Testbericht

Pentax K-30 im Test

2.10.2012 von Annette Kniffler

Pentax positioniert die K-30 unterhalb der K-5 und K-7 als robuste Outdoor-Spiegelreflexkamera mit einer Auflösung von 16 Megapixel. Im ColorFoto-Test zeigt sich, was die Kamera in der Praxis leistet.

ca. 1:45 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Pentax K-30 im Test
  2. Datenblatt
Pentax K-30
Pentax K-30
© Pentax
EUR 219,8
Jetzt kaufen

Pro

  • Gute Bildqualität
  • Schutz vor Spritzwasser und Staub
  • Robustes Edelstahlgehäuse

Contra

  • Schwächen beim Filmen
  • Mäßige Auslöseverzögerung
EUR 219,8
Jetzt kaufen

Pro

  • Robustes Edelstahlgehäuse
  • Schutz vor Spritzwasser und Staub
  • Gute Bildqualität

Contra

  • Mäßige Auslöseverzögerung
  • Schwächen beim Filmen

Das mit Kunststoff überzogene Edelstahlgehäuse der K-30 ist für Temperaturen bis -100° Celsius ausgelegt, zudem dank 81 Dichtungen vor Spritzwasser und Staub geschützt - das ist bei anderen Herstellern in dieser Preisklasse noch nicht selbstverständlich. Außerdem hat Pentax die K-30  mit einem mechanischen Bildstabilisator ausgestattet und kann mit dessen Hilfe sogar die horizontale Ausrichtung korrigieren.

Sucher und Monitor

Pentax verbaut in der K-30 einen großen optischen 100%-Sucher mit 0,61x effektiver Vergrößerung. Ein ordentliches 3-Zoll-Display mit über 300 000 RGB-Pixeln gehört in dieser Preisklasse dazu, doch fällt der Pentax-Monitor mit einer kontrastreichen, scharfen Vorschau positiv auf.

Pentax K-30
Im Live-View stellt die K-30 mittels Kontrastmessung am Sensor scharf; die LV-Anzeige lässt sich konfigurieren,
© Pentax

Serienaufnahme, Belichtung und Video

Eine breite Palette an Belichtungsprogrammen ist bei Wechseloptikkameras jenseits der 600-Euro-Marke längst obligatorisch. Somit ist die K-30 mit Voll-, Programm-, Zeit-, und Blendenautomatik, manueller Zeit-/Blendensteuerung sowie verschiedenen Motivprogrammen und HDR-Modus zwar üppig, aber nicht ungewöhnlich ausgestattet. Serienaufnahmen macht sie mit 5,7 B/s  - auch dieser Wert ist gut, aber nicht überragend.

Kaufberatung Nikon-System: Einsteigermodelle mit und ohne Spiegel

Beim Filmen mit der Pentax K-30 fehlt die Schärfenachführung, und die Bildqualität leidet unter Farbfehlern an gleichmäßigen Strukturen.

Pentax K-30
Das mit Kunststoff überzogene Edelstahlgehäuse der K-30 ist abgedichtet und für Kälte bis -10°C ausgelegt.
© Pentax

Autofokus und Performance

Eine der wesentlichen Neuerungen der K-30 betrifft den Phasenautofokus. Mit einer so genannten Diffraktions-Linse und überarbeiteten AF-Algorithmen hat Pentax vor allem an der Funktionalität beim Einsatz von Teleobjektiven, bei bewegten Motiven und in Lowlight-Situationen gearbeitet. Vor allem Letzteres scheint gut gelungen: Im Test fand die K-30 in abgedunkelten Räumen sogar ohne AF-Hilfslicht zuverlässig die richtige Schärfe.

Ratgeber: So funktionieren moderne AF-Antriebe

Für das Tempo bringen die Veränderungen allerdings nichts: Mit 0,42/0,62 s Auslöseverzögerung zählt die K-30 im aktuellen Markt längst nicht zu den Flottesten. Im Live-View wechselt sie zur Kontrastmessung am Aufnahmesensor, was noch mehr Zeit kostet: 1,07 s.

Pentax K-30
Über den Einstellmonitor hat der Fotograf die wichtigsten Aufnahmeparameter im Blick und kann sie direkt ändern.
© Pentax

Bedienkonzept

Die K30 hat zwei praktische Einstellräder, mit deren Hilfe zahlreiche Aufnahmeparameter und Grundeinstellungen schnell und leicht zugänglich sind. Ein übersichtlicher Einstellmonitor liefert alle Informationen über die wichtigen Aufnahmeparamter auf einen Blick.

Bildqualität

Die Pentax K-30 legt Wert auf einen dezenten Visual Noise (0,5 VN) und einen starken Objektkontrast (10 Blenden), gibt sich dafür aber mit einer soliden Grenzauflösung von 1361 LP/BH zufrieden. Bei höheren Empfindlichkeiten fällt auf, dass  die K-30 recht aggressiv abgestimmt ist.

Fazit

Pentax punktet mit der K-30 bei der Bildqualität ebenso wie bei der Ausstattung. Ihr robustes, spritzwassergeschütztes Gehäuse ist in dieser Preislage definitiv keine Selbstverständlichkeit.

Pentax K-30

Pentax K-30
Hersteller Pentax
Preis 750.00 €
Wertung 52.5 Punkte
Testverfahren 1.6

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Pentax K-30 RAW Test

DSLR

Pentax K-30 im RAW-Test

Schwache Texturverluste und bessere Grenzauflösung: Die Pentax K-30 zeigt im RAW-Test deutlich bessere Messwerte als im JPEG-Test.

Pentax K-500 Test - Review

DSLR

Pentax K-500 im Test

62,3%

Unser Test zeigt: Die Pentax K-500 liefert gute Leistung zu moderatem Preis - eine ideale Einsteigerkamera.

Pentax K-3 - DSLR  Topmodell

DSLR

Pentax K-3: Neues DSLR-Topmodell mit erweitertem…

Die Pentax K-3 ist das neue APS-C-Spitzenmodell von Pentax. Die DSLR kommt mit 24-Megapixel-Sensor und neuen Sensor-Shift-Funktionen.

Sony Alpha 77II

SLR-Kameras im Vergleich

Sony Alpha 77II und Nikon D7100 im Test

Die Sony Alpha A77II tritt in diesem Test gegen den Platzhirsch Nikon D7100 an. Außerdem vergleichen wir die beiden mit den anderen zwei…

Pentax K-3 II

SLR-Kamera

Pentax K-3 II im Test

24-Megapixel-Sensor, GPS, verbesserter Bildstabilisator und Pixel-Shift-Funktion: Wir haben die semiprofessionelle APS-C-Kamera Pentax K-3 II…