55-Zoll-OLED-TV

Philips 55OLED934 im Test

24.1.2020 von Rainer Müller und Roland Seibt

Für viele gibt es da keine Diskussion. Es muss stets ein Philips-TV sein, denn nur diese haben Ambilight. Ob der brandneue 55OLED934 mit bunten Bildern nicht nur an der Wand, sondern auch auf dem Panel überzeugt, wollen wir hier testen.

ca. 2:00 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Philips 55OLED934 im Test
Philips 55OLED934 im Test: Bunter und lauter
© Philips

Pro

  • B&W Atmos-Sound
  • Ambilight
  • DolbyVision
  • Android-TV
  • Fernbedienung mit Mikro+-Tastatur

Contra

  • unübersichtliche Einstellungen

Fazit

Video-Testurteil: überragend; Preis/Leistung: sehr gut; video "Klangtipp"


90,0%

Philips hat im Laufe der letzten Jahrzehnte unglaublich viele Innovationen im TV-Bereich vorangetrieben. Bei der 100-Hz-Technik war man genauso wegbereitend wie beim ersten smarten Net-TV. 

Eine bestimmte Erfindung konnte man jedoch erfolgreich zum Patent anmelden, sodass sie seit vielen Jahren exklusiv in Philips-TVs zu finden ist: Ambilight. Über LEDs, die hier an drei Seiten der Rückwand angebracht sind, wird die Wand hinter dem TV mit zum Film oder zur Stimmung passenden Farben beleuchtet. 

Richtig eingesetzt, ergeben sich spektakuläre oder inspirierende Lichtszenarien, die das Fernseherlebnis tatsächlich deutlich intensivieren können – neuerdings in Smart-Home-Manier auch ergänzt durch Philips Hue-Lampen.

Der TV als TV

Jedoch ist der neue OLED934 nicht nur als Lichtspender zu gebrauchen, sondern macht auch zur Filmwiedergabe oder beim TV-Empfang eine gute Figur. Dafür kommen allerdings alle OLED-Panels aus demselben Hause, sodass allein die Videoaufbereitung und intelligente Ansteuerung des Displays Unterschiede erkennen lässt.

Philips 55OLED934 im Test - Fernbedienung
Philips bietet Android-TV mit Sprachsteuerung über den Google Assistant. Auf der Rückseite der Fernbedienung ist eine Tastatur.
© Josef Bleier

Hier kann Philips punkten, indem wieder selbst entwickelte Prozessoren mit optimierten Algorithmen eingesetzt werden. Den Chip „P5 Engine“ gibt es jetzt in der dritten Generation, die sich nach sauberer Aufbereitung und Umrechnung aller Inhalte jetzt verstärkt um die Optimierung niederwertiger Quellen kümmert. 

Ein Fortschritt ist hier auch eindeutig nachzuvollziehen, obwohl sich genau diesem Thema auch die ganz frischen Prozessoren von LG, Panasonic und Samsung gewidmet haben, die sich sogar künstlicher Intelligenz rühmen. 

Gerade beim Abgleich der Bildverbesserung haben die Entwickler von Philips besonders viel Erfahrung, weshalb sich die voreingestellten Modi „Standard“ und „Lebhaft“ deutlich besser ertragen lassen als bei der Konkurrenz. Zwar wirkt alles viel zu bunt und kräftig, doch werden Glättungsverfahren und Nachschärfung intelligenter genutzt als üblich.

Mehr lesen

TV-Angebote

Fernseherbegriffe einfach erklärt

TV kaufen leichtgemacht: Was ist HDR, OLED, QLED, UHD?

Sie wollen einen Fernseher kaufen und studieren die technischen Daten. Ihnen sagen bestimmte Begriffe nichts? Wir haben einen Spickzettel, der…

Bei „Film“ oder den neutral zu kalibrierenden isf-Modi ist alles im grünen Bereich. Philips gibt dem User sehr viele Optionen zum Eingriff und Abgleich, doch die sind recht tief in den weit verzweigten Menüs versteckt. 

Ansonsten konzentriert sich die Oberfläche von Android-TV eher auf die smarten Extras. Eine gewinnbringende Kooperation ging Philips mit dem High-End Lautsprecherspezialisten Bowers & Wilkins ein, der ja beispielsweise auch weiß, wie man perfekten Sound in Luxuslimousinen implantiert. 

Hier haben sich die Entwickler nichts Geringeres vorgenommen, als ein Dolby Atmos Boxensetup in einen TV zu integrieren. Insgesamt wird eine unglaubliche Räumlichkeit erzeugt, jedenfalls, wenn die Deckenkonfiguration stimmt und man nicht allzu weit aus der Mitte sitzt. 

Für ein TV-Gerät ist die Technik wegweisend und kostet auch nicht so viel Aufpreis wie beim Konkurrenten Panasonic. Und der hat ja nicht einmal Ambilight.

[Testsiegel] video Magazin Testurteil ueberragend
video Magazin Testurteil: überragend
© video Magazin / Weka Media Publishing GmbH

Fazit

Philips ist auch bei OLED der Hans Dampf in allen Gasssen. Mehr Lightshow und eine intensivere Bildverbesserung kann sonst keiner. Von der ebenfalls möglichen neutralen Farbwiedergabe bis hin zum hochwertigen Atmos-Sound mit B&W-Lautsprechern ist das Paket sehr umfassend und ansprechend gestaltet.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Philips 55POS9002

55-Zoll-Fernseher

Philips 55POS9002 im Test: Top-TV mit Ambilight und OLED

88,0%

Der Philips 55POS9002 zeigt im Test, dass OLED-Technologie und Ambilight super zusammen funktionieren und vor allem bezahlbar bleiben können.

Philips 65OLED803 Vorderansicht

65-Zoll-Fernseher

Philips 65OLED803 im Test: Top-OLED-TV mit Ambilight

90,0%

Der OLED-TV Philips 65OLED803 bietet neben Ambilight noch mehr. Im Test zum 4K-Fernseher prüfen wir Bildqualität, Ton, Doppeltuner und mehr.

Philips 55 OLED 903 im Test

55-Zoll-TV

Philips 55OLED903 im Test

89,0%

Der Philips 55OLED903 ist ein 55-Zoll-TV mit Ambilight, Doppeltuner und Android TV. Wir haben OLED-Fernseher im Testlabor antreten lassen.

Philips 65OLED804 im Test

65-Zoll-OLED-TV

Philips 65OLED804 im Test

90,0%

Im Jahr 2019 wertet Philips seine OLED-Modelle umfassend auf. Erstmals sind auch Dolby Vision und Dolby Atmos mit an Bord. Hinzu kommt ein zeitlos…

Philips 65OLED984 im Test

65-Zoll-OLED-TV

Philips 65OLED984 im Test

92,0%

Dass die Bildqualität von OLED-TVs ein Augenschmaus ist, hat sich inzwischen herumgesprochen. Philips geht mit dem Spitzenmodell 65OLED984 einen…