Testbericht

Panasonic Lumix DMC-FX500

12.8.2008 von Redaktion pcmagazin und Annette Kniffler

Panasonics FX500 bringt viele Einstellmöglichkeiten auf einer übersichtlichen, komfortablen Bedienoberfläche unter. Da die Fotos insgesamt ausgewogen wirken, vergeben wir trotz der sichtbaren Randabschattung den Kauftipp Handhabung.

ca. 1:25 Min
Testbericht
  1. Panasonic Lumix DMC-FX500
  2. Datenblatt
Panasonic Lumix DMC-FX500 Seite
Panasonic Lumix DMC-FX500 Seite
© Archiv

Panasonic steuert mit der FX500 das einzige Modell mit 25 mm Weitwinkel und 3-Zoll-Touchscreen zum Testfeld bei. Trotz ihres ein wenig klobigen und mit 176 g schweren Gehäuses erhält die FX500 gute 5,5 Handhabungspunkte, was sie nicht zuletzt den großen Lettern der Menüanzeige verdankt. Mit Hilfe des berührungsempfindlichen Monitors lassen sich in den manuellen Aufnahmemodi Belichtungszeit, Blende und Belichtungskorrektur besonders komfortabel variieren. Außerdem kann der Fotograf einfach per Fingerdruck auf "AFAE" und das Objekt am Monitor den Autofokus fixieren, für den Fall dass sich Kamera oder Motiv bewegen. Er kann ferner wählen, ob das Bild auf dem Kontroll-Display stehen soll, bis er den Auslöser erneut drückt oder ob er automatisch eine Lupenansicht sehen will. Das Zoomen funktioniert in feinen Stufen und  extrem leise. Bei schwachem Umgebungslicht überzeugt die FX500 durch eine rauscharme, stimmige Vorschau und die Treffsicherheit des Autofokus. Die Vierrichtungswippe ist etwas klein und unhandlich, und die Verwacklungswarnung kam erst mit 1/20 s Belichtungszeit. Damit die Bilder nicht unscharf geraten, integriert Panasonic einen optischen Bildstabilisator und einen Hochempfindlichkeitsmodus, bei dem sie je nach Bedarf Werte bis ISO 6400 verwendet. Zudem zeichnet sie Videos in HD-Auflösung und bis zu 2 GB Dateigröße (ca. 8,3 min) auf. 

Panasonic Lumix DMC-FX500 Rückseite
Kauftipp Handhabung: Das Bedienkonzept der FX500 überzeugt mit durchdachten Detaillösungen, und die Bilder machen einen ausgewogenen Eindruck.
© Archiv

Die FX500 rauscht relativ schwach, bei ISO 100 mit 1,3, bei ISO 400 mit 2,4 VN. Die Auflösung erreicht in der Bildmitte, im Weitwinkel und bei geringer Empfindlichkeit 1167 LP/BH, sinkt aber zu den Rändern und im ISO-400-Test auf 771 LP/BH. Die Randabschattung um eine volle Blende im Weitwinkel führt zu einem halben Minuspunkt. Der integrierte Blitz erreicht lediglich eine Leitzahl 3 und leuchtet die Ecken um 3,3 Blenden schwächer aus als die Bildmitte. Dafür gehört die FX500 mit 1,8 s Einschalt- und rund 0,6 s Auslöseverzögerung zu den Schnelleren - allerdings nur, wenn der Quick-Autofokus aktiviert ist. Andernfalls braucht sie mindestens 0,98 s zum Fokussieren und Auslösen.

Auflösungsdiagramm Panasonic Lumix DMC-FX500
© Archiv

Panasonic Lumix DMC-FX500

Panasonic Lumix DMC-FX500
Hersteller Panasonic
Preis 200.00 €
Wertung 64.0 Punkte
Testverfahren 1.4

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Panasonic Lumix DMC-SZ9 Test

Kompaktkamera

Panasonic Lumix SZ9 im Test

Die Panasonic Lumix SZ9 kommt mit 10fach optischem Zoom, 16,1-Megapixel-Sensor und WLAN. Im Test prüfen wir die Bildqualität der Kamera.

Panasonic Lumix LF1 - Test

Kompaktkamera

Panasonic Lumix LF1 im Test

Die Panasonic Lumix LF-1 setzt als kompakte Digitalkamera auf einen 12-Megapixel-Sensor im 1/1,7-Zoll-Format. Eine gute Entscheidung, wie der Test…

Panasonic DMC-FZ72

Kompaktkamera

Panasonic Lumix FZ72 im Test

Mit ihrem 60-fach Zoom legt die Panasonic DMC-FZ72 die Messlatte in der Megazoom-Klasse auf eine neue Höhe. Stimmt auch die Bildqualität?

Panasonic Lumix TZ61 Test

Kompaktkamera

Panasonic Lumix TZ61 im Test

Die Panasonic Lumix TZ61 vereint jackentaschentaugliche 240 Gramm und ein 30-faches Zoom. Wir prüfen im Test, ob auch die Bildqualität stimmt.

Panasonic DMC-FZ1000

Bridgekamera

Panasonic DMC-FZ1000 im Test

Panasonic verspricht mit der Lumix DMC-FZ1000 nicht weniger als "die ultimative Hybrid-Bridgekamera". Der Test zeigt: Panasonic hält Wort.