Systemkamera

Nikon 1 J4 im Test

7.1.2015 von Annette Kniffler

Nikons 1 J4 sieht in ihrem 231 g leichten, 2,9 cm schlanken Aluminiumgehäuse aus wie eine Kompaktkamera. Das neue Kit-Objektiv 3,5-5,6/ 10-30 mm ragt im Ruhezustand nur 2,7 cm vor und fährt mit Einschalten der Kamera automatisch aus dem Gehäuse.

ca. 2:45 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Nikon 1 J4 im Test
Nikon 1 J4 im Test
© Hersteller, Christian Rottenegger

Nikons 1 J4 kommt einer typischen Kompakten sichtlich näher als Wechseloptikkameras wie die spiegellose Olympus E-PL7 oder die SLR-Neuheit Pentax K-S1. Zum einen, weil sie mit ihrem 2,9 cm flachen Aluminiumgehäuse ein gutes Stück zierlicher und leichter ist als diese; zum anderen, weil sie auf einen kleineren 13,2 x 8,8- mm-Sensor setzt, genauer gesagt auf einen 18-Megapixel-CMOS ohne Tiefpassfilter.

Als Besonderheit bietet sie einen dualen Bildprozessor, der schnelle Serienaufnahmen mit bis zu 59 B/s ermöglicht, und ein integriertes WLAN-Modul. Passend zum Konzept: Das Kit-Zoom 1 Nikkor VR 3,5-5,6/10-30-mmPD-Zoom fährt beim Einschalten der Kamera automatisch um rund 1,8 cm aus und beim Ausschalten selbsttätig wieder in die platzsparende Ruheposition zurück. Das Kit soll rund 590 Euro kosten.

Nikon 1 J4: Rückansicht
Nikon 1 J4: Rückansicht
© Hersteller, Christian Rottenegger

Design

Nikon verzichtet zugunsten des nüchternen Designs auf eine rutschmindernde Oberflächenbeschichtung an der Handauflage, zudem auf einen ausgeformten Griff, mit dem die Kamera zweifellos stabiler in der Hand liegen würde. Zum Speichern der Daten kommen kleine microSDHC/XC-Karten zum Einsatz.

Der eingebaute Blitz ist mit LZ3 relativ schwach und sein Klappscharnier so kurz, dass das Kit-Zoom 10-30 mm bei Weitwinkelstellung und nahen Motiven zu einer Abschattung führt. Zubehörschuh und Sucher gibt es nicht, dafür einen 3-Zoll-Touchscreen, der eine stimmige, in der Sonne jedoch schlecht erkennbare LV-Vorschau liefert.

Screen-Menüs
Im Schnellmenü lassen sich wichtige Aufnahmeparameter durch Berühren der gewünschten Felder am Touchscreen ändern.
© Weka/ Archiv

Autofokus und Videofunktion

Dass Nikon die Empfindlichkeit auf maximal ISO 12.800 begrenzt, macht angesichts der 2,5 μm winzigen Pixel durchaus Sinn. Dafür hat der Fotograf mit kurzen Verschlusszeiten bis 1/16.000 s umso mehr Spielraum. Der 171-Punkt-Hybridautofokus arbeitet relativ langsam (0,49/0,55 s bei 300/30 Lux), zieht die Schärfe aber während der Videoaufnahme einigermaßen unauffällig nach.

Mit Full-HD-Auflösung kann die J4 bis zu 60 B/s, mit HD-Qualität bis 120 B/s erfassen. Bei Schwenks kommt es jedoch wie so oft zu störenden Belichtungssprüngen. Zudem wirken die Filme detailarm, stellenweise flächig.

Screen-Menüs
Im Modus Kreativpalette kann der Fotograf Helligkeit, Farbsättigung und Weißabgleich anpassen, indem er mit dem Finger über den Ring am Touchscreen streicht.
© Weka/ Archiv

Bedienkonzept

Wegen ihres kompakten Gehäuses bleibt der 1 J4 neben dem 3-Zoll-Monitor nur wenig Platz für klassische Bedienelemente. Deshalb finden sich hier lediglich eine Menü-, Wiedergabe- und Löschentaste sowie eine recht klein geratene, mit Funktionen belegte und durch ein Wahlrad eingefasste 4-Richtungswippe. Oben verbaut Nikon ein Modusrad, dank dem zwar die Vollautomatik und der erweiterte Videomodus, aber längst nicht alle verfügbaren Aufnahmemodi direkt zugänglich sind.

