Spiegellose Systemkamera

Panasonic Lumix G9 im Test

13.2.2018 von Joachim Sauer

Die Panasonic Lumix G9 basiert technisch auf der GH5. Ihr Handling zielt nun jedoch auf Fotografen. Panasonic hat es neu durchdacht und mit einem zusätzlichen Display optimiert. Ob der Plan aufgeht, zeigt unser Test.

ca. 5:15 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Panasonic Lumix G9 im Test
  2. Panasonic Lumix G9: Bildqualität im Labor-Test & Fazit
Panasonic Lumix G9 Test
Ein wenig kleiner: Die Panasonic Lumix G9 hat ein dreh- und schwenkbares Touch-Display mit etwas geringerer Auflösung als das der GH5.
© Panasonic

Pro

  • Brillantes Display
  • Schneller Autofokus
  • Spritzwassergeschützt
  • Zweit-Display an der Gehäuseoberseite
  • Praktische 4K/6K-Fotofunktion

Contra

  • Geringer Hub beim Auslöser
  • WLAN & Bluetooth mit Verbindungsproblemen

Fazit

ColorFoto Testurteil: 65 Punkte (11,5 Punkte über Durchschnitt); "Kauftipp Micro­Four­Thirds"

Kleiner, leichter, mit verbessertem Sucher und mit einem Infodisplay ausgestattet – die Panasonic Lumix G9 verwandelt die GH5 in eine High-End-Kamera für Fotografen. Das neue Top-Modell kostet 1700 Euro und arbeitet nominell mit dem gleichen CMOS-Sensor wie die GH5, doch hier unterdrückt eine Antireflexbeschichtung die Streulichtreflexe. 

Gehäuse und Bedienkonzept

Das Gehäuse der Panasonic G9 ist mit 660 g um etwa 7% Prozent leichter als das der GH5 – das klingt wenig, ist aber spürbar. Ihr Handgriff ist etwas schmaler, doch da das Gehäuse am Bajonett auch dünner ist, hat man sogar mehr Tiefe zum Greifen. Zudem ist die Einkerbung für den Zeigefinger stärker konturiert, sodass der Griff besser in der Hand liegt.

Ein weiterer Vorteil: Der Akku passt quer in den Griff, was für bessere Gewichtsverteilung sorgt. Dank Kabeldurchführung in der Akkufachklappe lässt sich die Panasonic Lumix G9 via Adapter mit Strom versorgen. Bei der Panasonic Lumix GH5 übernimmt diese Funktion der USB-C-Anschluss, doch der fehlt der G9. Sie hat lediglich einen USB-3.0-Anschluss für schnelle Bildübertragung.

Von oben ist der Unterschied zwischender GH5 und der G9 klar sichtbar: Das große Modus-Wahlrad rutscht linksneben den Sucher und macht einemLC-Display Platz. Es zeigt nicht nur die Speicher- und Akkukapazität an, sondern alle elichtungseinstellungen samt Blendenskala. Der Ein Schalter liegt als Ring um den Auslöser und aktiviert beim Drehen über „On“ hinaus die Beleuchtung des Displays.

Das hintere Wahlrad ist nach oben gewandert, ist damit besser erreichbar und rastet ein wenig feiner als bei der GH5. Etwas unscheinbarer unterhalb des Modus-Wahlrads findet man das Funktionswahlrad für Intervallaufnahmen, zwei Serienbildmodi, Selbstauslöser und die 6K-Fotofunktion, wobei vor allem die zu kleine Beschriftung stört. 

Panasonic Lumix G9 Sucher & Monitor
Individuelle Einstellungen: Die Funktionstasten verteilt Panasonic neu über das Gehäuse – mit dem neuen Fn-Schalter gibt ebenso viele Einstelloptionen wie bei der GH5.
© Panasonic

Dem kompakteren Gehäuse geschuldet ist die geringere Anzahl individuell belegbarer Funktionstasten. Die Panasonic Lumix G9 hat nur drei und das Touch-Display ist mit 7,5 cm Bildschirmdiagonale ebenfalls kleiner und liefert mit 260 000 RGBW-Bildpunkten zudem eine geringere Auflösung als die GH5. Zudem reagiert es weniger gut auf die Berührung mit dem Finger, was die Kamera etwas zäher bedienbar erscheinen lässt.

