Testbericht

Philips 40PFL5507K im Test

4.7.2012 von Roland Seibt

Beim 40PFL5507K hat Philips an einigen Zusatzfunktionen gespart. Ob der 40-Zoll-TV dennoch überzeugen kann, und wie die Bildqualität ausfällt, zeigt der Test.

ca. 1:20 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Philips 40PFL5507K
Philips 40PFL5507K
© Josef Bleier, Stefan Rudnick

Pro

  • tiefes, ausgewogenes Schwarz
  • beste Bewegungsglättung
  • gute Mattierung der Scheibe

Contra

  • Fabrraum nicht perfekt

Bei der 5000er-Serie verzichtet Philips auf edle Gehäusematerialien, Ambilight und Local Dimming. Doch das Gesamtkonzept des 40PFL5507K weiß zu gefallen, und die Klangqualität ist deutlich besser als bei manchem Konkurrenten.

Philips 40PFL5507K: Bildqualität

Das Netzwerk-Angebot ist gut, und auch das Bild überzeugt. Zwar strahlt der Philips nicht ganz so hell am Himmel der LED-TVs, doch dafür ist sein Schwarzwert sehr gut.

Auch die Gleichmäßigkeit von Schwarz ist wichtig: Clouding Lichtstrahlen aus den Bildecken fallen nicht ins Auge - das ist ein großer Vorteil im dunklen Raum, vor allem bei Cinema-Scope-Filmen.

Bei hoher Raumhelligkeit fällt das mattierte Display positiv auf, das Spiegelungen vermeidet, dafür aber den Schwarzeindruck etwas mindert. Sein Farbraum wird von der hochwertigen Bild-Elektronik nicht perfekt im Zaum gehalten, dafür ist die Gammafunktion optimal umgesetzt und die Farbtemperatur-Abstimmung kann schlüssige Ergebnisse vorweisen. Sehr gut spielen die vielen Bildverbesserer zusammen.

Bildergalerie

image.jpg

Galerie

Bilder: Philips 40PFL5507K

Der Philips 40PFL5507K zum Preis von 1.000 Euro punktet bei Schwarzwert und Bewegungsglättung, schwächelt jedoch beim Farbraum.

Das Schwarz wäre nicht so gut, wenn der Lichtsensor und die automatische Backlight-Regelung schlechter abgestimmt wären und gar die Leuchtstärke-Übertragungsfunktion (Gamma) manipulieren würden. Schlechte Quellen werden optimiert, an guten lässt sich je nach Geschmack herumspielen, bis hin zum weitreichenden Abgleich der sehr gut arbeitenden Bewegungsglättung. Ist alles abgeschaltet, gibt es bei Blu-rays sattes, pixelgenaues Kino-Flair in 24 Bildern pro Sekunde, dessen Farbschärfe jedoch leicht manipuliert wird.

Mehr lesen

Philips 40PFL5507K: Smart TV

Auf diesem Philips-Fernseher lassen sich Kinofilme genauso gut betrachten wie TV-Sender-Kost jeglicher Couleur - am Abend ebenso wie tagsüber. Doch auch wer mehr möchte als nur fernsehen, kommt bei Philips auf seine Kosten: Die USB-Buchsen sind auch für Web-Streaming-Speicher, Medienfestplatten oder Tastaturen geeignet.

Was die Netzwerk-basierten Dienste Smart TV und DLNA-Medienverarbeitung betrifft, will sich Philips von seinem erworbenen Stammplatz nicht von Newcomern vertreiben lassen. Was wir aber noch vermissen, ist eine Skype-App.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

PHILIPS 40 PFL 6605H

Testbericht

Philips 40 PFL 6605H

Die 6000er-Serie schließt die Lücke zwischen der Einsteiger- und der Oberklasse im Philips-Sortiment. Die Entwickler haben gute Technik für das Panel…

Philips Smart-TV-Portal

Testbericht

Philips Smart-TV-Portal im Test

Philips hat für die aktuelle 8000er-Linie, mit der dieser Test durchgeführt wurde, erneut an der Leistungsschraube gedreht. Jetzt ist das Navigieren…

Philips 40PFL8008S

40-Zoll-LCD-TV

Philips 40PFL8008S im Test

83,3%

Der Philips 40PFL8008S streamt Inhalte auf Smartphones und Tablets. Praktisch ist auch die Fernbedienung mit Tastatur. Wie gut zeigen sich Bild und…

Philips 40PFL8008S

TV-Schnäppchen der Woche

Philips 40PFL8008S zum Sparpreis

Zusammen mit der Preissuchmaschine guenstiger.de haben wir das TV-Schnäppchen der Woche ermittelt: Diesmal ist der Philips 40PFL8008S zu einem…

Philips 55POS9002

55-Zoll-Fernseher

Philips 55POS9002 im Test: Top-TV mit Ambilight und OLED

88,0%

Der Philips 55POS9002 zeigt im Test, dass OLED-Technologie und Ambilight super zusammen funktionieren und vor allem bezahlbar bleiben können.