Auch interessant

Kompaktkamera Kaufberatung

Digitalkamera kaufen: So finden Sie die richtige Kompakte

Kaufberatung 2019

Spiegellose Systemkamera: Darauf sollten Sie beim Kauf…

Kaufberatung

Top 10: Die besten spiegellosen Systemkameras

Systemkamera

Panasonic Lumix GM5 im Test

Wer beispielsweise mit der Programm-, Blenden-, Zeitautomatik oder dem manuellen Modus fotografieren will, muss hier "Creative" und dann im Menü die gewünschte Betriebsart wählen. Der Touchscreen dient als zusätzliche Bedienebene, unter anderem für Eingaben im Schnell- und Hauptmenü oder zum Positionieren des AF-Messfelds und zum Auslösen - im Test reagierte er im Randbereich nicht immer zuverlässig.

Screen-Menüs
Bei "Stille Auslösung" arbeitet die 1 J4 absolut geräuschlos. Allerdings steigt da- mit das Risiko für Artefakte und Bildstörungen.
© Weka/ Archiv

Bildqualität

Zwar holt Nikon aus dem kleinen 18-Megapixel-Sensor eine hohe Grenzauflösung heraus (bis 1577 LP/BH), doch fehlt es den JPEG-Aufnahmen an Feinzeichnung und Textur - deshalb die mäßigen DL-Werte bei kontrastschwachen Motiven (bis 664 LP/BH). An kontraststarken Strukturen kommen Artefakte ins Bild; und die Kantenanhebung erfolgt asymmetrisch:

Auf der hellen Seite schießt die Signalverarbeitung mit einem Overshoot von 6,8 und einer sichtbaren Doppelstruktur über das Ziel hinaus; auf der dunklen Seite bleibt dagegen eine Verstärkung und damit der Undershoot völlig aus, was sich ebenfalls negativ auf den Bildeindruck auswirkt. Dazu kommen eine mäßige Dynamik (maximal 8,7 Blenden) und ein vergleichsweise starkes Rauschen (1,1 bis 1,7 VN von ISO 100 bis 800).

Nikon 1 J4 im Test
In kontrastschwachen Bildbereichen (gestrichelte Linien) weichen das DLdirect- Diagramm mit (oben rechts) und das DL-cross-Diagramm ohne Berücksichtigung der Artefakte (oben links) recht moderat voneinander ab - ab ISO 1600 dann deutlicher. Bei höheren Kontrasten sind die Artefakte durchgängig stärker. Insgesamt findet eine moderate Anhebung der kontrastreichen Strukturen statt. Ungewöhnlich ist das Kantenprofil (Mitte rechts): Während der Overshoot, in dem die Kurve über ihr dann folgendes Niveau hinausschießt, für eine sichtbare Doppelstruktur auf heller Seite spricht, bleibt ein Undershoot links der Kante (0 Pixel) vollständig aus.
© Weka/Archiv

Fazit

Eine bemerkenswert leichte und kompakte, spiegellose Systemkamera mit schneller Serienfunktion und echtem Lautlosmodus. In Sachen Bildqualität kommt die Nikon 1 J4 nicht an die beiden Konkurrentinnen von Olympus und Pentax mit größerem Sensor heran - vor allem wegen der schwachen Feinzeichnung und der einseitigen Kantenanhebung.


Mehr Infos zu dem Thema finden Sie hier

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Nikon Df Test

DSLR im Retro-Design

Nikon Df im Test

72,7%

Die Nikon Df kombiniert den D4 -Sensor mit einem Retro-Body. Im Test zeigt die DSLR eine sehr gute Bildqualität auch bei höheren ISO-Werten.

Nikon D610 RAW Test

Vollformat-DSLR

Nikon D610 im RAW-Test

Die Nikon D610 legt im RAW- gegenüber dem JPEG-Test überdurchschnittlich deutlich zu.

Nikon Df RAW-Test

DSLR im Retro-Design

Nikon Df im RAW-Test

Wir haben die Nikon Df zum RAW-Test gebeten: Im Vergleich zu den JPEG-Aufnahmen bleiben in den Rohdaten deutlich mehr feinste Details erhalten.

Nikon D750, Nikon

DSLR-Kamera

Nikon D750 im Test

Im Test zeigt sich: Mit überarbeitetem Gehäuse-Design, verstellbarem Monitor und integrierter WiFi-Funktionalität setzt die D750 neue Akzente in…

Nikon D5500

DSLR

Nikon D5500 im Test

Die Nikon D5500 ist Nikons erste Spiegelreflexkamera mit Touchscreen. Gegenüber der D5300 ist sie noch kleiner und leichter geworden, bietet aber den…