Das OLED-Display im Sucher entspricht dem der GH5, doch die Sucherlupe bietet nun eine stärkere Vergrößerung von 0,83. Für Normalsichtige ist das ein klarer Vorteil; für Brillenträger ist der Abstand zum Display jedoch weiter, und die stärkere Vergrößerung sorgt dafür, dass man nicht mehr das gesamte Display abschattungsfrei sieht. Mit dem Schalter „V.Mode“ an der rechten Seite des Suchers kann man das Displaybild wieder verkleinern und die Randabschattung verschwinden lassen.

Lesetipp: Systemkamera kaufen - darauf sollten Sie achten

Auf den ersten Blick hat die Panasonic Lumix G9 nur 3 Funktionstasten. Weil das Display auf der Oberseite Platz wegnimmt, fehlt die obere Fn-Taste. Zudem hat Panasonic auf die rückwärtig im Griff untergebrachte Displaytaste verzichtet. Eine kluge Entscheidung, denn nun sitzt diese Taste unten neben dem Display, sodass man nicht mehr versehentlich die Displaydarstellung verändert. Sieht man genau hin, entdeckt man gleich 2 gut erreichbare Tasten neben dem Objektiv, die sich, wie alle Fn-Tasten, über das Menü individuell konfigurieren lassen.

Geblieben ist es bei 5 Funktionstasten, die man via Touchscreen erreicht, 9 weitere individuell wählbare Funktionen kann man auf Joystick und Wahlrad legen. Dazu kommt noch ein neuer Fn-Schalter an der Vorderseite, standardmäßig mit Tonstummschaltung belegt, den man aber ebenfalls individuell programmieren kann.

Panasonic Lumix G9 (Offizielles Produktvideo)

Quelle: Panasonic
1:18 min

Das mit der GH5 weitgehend identische Menü der Panasonic Lumix G9 ist prinzipiell logisch aufgebaut und einfach bedienbar. Immernoch ein wenig zäh gestaltet sich die Bedienung dagegen via Bluetooth und WLAN: Zickig gibt sich die Kamera schon beim Verbindungsaufbau über WLAN. Weder per WPS noch mit der manuellen Passworteingabe wollte sich die Kamera mit verschiedenen Netzwerken verbinden. Auch die Bluetooth-Verbindung zum WLAN arbeitet extrem unzuverlässig – da verliert man schnell den Spaß.

Gut funktioniert es dagegen, wenn die Kamera selbst das WLAN bereitstellt. Dann kann man Bilder unkompliziert auf das Smartphone oder den Rechner übertragen. Zudem lässt sich die Kamera über die„Image-App“ steuern, wobei sich die Menüs weiterhin zögerlich aufbauen und die App nur eine kleine Vorschau statt einer Vollbildanschicht zeigt. Immerhin hat die Vorschau eine recht geringe Latenz.

Den anderen Platz nehmen die Bedienelemente und großzügige, ungenutzte Freiräume ein. Recht schick: Auch die G9 lässt sich mitdem Tether-Programm von Panasonic via USB vom Rechner aus steuern.

Autofokus

Viel Fingerspitzengefühl benötigt man beim Auslöser, wenn man lediglich den Autofokus aktivieren will. Der Hub der Taste ist merklich geringer, und allzu oft löst man aus, obwohl man die G9 eigentlich nur zum Scharfstellen animieren wollte. Nach wie vor bevorzugen wir den Autofokus mit 225 Feldern, bei dem sich mittels Joystick und hinterem Drehrad sehr schnell die gewünschte Anzahl und Position der Messfelder festlegen lässt.

Geübte Fotografen werden wahrscheinlich dennoch eher auf die Punktmessung setzen und den Bildausschnitt später festlegen – wobei aber eben der Finger häufig etwas zu fest drückt und die Kamera auslöst. Die Gesichtserkennung klappt – wie inzwischen allgemein üblich – bei Porträts gut, verliert bei Gesichtsprofilen aber schnell die Schärfeverfolgung. Wer dennoch lieber manuell die Schärfe festlegen will, der findet nicht nur im enorm brillanten OLED-Display, sondern noch mehr im Fokus-Peaking eine Unterstützung.

