OLED-TV
LG OLED65C9: AI-Bild und -Ton & Fazit
- LG OLED65C9 im Test
- LG OLED65C9: Bildverarbeitung & KI
- LG OLED65C9: Testbildgenerator, Modellplfege & Anschlüsse
- LG OLED65C9: Menü & Assistenten
- LG OLED65C9: AI-Bild und -Ton & Fazit

Noch mehr Intelligenz - AI-Bild und AI-Ton
Deutliche Auswirkungen hatten allerdings die KI-Verbesserungen von Bild und Ton. So wird nicht nur die Gesamthelligkeit des Bildes, sondern die gesamte Gammakurve dem Umgebungslicht angepasst.
Das ergibt Sinn, weil vor allem dunkle Bildinhalte durch Außenlicht überdeckt werden, woran früher nichts verbessert wurde. Jetzt funktioniert die Verbesserung der Durchzeichnung kritischer Helligkeitsstufen gut – sogar mit und ohne HDR.
Zum AI (Artificial Intelligence)-Bild kommt der passende AI-Ton, der Quellen interpretiert und automatisch beispielsweise die virtuellen Klangszenarien aktiviert, die beim C9, wenn man in der Bildmitte kurz vor dem TV sitzt, tatsächlich unglaubliche Räume öffnen.
Wer vorher die Soundeinmessung mittels Fernbedienungsmikro durchgeführt hatte, bekommt eine nette Surround-Einstiegsdroge. Was die Königsdisziplin „Bildqualität“ betrifft, ist es für den Testredakteur fast schon langweilig, wie sehr die übernatürlichen Farben der UHD-BD von „Aquaman“ faszinieren oder die vielen Verläufe nahe Schwarz bei „ES“ unheimliche Tiefen der Wahrnehmung fordern.
Die Wiedergabe auf diesem absoluten Referenzniveau in unserem Schwarzraum hat sich zum letzten Jahr kaum mehr verbessern können.
Genauso wie das Mastering aller Kinofilme liegt der Farbumfang der OLEDs nahe an der DCI Kinonorm, und unser Gerät kam bestens voreingestellt von der Fabrik ins Labor.
Messungen zeugen allerdings von einer verbesserten Antireflexschicht, die nur 0,88 % Licht zurückwirft, dieses zwar nicht mattiert, jedoch farblich auch kaum verändert. Im hellen Raum gibt es also eine bessere Schwarzwiedergabe als früher.
Besitzt der Heimkinofreund also einen OLED65C8 oder -C7 muss er sich nicht unbedingt den neuen C9 kaufen. Wer jedoch überhaupt in die Themen UHD, HDR und OLED einsteigen möchte, ist hier bestens bedient.
Jetzt zum Download: video-Test für den optimalen Sehabstand
Wir konzentrieren uns ja oft auf die immersiven Erlebnisse mit den qualitativ umwerfenden Quellen und verdrängen das Ärgern über SDTV, DVD, Shoppingkanäle und Youtube. Beim 65C9 tut der Übergang von einem älteren, kleinen TV schon nicht mehr ganz so weh, weil viel überschminkt wird.
Insgesamt war uns der werksseitig vorgegebene Sparmodus jedoch etwas zu glatt, kontrastiert und scharf. Das schrittweise Aktivieren der nötigen Bildverbesserungen in den Kinovarianten ergab aber einen schönen Kompromiss, der den meisten Quellen echt gut tat.
![[Testsiegel] video Magazin Testurteil ueberragend](https://www.pc-magazin.de/bilder/118539783/landscapex1200-c2/video-testsiegel-note-ueberragend.jpg)
Fazit
LG ist es wieder einmal gelungen, durch neue Ideen und verbesserte Technologien die OLED-TVs zu verbessern. Auch wenn diese Modellpflege aus vielen vergleichsweise kleinen Schritten in jede Richtung besteht, kommt ein Gerät dabei heraus, das insgesamt noch deutlich runder und ausgereifter erscheint als der Vorgänger.