Gaming-PC mit Core i9-13900KF
Mifcom Gaming PC im Test
Gaming im Höchstleistungsbereich war noch nie günstig, aber aktuelle Komponenten haben nun mal ihren Preis. So ist es auch bei diesem Mifcom-Rechner der „Highend“-Reihe, der etwa 4600 Euro kostet. Ob der PC dieses Geld wert ist, verrät Ihnen dieser Test.

Der Münchner PC-Hersteller Mifcom fertigt seine Gaming-PCs mithilfe eines leistungsfähigen Konfigurators gemäß den Wünschen des Kunden. Und weil gerade Weihnachten war und wir nach Herzenslust konfigurieren konnten, haben wir in unseren Testrechner alles gepackt, was gut und zukunftsfähig ist, ohne dabei auf den Preis zu achten.

Heraus gekommen ist ein PC, der unterm Strich etwa 4600 Euro kostet und mit dem Besten vom Besten ausgestattet ist. Neben einem Core i9 der 13. Generation sind das 32 GByte RAM, eine Black SN850X-SSD mit zwei TByte Kapazität von Western Digital sowie als besonderes Highlight eine brandneue Nvidia GeForce RTX 4090 mit 24 GByte Speicher vom Hersteller Asus, von dem auch das Mainboard kommt.
Die Grafikkarte stammt aus der TUF-Reihe und ist übertaktungsfähig, preislich sind für das gute Stück im Einzelkauf derzeit rund 2300 Euro zu berappen, was den hohen Gesamtpreis des Rechners erklärt.
Benchmark: Mifcom Gaming PC CORE i7-13700KF
Benchmark | |
---|---|
3D Mark Fire Strike | 47.238 Punkte |
3D Mark Time Spy | 31.977 Punkte |
Deus Ex: Mankind Divided | 203 fps |
PC Mark 10 Work | 10.125 Punkte |
Cinebench R15 | 6167 Punkte |
AS SSD Lesen | 5913 MByte/s |
AS SSD Schreiben | 5795 MByte/s |
Die Komponenten stecken in einem weißen, schallgedämmten Gehäuse von Fractal Design, in dem wiederum ein 1000-W-Netzteil der 80-Plus-Gold-Serie von Bequiet arbeitet. Auf den PC gibt Mifcom eine dreijährige Garantie inklusive Pick-up- und Return-Service, was angesichts des nicht unerheblichen Gewichts des Rechners im Falle eines Defekts durchaus gelegen kommt. Die CPU wird vom bewährten Noctua NH-D15 gekühlt, der im Gaming-Bereich beliebt ist und stattliche 1,3 Kilogramm auf die Waage bringt.
Details: Mifcom Gaming PC CORE i7-13700KF
Kategorie | |
---|---|
Preis/Leistung: | ausreichend |
Prozessor: | Intel Core i9-13900 KF / 3 bis 5,8 GHz |
Arbeitsspeicher: | 32 GByte DDR5 |
Mainboard: | Asus ROG Strix Z690-F Gaming |
Grafik: | Nvidia GeForce RTX 4090 Asus TUF OC |
Festplatte: | 2048 GByte Kingston |
WLAN: | Wi-Fi 6E |
Gehäuse: | Fractal Design Define Z |
Abmessungen: | 240 x 475 x 547 mm |
Betriebssystem: | Windows 11 Pro |
Lüfter, Grafikkarte & Benchmarktest
Schaltet man den Rechner ein, beeindruckt zunächst einmal der sehr niedrige Lärmpegel. Der stieg allerdings naturgemäß deutlich an, als die Grafikkarte Arbeit bekam und in unserem Testlabor durch die diversen Benchmarktests gejagd wurde.
Der Mifcom-Rechner war der erste in unserem Labor mit der momentan schnellsten Grafikkarte auf dem Markt in Kombination mit einer Core-CPU aus Generation 13, daher waren wir besonders gespannt auf die Ergebnisse. Um es vorweg zu sagen: Wir wurden nicht enttäuscht.
Der Mifcom-Rechner setzte sich in jedem unserer Benchmarktests deutlich an die Spitze und erreichte im Schnitt etwa 20 Prozent bessere Werte als unsere bisherigen Spitzenreiter mit RTX 3090 oder auch Radeon RX 6750 XT.
Besonders beeindruckt hat der Wert von 18.399 Punkten im 4K-Test des Final-Fantasy-XV-Tests, der verdeutlicht, dass sich auch hoch auflösende Displays absolut problemlos ansteuern lassen. Wer also auf einem 4K-Bildschirm zocken möchte, liegt bei diesem PC richtig und wird es sicher auch ein paar Jahre tun.
Auch für künftige 8K-Displays ist man mit diesem Rechner gut gerüstet, zumal es besser derzeit ohnehin nicht geht. Die hohe Leistung kostet natürlich Energie, und so stellt der PC auch im Stromverbrauch einen Höchstwert auf. Eine halbe Kilowattstunde fließt durch die Stromleitung, wenn mit dem Rechner gezockt wird. Dadurch entstehen je nach Tarif Stromkosten von etwa 30 Cent pro Stunde. Das sollte man auch im Auge behalten.

Fazit
Wenn es um Leistung und Zocken auf höchstem Niveau geht, führt am Mifcom-Rechner kein Weg vorbei. Angesichts der Kosten allein für die Grafikkarte ist der Gesamtpreis von 4600 Euro durchaus fair.