Blu-ray-Player

Panasonic DMP-BDT335 im Test

28.6.2013 von Andreas Frank

Zwei HDMI-Ausgänge sorgen für bestes Entertainment; analoge Ausgänge gibt es dagegen gar nicht mehr. Eine clevere Entscheidung von Panasonic.

ca. 1:00 Min
Testbericht
Panasonic DMP-BDT335
Panasonic DMP-BDT335
© Josef Bleier, Stefan Rudnick

Pro

  • Miracast
  • klasse Bildqualität
  • 4K-Upscaling
  • 2x HDMI

Contra

  • keine Smartphone-App
  • Verarbeitung

Wer im letzten Jahr einen Panasonic-Blu-ray-Player genutzt hat, wird sich vielleicht an die vielen Bildeinstellmöglichkeiten erinnern: etwa für die Rauschunterdrückung, den Schwarzpegel oder für die Super-Auflösung. Die gibt es in den aktuellen Modellen nicht mehr, denn Panasonic kauft ebenso wie die meisten anderen Hersteller den Bildprozessor hinzu, tunt ihn aber, damit er die Qualitätsansprüche der Japaner erfüllt.

Auch wir sind von den Qualitäten des Players angetan. DVDs skaliert er sauber auf Full HD, sodass etwa der Abspann eines Films schön ruhig über den Bildschirm läuft. Dazu gibt es knackige Farben und eine hohe Detailschärfe - auch bei Blu-rays. Selbst die 4K-Scaling-Fähigkeiten können überzeugen. Um keine hässlichen Moires zu verursachen, sollte man die Schärfe aber auf "-1" stellen. So kann er es auch mit der weitaus teureren Blu-ray-Player-Referenz OPPO BDP-103 EU in puncto Bildqualität aufnehmen.

blu-ray, player, home entertainment
Die Fernbedienung punktet mit farblicher Markierung und erhöhten Tasten.
© Josef Bleier, Stefan Rudnick

Panasonic DMP-BDT335: Bedienung

Auch sonst begeistert der DMP-BDT335. Man kann sehr flüssig durch Menüs navigieren. Das Online-Portal ist prall gefüllt mit Apps wie den Mediatheken von ZDF und ARTE sowie den Online-Videotheken WATCHEVER und Acetrax. Wir haben aber eine Control-App für Mobilgeräte vermisst, die etwa beim Surfen mit dem integrierten Web-Browser hilft. Etwas unverständlich ist der selektive Umgang mit Medienformaten. So lassen sich die beliebten MKV-Videos von USB-Festplatten abspielen, aber nicht von DLNA-Servern.

Damit ist der Panasonic nicht der smarteste Player, die Bildqualität ist in dieser Preisklasse aber ungeschlagen. Ein echtes Highlight.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

LG BP730

Blu-ray-Player

LG BP730 im Test

Mit Miracast, NFC und 4K-Upscaling integrieren die Koreaner die neuesten Technik-Features in ihr Topmodell. Aber auch die Bildqualität stimmt. Was…

Philips BDP9700

Blu-ray-Player

Philips BDP9700 im Test

84,9%

Mit erlesenen Ingredienzien will Philips bestes Bild und optimalen Ton bieten. Aber auch an Smart-TV-Fans hat der Hersteller gedacht.

DMP-BDT465 von Panasonic im Test

Blu-ray-Player

Panasonic DMP-BDT465 im Test

Panasonic liefert in seinem aktuellen Mittelklassemodell DMP-BDT465 jede Menge Gründe für einen neuen Blu-ray-Player. Wir haben sie im Test heraus…

Panasonic DMP-BDT700

Blu-ray-Player

Panasonic DMP-BDT700 im Test

87,8%

Panasonics neuer DMP-BDT700 will mehr sein als ein Blu-ray-Player und soll als komplette Mediazentrale dienen. Wie gut bringen die Japaner…

Panasonic DMP-BDT465

Blu-Ray-Player

Panasonic DMP-BDT465 im Test

Der Panasonic DMP-BDT465 zeigt im Test, dass er ein echter Multimedia-Künstler mit interessanten Netzwerk-Fähigkeiten ist.