Testbericht

Nikon Coolpix P50

22.1.2008 von Redaktion pcmagazin und Annette Kniffler

Die Nikon P50 bietet für 220 Euro eine gute Bildqualität und 28 mm Anfangsbrennweite. Trotz des sehr langsamen Autofokus vergeben wir den Kaupftipp Preis/Leistung.

ca. 1:00 Min
Testbericht
  1. Nikon Coolpix P50
  2. Datenblatt
Nikon Coolpix P50 Vorderseite
Nikon Coolpix P50 Vorderseite
© Archiv

Nur wenige kompakte Digicams liegen so gut in der Hand wie die Coolpix P50 mit ihrer gummierten Grifffläche. Alle wichtigen Bedienelemente, vom Auslöser bis zum Funktionswahlrad, befinden sich gut erreichbar auf der rechten Kameraseite. Wenn das Umgebungslicht zu hell wird für den gering auflösenden 2,4-Zoll-Monitor (115_000 Pixel), kann der Fotograf auf den optischen Durchsichtsucher umsteigen. Da die P50 statt mit Lithium-Ionen-Akku mit handelsüblichen AA-Batterien arbeitet, ist der Fotograf weitestgehend unabhängig von Steckdosen - vor allem in entlegenen Regionen mit mangelhafter Stromversorgung kann das von großem Vorteil sein.

Nikon Coolpix P50 Rückseite
Mit der Coolpix lässt sich komfortabel arbeiten, auch einhändig. Die Bildqualität passt. Wegen des günstigen Preises von 220 Euro erhält sie trotz langsamem Autofokus einen Kauftipp Preis/Leistung.
© Archiv

Das Menü kommt mit einer Ebene aus und lässt sich im Großen und Ganzen intuitiv bedienen. Nach Schnellzugriffstasten für Empfindlichkeit, Weißabgleich und Blitzlichtkorrektur suchten wir allerdings vergeblich. Und die Lupenansicht funktioniert nur ruckelig. Im Gegensatz zu den anderen Nikon-Kameras im Test, die allesamt einen optischen Bildstabilisator vorweisen können, verfügt die P50 nur über eine digitale Hilfslösung, die verwackelte Aufnahmen mithilfe der kamerainternen Bildverarbeitung korrigiert  - was den echten Bildstabilisator aber nicht ersetzt. Auf eine Verwacklungswarnung muss der Fotograf ebenfalls verzichten.Das gute Gesamtergebnis verdankt die P50 unter anderem ihrem sehr guten Rauschverhalten sowohl bei niedriger als auch bei hoher Empfindlichkeit. Sie punktet aber auch durch die für ihre Pixelklasse hohe Auflösung von bis zu 1218 Linienpaaren pro Bildhöhe. Im Weitwinkelbereich verzeichnet sie jedoch mit einer vollen Blende stark, und die lange Einschalt- und Auslöseverzögerung kostet weitere Punkte.

Auflösungsdiagramm Nikon Coolpix P50
© Archiv

Nikon Coolpix P50

Nikon Coolpix P50
Hersteller Nikon
Preis 170.00 €
Wertung 57.5 Punkte
Testverfahren 1.4

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Nikon Coolpix S6600 Test

Kompaktkamera

Nikon Coolpix S6600 im Test

Die Nikon Coolpix S6600 wartet mit 12-fach Zoom und Gestensteuerung auf. Im Test zeigt sie Stärken, aber auch Schwächen.

Nikon Coolpix S6800 Test

Kompaktkamera

Nikon Coolpix S6800 im Test

Die Nikon Coolpix S6800 gehört mit 145 Gramm zur Kategorie "ständiger Begleiter" und passt noch locker in die Hemdtasche. Im Test prüfen wir die…

Nikon Coolpix AW 120

Testbericht

Nikon Coolpix AW 120 im Test

Die Nikon Coolpix AW120 ist eine Weiterentwicklung der AW 110 und kann vor allem bei der Bewegungssteuerung deutlich zulegen. Wir haben die kompakte…

Nikon Coolpix P340

Kompaktkamera

Nikon Coolpix P340 im Test

Die Nikon Coolpix P340 punktet mit guter Bedienung und mäßigem Preis. Doch im Test offenbart die Kompaktkamera entscheidende Schwächen.

Nikon Coolpix S810c

Kompaktkamera

Nikon Coolpix S810c im Test

Mit der Coolpix S810c wendet sich Nikon vor allem an Android-Fans, die statt einem Smartphone eine echte Kamera suchen. Wir haben den Hybrid im Test.