um Bilder über HDMI 2.0 und DisplayPort 1.4 simultan auf den Schirm zu holen.

USB-C und Finessen wie eine Pivot-Funktion, ein KVM-Switch oder eine Webcam fehlen, was aber auch dem niedrigen Preis geschuldet ist. Ein 28-Zoll-Display mit 4K-Auflösung und dieser Ausstattung bekommt man derzeit kaum günstiger.

10 Bit Farbtiefe und FreeSync

Der Philips 288E2UAE besitzt ein 10-Bit-Panel und kann Farben damit sehr fein abgestuft darstellen. Das kombiniert er mit einem guten Kontrastverhältnis von 1075:1 und einer ausgewogenen Farbwiedergabe.

Grünes Licht kann man deshalb auch für den Multimedia-Einsatz geben, selbst wenn es nicht für die höchsten Weihen reicht: Der Philips 288E2UAE unterstützt keinen erweiterten Farbraum, sondern beschränkt sich auf sRGB und kennt auch kein HDR. Ein entsprechender Bildmodus hätte angesichts der Panel-Helligkeit von durchschnittlich 230 cd/m2 aber ohnehin keinen nennenswerten Effekt gehabt.

Der Monitor in der Seitenansicht.
Der Monitor in der Seitenansicht.
© Josef Bleier

Gaming ist der dritte Anwendungsbereich des Philips. Und das macht er gar nicht mal so schlecht: Reaktionszeiten und Input Lag sind niedrig, und sogar FreeSync wird unterstützt. Mehr als 60 Hz respektive Bilder pro Sekunde kann der 288E2UAE aber weder in 4K, WQHD noch Full-HD darstellen.

Für ambitionierte Gamer ist das zu wenig, für Gelegenheits-Spieler aber sicher passend. Verwechslungsgefahr: Neben dem 288E2UAE gibt es auch den rund 50 Euro günstigeren 288E2A. Der löst ebenfalls mit 4K auf, ist jedoch nicht höhenverstellbar und besitzt auch keinen USB-Hub.

[Testsiegel] PC Magazin Note Gut
PC Magazin Testnote: gut
© PC Magazin / WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH

Details: Philips 288E2UAE

  • Preis: 370 Euro
  • Preis/Leistung: gut
  • Display: 28 Zoll, IPS, 3840 x 2160 Pixel
  • Helligkeit mittel / maximal: 230/248 cd/m2
  • In-Bild-Kontrast: 1075:1
  • Reaktionszeiten: 4,2 ms GzG (4,1 ms SW)
  • Typ. Stromverbrauch: 30 Watt (Standby 0,4 W)

Fazit: Philips 288E2UAE

Der Philips 288E2UAE macht im Office- und Multimedia-Einsatz die beste Figur. Beim Gaming muss man die Ansprüche an den 28-Zöller dann aber doch ein gutes Stück herunterschrauben.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

LG 24BK750Y-B ​

Business-Monitor

LG 24BK750Y-B im Test

85,0%

LG hat den 23,8 Zoll großen 24BK750Y-B für den Business-Einsatz entwickelt. Wie gut er sich dafür eignet, zeigt der Test.

Eizo FlexScan EV2785-BK

Business Monitor

Eizo FlexScan EV2785-BK im Test

90,0%

Mit dem FlexScan EV2785-BK bietet Eizo einen 27 Zoll Monitor mit 4K-UHD-Auflösung an. Ob man von der hohen Pixeldichte profitiert, verrät unser Test.

Dell P3418HW: Günstiger Business-Monitor

Business Monitor

Dell P3418HW im Test

87,0%

Mit dem P3418HW wendet sich Dell ganz klar an Business-Kunden. Wir haben den XXL-Monitor im Test genau unter die Lupe genommen.

philips-499p9-li-pcm

Business-Monitor

Philips P-Line 499P9H im Test: Starker Allrounder

83,0%

Der Philips P-Line 499P9H ist ein Monitor-Multitalent in XXL-Größe. Wir hatten den Monitor im Test und verraten, für wen sich ein Kauf lohnt.

Business-Monitor Test 2022: 6 Monitore im Vergleich

Business-Monitor Test 2022

Business-Monitor des Jahres 2022: 6 Monitore im Vergleich

Bei der Wahl zum Business-Monitor des Jahres 2022 schenken sich die Testkandidaten nichts. Wie bereits in den Vorjahren hat sich auch diesmal wieder…