Leica D Vario-Elmarit 2,8-3,5/14-50 mm Aspherical
- Leica D Vario-Elmarit 2,8-3,5/14-50 mm Aspherical
- Datenblatt

© Archiv
Test an Panasonic Lumix DMC-L1
Mit einem effektiven Brennweitenbereich von 28-100 mm (bezogen auf das Kleinbildformat) gehört das Leica D Vario-Elmarit 2,8-3,5/14-50 mm Aspherical zu den Universalzooms. Hier sein Test an der Panasonic Lumix DMC-L1: Schon bei offener Blende sind die Kontrastwerte auch in den Ecken gut. Wie die Kurven des Diagrammes zeigen, reduziert Abblenden zudem leicht den Kontrast in der Bildmitte bei gröberen Strukuturen. Das dürfte weniger am Objektiv als an der Schärfeanhebung der Lumix DMC-L1 bei offener Blende liegen. Vignettierung und Verzeichnung sind nur im Weitwinkel zu sehen. Als einziges Zoom für das 4/3-System bietet das Leica einen Bildstabilisator, was es auch für Olympus-Fotografen interessant macht - falls es eines Tages auch als einzeln und nicht nur - wie momentan - im Set mit einer Panasonic oder Leica angeboten wird. Ebenfalls positiv fällt die gleichmäßige Leistung über alle Brennweiten hinweg auf. Ob das Vario-Elmarit die Möglichkeiten der Lumix DMC-L1 voll ausschöpft, lässt sich mangels Vergleichswerten noch nicht sagen. Ein Vergleich mit den Resultaten von Objektiven an Olympus-Kameras macht wenig Sinn, da jeder Hersteller seine Kameras anders abstimmt. Da das Zoom nur im Set verkauft wird, können wir keinen Einzelpreis nennen.

© Archiv

© Archiv

© Archiv
Leica D Vario-Elmarit 2,8-3,5/14-50 mm Asph. (Panasonic DMC-L1)
Leica D Vario-Elmarit 2,8-3,5/14-50 mm Asph. (Panasonic DMC-L1) | |
---|---|
Hersteller | Leica |
Preis | 1180.00 € |
Wertung | 68.0 Punkte |
Testverfahren | 1.4 |