Testbericht
Multifunktionsgeräte: Fotostudio
Dass KodakMultifunktionsgeräte auf einen hart umkämpften Markt drückt, kann schon erstaunen. Können sich die Amerikaner gegen etablierte Hersteller wie HP oder Canon behaupten? Kodak trachtet danach, die Welt der Fotodrucker auf den Kopf zu stellen. Sie wollen die Druckkosten gegenüber der Konkurrenz halbieren und langen dafür kräftig beim Gerätepreis hin.

Kauft man Papier und Patronen einzeln, so ist die Ersparnis nicht so enorm. Wir haben für ein 10x15- Randlosfoto einen Preis von 0,41 Euro und für ein A4-Foto 1,03 Euro ermittelt. Die Ausdrucke erfolgten auf mikroporösem Kodak Ultra Premium Papier. Zum Vergleich: ein Epson R800 kommt auf 0,58 bzw. 1,59 Euro. Greift man jedoch zu einem Kodak "Value- Bundle" (135 Blatt und eine Farbpatrone), sollte man auf rund 15 Cent pro 10er-Bild kommen bei "normalen" Bildern. In unserem Test konnten wir 139 Bilder mit einer Patrone drucken. Bei der Technologie des 5300 spaltet sich die kleine Welt des Druckers. Schnelle Fotoausdrucke meistern Druckkopf und Tinte - beides von Kodak selbst entwickelt - in beeindruckender Weise. Ein randloses A4-Foto bei bester Qualität benötigt nur rund 2:19 Minuten; das Standardformat liegt bereits nach 55 Sekunden vor. Bei normaler Qualitätseinstellung ist ein 10er-Bild nach rund 38 Sekunden fertig. Die Qualität ist trotz hoher Geschwindigkeit gut bis sehr gut. Geht es allerdings um "gewöhnliche" Office- Jobs, kommt der Multi schlecht in Fahrt. Für den Dr.-Grauert-Brief benötigt er rund 29 Sekunden, für unser Mischdokument über 30. Bei mehrseitigen Druckjobs kompensiert der 5300 die langsame Startzeit etwas, ein zweiseitiges Mischdokument liegt nach rund 48 Sekunden bereit. Für eine einfache Monochromkopie nimmt sich der Kodak rund 53 Sekunden Zeit. Über das EasyShare Center unterstützt Kodak keine OCR-Scans. PaperPort oder ReadIris liegen dem Paket nicht bei. Fotos scannt der 5300 sehr komfortabel mit automatischer Erfassung und Ausrichtung. Alsmultifunktionale Fotostation hätte der Kodak eine Eins verdient. Vom modernen Office- Multi ist er allerdings weit entfernt. Heute müssen Multifunktionsgeräte aber beide Disziplinen beherrschen. Der 5300 ist mit einem permanenten Druckkopf ausgestattet, die Gefahr der Düseneintrocknung sollte man deshalb bedenken. Zu lange Standzeiten gilt es zu vermeiden.
FAZIT: Nur wer stetig und viele Bilder druckt, sollte sich für dieses Gerät entscheiden. Der geringe Preis für ein einzelnes Bild ist verlockend. Ob sich der hohe Anschaffungspreis von rund 200 Euro amortisiert, hängt allein von Ihren Druckgewohnheiten ab.
Preis: 200,- Euro Gesamtwertung: befriedigend
http://www.kodak.de