AC-WLAN-Router

Netgear NightHawk X4 (R7500) im Test

2.3.2015 von Michael Seemann

Der Nighthawk X4 ist einer der ersten AC-Router mit vier MIMO-Antennen. Damit sollten erstmalig Funkraten in GBit-LAN-Geschwindigkeit möglich sein. Sollten.

ca. 2:50 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Netgear NightHawk X4 (R7500)
Der NightHawk X4 (R7500) von Netgear.
© Netgear

Fazit

PC Magazin Testurteil: gut; Preis/Leistung: befriedigend


80,0%

Der Nighthawk X4 von Netgear ist einer der ersten AC-WLAN-Router, der im 5-GHz-Band gleichzeitig mit vier räumlich getrennten MIMO-Antennen übertragen kann. Aktuelle 802.11ac-Geräte können derzeit mit bis zu 433 Mbit/s auf einer Antenne funken. Die bisher schnellsten AC-WLAN-Router erreichten mit ihren drei MIMO-Antennen folglich maximal 1300 Mbit/s (brutto). Zählt man die vierte Antenne hinzu, sollte der Nighthawk X4 mit einer Bruttodatenrate von bis zu 1733 Mbit/s übertragen.

Um diesen Wert überprüfen zu können, haben wir uns einen zweiten Netgear-NightHawk-X4-Router bestellt und als WLAN-Bridge konfiguriert. Denn derzeit gibt es keine AC-WLAN-Clients mit vier MIMO-Antennen. Doch leider wurden wir enttäuscht: Trotz aktueller Firmware ist es uns nicht gelungen, eine Brutto- oder Linkrate von 1.733 Mbit/s zwischen beiden Geräten herzustellen. Selbst über eine freie, relativ kurze Verbindungstrecke von knapp drei Metern zeigte der als Bridge konfigurierte X4-Router nur eine maximale Linkrate von 1300 Mbit/s an.

Lesetipp:  WLAN-Standard 802.11ac - alle Infos zum schnellen AC-WLAN

Unsere mit dem Tool jperf ermittelten maximalen 5-GHz-Nettodurchsatzraten von bis zu 760 Mbit/s entsprachen denen eines guten Drei-Antennen-Routers. Schade, denn eigentlich hatten wir mit Nettoraten nahe der 900 Mbit/s gerechnet. Auch unter ungünstigeren Bedingungen, bei denen ein AC867-Client vom Nachbargebäude zum X4-Router funkte, lag die Nettorate nicht über der eines 3-Antennen-Routers.

Netgear NightHawk X4 vs NightHawk 7000

Der NighHawk 7000, der direkte Vorgänger des Netgear NightHawk X4, erzielte über dieselbe Strecke mit seinen drei MIMO-Antennen sogar eine höhere Übertragungsrate. Bei 2,4 GHz sendet und empfängt der X4 trotz seiner vier Antennen nur über maximal drei Streams, ebenso wie es auch die meisten AC1900-Router tun. Entsprechend lagen auch die ermittelten Übertragungsdatenraten bei 2,4 GHz etwa im selben Bereich.

Netgear
Mit OpenDNS bietet Netgear einen kostenlosen und skalierbaren Content-Filter an.
© pcmagazin

Sehr schön: Der Netgear NightHawk X4 unterstützt mit DFS (Dynamic Frequency Selection) auch die höheren Frequenzbereiche des 5-GHz- Bandes. Viele Hersteller sparen sich die Zertifizierung und können deshalb nur das unterste Viertel des 5-GHz-Bandes nutzen. Die Leistungsaufnahme des Routers liegt im Betrieb bei rund 8,5 Watt, die WLAN-Bänder lassen sich über einen Zeitplaner unabhängig voneinander ein- und ausschalten.

Lesetipp

WLAN Repeater von AVM

Netgear NightHawk X4: Schnelle Schnittstellen

Der X4 besitzt zwei USB-3.0- und eine eSATA- Schnittstelle für den Anschluss externen Speichers oder eines Druckers. Mediadateien auf dem Speicher können über den integrierten Medienserver im Heimnetz abgespielt werden. Der Zugriff auf die Speicher aus dem LAN läuft extrem schnell: Auf externe Festplatten an den USB-3.0-Ports konnten wir mit bis zu 93 MByte/s lesend und mit bis zu 65 MByte/s schreibend zugreifen. An der eSATASchnittstelle ermittelten wir sogar Übertragungsraten von 109 MByte/s (lesen) und 75 MByte/s (schreiben).

Das Streaming von Full-HD-Filmen über den im X4 integrierten Medienserver klappte problemlos. In der Netgear Genie App lässt sich sogar einstellen, mit welcher Player-App die Videos abgespielt werden sollen. Für Eltern bietet der Router einen echten Content-Filter ohne Aufpreis an. Die Einstellung des Filters läuft dabei nicht über das Router-Menü sondern über die Genie-App am Handy.

Netgear NightHawk X4: Fazit

Der Netgear NightHawk X4 bietet beste Funktionalität  und schnelle Speicherports. Die Funkleistung ist jedoch kaum höher als beim Vorgängermodell, das bei ähnlicher Funktionalität rund 50 Euro weniger kostet.

Netgear Nighthawk X4 (R7500): Details

  • Preis: 199 Euro
  • WLAN: 4 Antennen, 802.11ac, 5 GHz bis 1733  Mbit/s (brutto), 2,4gHz bis 600 Mbit/s (brutto)
  • LAN: Gbit-Switch, 4 Ports
  • Schnittstellen: 2 x UsB 3.0, 1 x Esata
  • Ausstattung: SMB-/FTP-/Media-/VPN-server

Lesetipp

Beste WLAN-Router

Top 10

Test: Die besten WLAN-Router

!WLAN-Router dienen als Zentrale für Internet und WLAN. Wir zeigen Ihnen die zehn Geräte, die im Test am besten abgeschnitten haben.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Netgear

WLAN-Router

Netgear Nighthawk R7000 im Test

Im Test beweist sich der Netgear Nighthawk R7000 mit hohen Transferraten und einer üppigen Ausstattung als sehr guter Router.

Trendnet TEW-818DRU: Wir testen den WLAN-Router mit schnellem ac-WLAN.

WLAN-Router

Trendnet TEW-818DRU im Test

Wir haben den Trendnet TEW-818DRU im Test: Der WLAN-Router unterstützt den schnellen ac-Standard und überzeugt eher als Netzwerk-Ergänzung.

LG 34UM95-P

21:9 Display mit IPS-Panel

LG 34UM95-P im Test

850 Euro kostet der 34-Zoll Monitor LG 34UM95-P. Im Test kann er mit seiner sehr guten Bildqualität und hohen Auflösung überzeugen.

All-in-One-Router

All-in-One-Router

TP-Link Archer VR200v im Test

Der TP-Link Archer VR200v bietet sich als Alternative zu AVMs Fritzbox-Modellen an. Im Testlabor stellen wir den Router auf die Probe.

dLAN 500 WiFi Starter Kit

Kauf, Standards und Co.

Powerline-Adapter: 7 Tipps zum Netzwerk über die Steckdose

Wir geben 7 Tipps zu Powerline-Netzwerken und verraten, worauf Sie beim Kauf und Einsatz der Adapter achten müssen.