Vollformatkamera

Panasonic Lumix S1R und S1: Sucher und Monitor

9.4.2019 von Karl Stechl

ca. 0:55 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Panasonic Lumix S1R und S1 im Test
  2. Panasonic Lumix S1R und S1: Gehäuse und Ausstattung
  3. Panasonic Lumix S1R und S1: Sucher und Monitor
  4. Panasonic Lumix S1R und S1: Autofokus und Bildserien
  5. Panasonic Lumix S1R und S1: Belichtung und Video
  6. Panasonic Lumix S1R und S1: Bedienkonzept
  7. Panasonic Lumix S1R und S1: Bildqualität & Fazit
Panasonic Lumix S1R und S1 - Monitor
Tastenvielfalt - Zwischen den Be­dienelementen ist viel Platz, was die Gefahr von Fehlbedienungen reduziert. Außerdem können Sie über den Lock-­Schalter bestimmte Bedien­elemente zeitweise sperren. Fast alle Bedientasten lassen sich individua­lisieren.
© Panasonic

In die Vollen geht Panasonic mit dem OLED-Sucher der S1-Modelle. Einen neuen Bestwert markiert die Auflösung mit 1,9 Millionen RGB-Pixeln; bei der Suchervergrößerung (0,78-fach) bleibt die Kamera nur wenig hinter der Nikon Z7 (0,8-fach) zurück. In Summe bieten Nikon und Panasonic die derzeit wohl besten elektronischen Sucher am Markt. 

Die Bildwiederholrate lässt sich entweder auf 60 fps (Standard) oder 120 fps einstellen. Letzteres dürfte zu erhöhtem Stromverbrauch führen, weshalb wir uns im Test meist mit 60 fps begnügten. Auch so wirkt das Sucherbild frappierend natürlich, frei von Ruckeln oder Moiré-Effekten, wie man sie teils von den Sony-Kameras kennt. 

Was weniger gefällt, ist die Lage des Dioptrienrads direkt neben der Bildwiedergabetaste. Weil sich das Rad nicht arretieren lässt, wird man es sicher öfter unbeabsichtigt verstellen. Der TFT-Monitor an der Rückseite hat eine Diagonale von 3,2 Zoll und ist auf zwei Achsen verschwenkbar gelagert, sodass man ihn auch schräg von unten oder in Draufsicht betrachten kann. 

Außerdem ist er touchfähig: Das Setzen von AF-Punkten mit und ohne Auslösung ist ebenso möglich wie das Navigieren in den Menüs, das Blättern im Bilderbestand auf Speicherkarte oder das Zoomen mit zwei Fingern. Das monochrome Status-Display oben am Gehäuse informiert über die wichtigsten Aufnahmeparameter inklusive Ladezustand des Akkus und ist beleuchtbar.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

beste spiegellose systemkamera 2018 - fotolia 201348812

Kaufberatung

Top 10: Die besten spiegellosen Systemkameras

Spiegellose Systemkameras verbinden Kompaktheit mit großen Sensoren und guter Bildqualität. Wir stellen die besten Spiegellosen 2020 vor.

Panasonic Lumix DMC-GX800

Spiegellose Systemkamera

Panasonic Lumix GX800 im Test: Mini mit Bajonett

Das besonders kompakte Einstiegsmodell Panasonic Lumix GX800 erweitert die GX-Reihe. Wir haben die Spiegellose im Test auf den Prüfstand gestellt.

Panasonic Lumix G9 Test

Spiegellose Systemkamera

Panasonic Lumix G9 im Test

Die Panasonic Lumix G9 basiert technisch auf der GH5. Ihr Handling zielt nun jedoch auf Fotografen. Unser Test zeigt, ob der Plan aufgeht.

 Panasonic Lumix TZ 202 Systemkamera Front

Systemkamera

Panasonic Lumix TZ 202 im Test: Top-Ausstattung im…

Die neue Panasonic Lumix TZ 202 bietet noch mehr Tele als ihr Vorgänger. Im Test fällt die Kamera unter anderem durch ihr leichtes Gewicht auf.

panasonic lumix s1r

Lumix S1 und Lumix S1R

L-Mount vorgestellt: Panasonic startet Lumix-S-Serie mit…

Leica, Panasonic und Sigma kooperieren beim neuen L-Mount. Dazu kündigt Panasonic für das Bajonett zwei neue Vollformat-Kameras der Lumix-S-Serie an.