Testbericht

Loewe Connect 40 3D DR+ im Test

14.3.2012 von Roland Seibt

Design und Funktion will Loewe mit dem 40-Zoll-LCD-TV Connect 40 3D DR+ zusammenbringen. Im Test urteilt video, ob das gelungen ist.

ca. 2:10 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Loewe Connect 40 3D DR+
Loewe Connect 40 3D DR+
© Josef Bleier, Stefan Rudnick

Pro

  • große Funktionsvielfalt
  • ansprechendes Design
  • gute Verarbeitung

Contra

  • die Ausleuchtung des Displays könnte besser sein

Connect ist Loewes junge, schlanke TV-Serie, die nicht nur auf maximale Vernetzung setzt, sondern auch mit ihrem Design eine moderne, technisch begeisterte Zielgruppe ansprechen soll.

Es gibt die TVs in Chromsilber (für 3.000 Euro), Hochglänzend-Weiß und -Schwarz (jeweils 3.100 Euro). Mit der integrierten Aufnahmefunktion DR+ (500 GByte) erhöht sich der Preis um 500 Euro. Dafür wird ein zweiter Vierfach-Tuner integriert, damit man ein anderes Programm aufzeichnen kann, als das, das man gerade anschaut.

Ausstattung

Bei der Ausstattung punktet Loewe beim Connect 40 3D DR+ mit Detailverbesserungen. Zwar bietet der TV nur drei HDMI- und zwei USB-Steckplätze, doch etwa die variablen Sound-Optionen machen die begrenzte Anschlussvielfalt wieder wett. So sind im Connect neben seinen ordentlichen Stereolautsprechern Mehrkanal-Decoder integriert und er lässt sich über Loewe-Systeme zum vollwertigen Heimkino-TV ausbauen.

Pure Eleganz: Vier Design-Fernseher im Test

Besonders praktisch: Der klassische Stereoausgang lässt sich auch zum Subwoofer-Anschluss umschalten, und der TV kann als Center für eine Mehrkanalanlage genutzt werden.

Bildergalerie

image.jpg

Galerie

Bilder: Loewe connect 40 3D DR+

Der Loewe connect 40 3D DR+ bietet eine große Funktionsvielfalt und eine gute Verarbeitung.

Der Loewe Connect 40 3D DR+ punktet mit einer echten Scart-Buchse sowie der Unterstützung von S-Video-Signalen und erhält damit ein konservatives Flair. Und Besitzer analoger Geräte freuen sich über die qualitativ beste Unterstützung.

Viel Interaktivität

Insgesamt muss man die Entwickler von Loewe loben für die vielen interaktiven Funktionen, die sie auf ein Niveau mit den asiatischen Konkurrenten heben und manchmal sogar auf ein höheres. Gemeint sind dabei nicht nur die erste funktionsfähige Einbindung eines iPad in die Bedienung, die erste Umsetzung der Dienste von HbbTV oder die Multi-Room-Funktion, mit der Aufnahmen und Live-TV sogar verschlüsselter Sender auf andere Loewe-TVs übertragen werden können.

Auch meist im Hintergrund stehende Features arbeiten durchdacht und können meist das entscheidende Quäntchen mehr als bei den Mitbewerbern. So klappt die Steuerung externer HDMI-Geräte gut und normgetreu.

Vergleichstest: Acht LCD-TVs mit 40 bis 42 Zoll im Test

Bei der Verwaltung der vielen Hundert Programe hilft der Fachhändler, der das Gerät aufstellt und einrichtet. Bei ihm bekommt man auch als Aktion zur Analog-Sat-Abschaltung (bis Ende April) 300 Euro Preisnachlass.

Bild und Ton

Loewes Ausstattung gehört zur Spitzenklasse, das Design ist äußerst ansprechend. Bei Bild und Ton ist Loewe jedoch mehr den Zulieferern von Panels und Chipsätzen ausgeliefert.

Das hinter leicht spiegelndem Glas sitzende Panel des Loewe Connect 40 3D DR+ besitzt einen exzellenten Kontrast bei ordentlichem Blickwinkel mit leicht verblassenden Farben. Die Ausleuchtung durch Rand-LEDs ist nicht optimal gelöst. Farben und Grautöne sind lobenswert normgerecht, lassen sich aber kaum mehr manipulieren. Die Bildelektronik setzt auf echte 200 Hertz mit mehrfacher Zwischenbildberechnung.

Ein Scannen der Hintergrundbeleuchtung lässt sich kaum ausmachen. Die Bewegungsglättung kann man nicht feinjustieren, sie wirkt bei TV-Sendungen hocheffizient, bei Filmen aber häufig überzogen. Artefakte halten sich im üblichen Rahmen (auf qualitativ hohem Niveau).

In 3D wird der Loewe Connect 40 3D DR+ recht dunkel und Außenlicht flimmert gern. Die neuen Shutterbrillen mit präziser Ansteuerung bringen gute Übersprechwerte.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Samsung UE40D7090LS

Testbericht

Samsung UE40D7090LS im Test: Der Universalist

Schmaler Rahmen, hoher Kontrast und gutes 3D-Bild: Samsungs UE40D7090LS hinterlässt im video Test einen guten Eindruck - bis auf einige Kleinigkeiten.

Sharp LC-40LE830E

Testbericht

Sharp LC-40LE830E im Test: Die Zeitmaschine

Im LC-40LE830E verbaut Sharp sein neues X-Gen-Panel. Was die neue Technologie in der Praxis leistet, hat video im Test überprüft.

Loewe Reference ID 55

55-Zoll-TV

Loewe Reference ID 55 im Test

Loewe ist als TV-Hersteller bekannt für sein außergewöhnliches Design und seine Eleganz. Der Reference ID 55 versprüht wahre Ästhetik und liefert…

Panasonic TX-L65WT600E

Ultra-HD-TV

Panasonic TX-L65WT600E im Test

Was die Japaner von Panasonic anfassen, tun sie mit professioneller Inbrunst. Beim Thema Ultra HD sind sie nun mit dem TX-L65WT600E die ersten mit…

LCD-TVs 39 bis 42 Zoll

Vergleichstest

Zehn 39- bis 42-Zoll LCD-TVs im Test

In technischer Hinsicht bieten Fernseher um einen Meter Bilddiagonale fast alles, was gerade hip und trendig ist: MHL, NFC und Miracast. Wir zeigen im…