4K/6K-Fotofunktion für Fokus Stacking

Unverändert praktisch ist die 4K/6K-Fotofunktion, mit der man beim Fokus Stacking ein Video aufzeichnet, während die Kamera automatisch die Bildschärfe verlagert. Anhand der verschiedenen Bilder setzt die Kamera dann ein von vorn bis hinten scharfes Bild zusammen, wobei der Fotograf manuell eine Bildauswahl festlegen darf. Dabei hilft ein Raster aus 7 x 7 Rechtecken, die entweder rot sind, wenn der betreffende Bildbereich nicht scharf dargestellt werden kann, oder grün, wenn die Schärfe korrekt erscheint. Man wählt die gewünschten Bereiche des Rasters mit dem Joystick aus und lässt mit einem Druck auf die Mitte die Kamera ein Bild berechnen, das im Idealfall auch bei geöffneter Blende von vorn bis hinten scharf ist.

Mehr lesen

Panasonic Lumix G Test

DSLRs und Spiegellose

Panasonic Lumix G: Alle Systemkameras im Test

Panasonic Lumix G: Alle unsere Tests zu den spiegellosen Systemkameras von Panasonic finden Sie in dieser Testübersicht

Wer dabei perfekte Ergebnisse erwartet, sollte allerdings nicht aus der Hand fotografieren. Denn soviel Stabilisierung liefert auch der nochmals optimierte duale Bildstabilisator nicht. Dennoch leistet er gute Dienste: Eine einigermaßen ruhige Hand vorausgesetzt, lassen sich auch noch mit 1/8 s Verschlusszeit und Weitwinkel scharfe Bilder schießen – zumindest, solange sich das Motiv nicht selbst bewegt. Wobei man allerdings dazusagen muss, dass die GH5 das mit der Kombination aus der aktuellen Firmware 2.1 und der Objektiv-Firmware 1.1 genauso gut hinbekommt.

In Sachen Autofokusgeschwindigkeit können wir der G9 keinen nennenswerten Vorsprung attestieren. Sicher ist allerdings, dass beide Panasonic-Modelle enorm schnell und zielsicher sind. Aber auch dabei kann der Fotograf die Leistung noch ein wenig steigern: Dank der Videofunktion gibt es eine manuelle Konfiguration, mit der man die Autofokusgeschwindigkeit und die Empfindlichkeit selbst festlegen kann. Gerade im Zusammenhang mit der 4K/6K-Fotofunktion kann dies sehr hilfreich sein.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

beste spiegellose systemkamera 2018 - fotolia 201348812

Kaufberatung

Top 10: Die besten spiegellosen Systemkameras

Spiegellose Systemkameras verbinden Kompaktheit mit großen Sensoren und guter Bildqualität. Wir stellen die besten Spiegellosen 2020 vor.

Reinigung von DSLR-Sensor

Anleitung für Spiegelreflex- und Systemkameras

Sensor reinigen: So befreien Sie Ihre DSLR von Staub und Öl

Schmutz auf dem Sensor der Kamera wird schnell zum Problem. Unsere Anleitung zur Sensorreinigung für Systemkameras und DSLRs hilft weiter.

Panasonic Lumix GH5 Test

Spiegellose Systemkamera

Panasonic Lumix GH5 im Test: MFT-Profi

Perfekt für Tierfotografen, Videofilmer und Co: Die Panasonic Lumix GH5 trumpft im Test mit 6K-Videos, schnellen Serienbildern und mehr auf.

Panasonic Lumix DMC-GX800

Spiegellose Systemkamera

Panasonic Lumix GX800 im Test: Mini mit Bajonett

Das besonders kompakte Einstiegsmodell Panasonic Lumix GX800 erweitert die GX-Reihe. Wir haben die Spiegellose im Test auf den Prüfstand gestellt.

Panasonic Lumix GX9 im Test

Micro-Four-Thirds-Kamera

Panasonic Lumix GX9 im Test

Die neue Lumix DC-GX9 bietet in ihrem schnuckelig kleinen Body jede Menge Spitzentechnik – und das zu einem Gehäusepreis von rund 800 Euro.