Linux-Distribution: Aufpoliert
Die Linux-Distribution Mandrakelinux 10.1 bringt Anwendern bessere Unterstützung für WLAN- und Bluetooth-Geräte. Der Hersteller hat zudem weitere Tools für die Systemverwaltung hinzugefügt sowie die Software-Pakete auf den neuesten Stand gebracht, dabei allerdings die X-Server-Sammlung von X.org ausgelassen. Diese ist lediglich in Version 6.7.0 vom Mai vergangenen Jahres dabei. Aktuell wäre die Version 6.8.1.

© Testlabor Printredaktionen
Mittlerweile beherrscht auch Mandrakelinux die Größenänderung einer NTFS-Partition, sodass auch Nutzer von Windows XP einfach ihre Platte für Linux neu konfigurieren können. Gut gefällt auch der First-Time-Assistent, mit dem sich Basiseinstellungen wie die Auflösung der grafischen Oberfläche sehr einfach vornehmen und bei Bedarf auch wieder ändern lassen. Mit dem neuen Mandrakelinux-Kontroll- Zentrum (MCC) erledigt der Anwender die Systemverwaltung.
Grafische Tools erlauben die Konfiguration von Serverdiensten genauso wie die Verwaltung des Linux-PCs von einem entfernten Rechner per SSL-geschützter Webbrowser-Verbindung. In einem kleinen Netzwerk handeln die Mandrake- Maschinen ihre Einstellungen via Zeroconf automatisch aus. Ein Highlight ist zudem die integrierte Unterstützung für Intels Centrino- Technologie, sodass Mandrakelinux auch auf Notebooks läuft.
Mandrakelinux 10.1 hinterlässt einen guten Eindruck und ist intuitiv bedienbar. Leider sind einige Software-Pakete nicht auf dem neuesten Stand.
Preis: 79,90 Euro Gesamtwertung: gut Preis/Leistung: gut
http://www.linux-mandrake.com/de