Soundbar

Onkyo LS-B50 im Test

16.7.2014 von Stefan Schickedanz

Der Onkyo LS-B50 setzt Maßstäbe für andere Soundbars in dieser Klasse. Wir haben den Klangbalken getestet.

ca. 0:50 Min
Testbericht
Onkyo LS-B50
Onkyo LS-B50
© Onkyo

Pro

  • Großflächiges Klangpanorama
  • Kontinuierter Bass

Contra

  • Bluetooth fällt gegenüber Discwiedergabe deutlich ab

Der Onkyo LS-B50 präsentiert sich nicht nur klangstark, sondern auch komplett ausgestattet und bis auf die Fernbedienung sehr ordentlich verarbeitet. Doch selbst dieses schmucklose Accessoire überzeugt letztlich durch eine funktionelle Gestaltung. Funktionalität kennzeichnet den gesamten Klangbalken: Er eignet sich fürs Regal und für die Wandaufhängung.

Unter den Anschlüssen sticht USB heraus beziehungsweise die Bluetooth-Konnektivität. Allerdings gibt es Mitbewerber wie den Sony, die für deutlich weniger Geld bereits HDMI bieten.

Dafür hat sich Onkyo Mühe bei der Auswahl der Treiber gegeben. Im Soundbar sitzen vier Breitband-Lautsprecher, die Unterstützung durch zwei Ringradiatoren im Hochtonbereich sowie einen Doppelbass plus Subwoofer mit 16-cm-Treiber erhalten. Um den Raumeindruck zu erweitern, platzierten die japanischen Entwickler zwei der Breitband-Chassis an den äußeren Seiten des Soundbars, der ein quadratisches Profil besitzt.

Eine solide Leistung

Onkyo LS-B50
Dieser Würfel wird Ihnen gefallen: Beim Drahtlos-Woofer- Gehäuse hat sich Onkyo mehr Mühe gegeben als die meisten Mitbewerber.
© Onkyo

Das auf die Rechenarbeit eines DSP gestützte AuraSphere-Raumklangverfahren schuf in Verbindung mit der speziellen Lautsprecher-Anordnung die Illusion eines großen Raums, der weit über den LS-B50 hinausreichte. Auch Stereo-Aufnahmen wirkten breit mit guter Links-rechts-Ortung, und die Dynamik überzeugte. Spezial-Effekte, die nach Bass verlangten, wurden beherzt und sauber umgesetzt. Dafür wirkte die Bluetooth-Wiedergabe etwas diffus. Während einige Mitbewerber mit Drahtlos-Streaming stark aufdrehten, kam uns dieses Feature hier eher wie eine Zugabe vor.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Sonos Playbar im ersten Test: AUDIO hat sich die

Lesetipp

Sonos Playbar im ersten Test - AUDIO hört exklusiv rein

Die Sonos Playbar feiert im März 2013 Release und hat einen Preis von rund 700 Euro. Unsere Kollegen von AUDIO haben exklusiv reingehört und berichten…

Teufel System 4 THX

5.1-Surround-Set

Teufel System 4 THX im Test

63,7%

Teufel war einer der ersten deutschen Boxen-Anbieter, die das anspruchsvolle THX-Gütesiegel bekamen. Wir haben das kleine Surround-Set System 4 THX…

Denon DHT-S514

Soundbar

Denon DHT-S514 im Test

Denon beweist mit dem Soundbar DHT-S514, dass man beim Heimkino-Spezialisten genau weiß, worauf es ankommt. Wir haben den Denon-Soundbar getestet.

Video-Magazin hat den Teufel Cinebar 11 getestet.

Soundbar-Testbericht

Teufel Cinebar 11 (2014) im Test

Wir haben den Teufel Cinebar 11 im Test. Was leistet der 5,4 Zentimeter hohe Soundbar? Sehr viel, bei einem sehr guten Preis - wie unser Testbericht…

Teufel Cubycon 2 Complete

TV-Sound

Teufel Cubycon 2 Complete im Test

Teufel versteckt mit der Corestation jetzt einen AV-Receiver hinter dem TV und treibt mit ihm kompakte Boxen an. Wir haben die Teufel Cubycon 2…