Sounddeck-Testbericht

Philips HTB4150B/12 im Test

21.7.2014 von Yasmin Vetterl

Wer eine praktische Sounddeck-Komplettlösung sucht, mit der man sogar 3D-Filme schauen kann, ist beim Philips HTB4150B/12 richtig. Wir haben den Test.

ca. 1:05 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Philips HTB4150B/12 im Test: Das Sounddeck bietet eine gute Basswiedergabe.
Philips HTB4150B/12 im Test: Das Sounddeck bietet eine gute Basswiedergabe.
© Philips

Pro

  • zahlreiche Anschlussmöglichkeiten
  • Blu-ray-Laufwerk
  • Bass

Contra

  • Tonversatz
  • falsche Bildskalierung an Philips TV

Philips HTB4150B im Test: Das Sounddeck liefert das volle Programm in puncto Ausstattung: HDMI-Anschluss, optischer Eingang, Ethernet (mit einem WLAN-Dongle sogar aufrüstbar), zwei USB-Schnittstellen, Audio-In, Bluetooth, NFC und vieles mehr. Vor allem bietet das Deck ein Blu-ray-Laufwerk und es ist 3D-fähig. So können Endverbraucher mit dem Kauf des Systems für nur rund 350 Euro ihr bestehendes Equipment zu Hause mit nur einem Gerät in Sachen Ton (Deck), Zuspieler (Laufwerk) und Smart TV (dank Ethernet) aufrüsten.

Philips gepaart mit Philips

Klanglich bietet Philips mit seinem Sounddeck eine tiefe und solide Basswiedergabe. Die Stimmen bei unserem Test mit Filmszenen sind gut verständlich, doch leider nicht ganz synchron zum Bild. Getestet wurde das Soundsystem mit dem Philips-Fernseher 47PFS7109/12. Dadurch ist der Tonversatz zwischen Bild und Stimme für uns im Test unerklärlich geblieben. Spielt man jedoch Musik von einer Audio-CD ab, klingen Gesang und Stimme sehr klar und natürlich.

Das Deck von Philips bietet keine unterschiedlichen Modi für Musik und Filme. Das System versucht selbstständig anhand der Quelle die beste Wiedergabe zu finden, was die Bedienung für Laien extrem vereinfacht. Philips bietet eine große Fernbedienung an, die die Steuerung extrem erleichtert.

Sounddeck Philips HTB4150B/12
Alles, was das Herz begehrt: In Sachen Anschlüsse übertrifft kein anderes Gerät im Testfeld die Ausstattung des Philips-Sounddecks.
© Philips

Unangenehm überrascht hat uns die falsche Bildskalierung am genannten TV-Gerät. Die Menüs des Decks (Smart TV, Einstellungen etc.) wurden in der richtigen Größe skaliert; nach dem Starten des Films erschien das Bild jedoch nur im Briefmarkenformat auf der Scheibe. Beheben konnten wir das Problem letztlich nur, indem wir die HDMI-Einstellung des Sounddecks nochmals manuell angepasst haben.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Philips HTB9550D

5.1-Blu-ray-Anlage

Philips HTB9550D im Test

Die Satellitenboxen der 5.1-Blu-ray-Anlage von Philips strahlen den Sound aus zwei Ebenen in drei Richtungen ab und sollen so besonders raumgreifende…

Harman/Kardon BDS 877

Blu-ray-Anlage

Harman/Kardon BDS 877 im Test

Die Blu-ray-Anlage von Harman/Kardon setzt eher auf Understatement als auf vordergründiges Blendwerk. Wir haben ihre Leistungen unter die Lupe…

Philips HTB 4150 B

Heimkino

Philips Sounddeck als Heimkino-Komplettsystem

Platzsparender geht's kaum: Der TV steht auf dem Sounddeck HTB 4150 B von Philips, in dem nicht nur Lautsprecher, sondern auch ein Blu-ray-Player…

DMP-BDT465 von Panasonic im Test

Blu-ray-Player

Panasonic DMP-BDT465 im Test

Panasonic liefert in seinem aktuellen Mittelklassemodell DMP-BDT465 jede Menge Gründe für einen neuen Blu-ray-Player. Wir haben sie im Test heraus…

BenQ W1350

Beamer

BenQ W1350 im Test

Der BenQ W1350 ist ein vielversprechender Projektor für Heimkino-Freunde. Im Test muss sich der Einsteiger-Beamer beweisen.