Testbericht
Kodak Easyshare C1013
<div class="standard">Im Vergleich zu den anderen fünf Kandidatinnen wirkt die Kodak Easyshare C1013 beinahe ein wenig massiv in ihrem 91_x_66_x_38 cm großen Gehäuse. Im ausgeformten Griff für die rechte Hand kommen zwei AA-Batterien unter, mit denen die Kamera fast 200 g wiegt. <div class="standard">
- Kodak Easyshare C1013
- Datenblatt

Im Vergleich zu den anderen fünf Kandidatinnen wirkt die Kodak Easyshare C1013 beinahe ein wenig massiv in ihrem 91_x_66_x_38 cm großen Gehäuse. Im ausgeformten Griff für die rechte Hand kommen zwei AA-Batterien unter, mit denen die Kamera fast 200 g wiegt.
Die C1013 ist die günstigste Kandidatin dieses Tests und bietet dementsprechend die spärlichste Ausstattung, für die sie keinen Punkt holt. Der Fotograf ist weitestgehend auf die Kameraautomatik angewiesen. Immerhin lässt sich der Weißabgleich durch Festwerte bedingt anpassen und die Empfindlichkeit von ISO 80 bis ISO 1000 variieren. Andererseits bleibt das Menü dank dieses puritanischen Konzepts recht übersichtlich, obwohl Kodak auf ein separates Schnellzugriffsmenü für wichtige Aufnahmeparameter verzichtet. Die Kodak zeichnet zwar Videos inklusive Ton auf, hat aber keine Lautsprecher, die den Ton wiedergeben könnten. Außerdem zeigt sie während des Fotografierens weder Blende noch Belichtungszeit an. Der Autofokus kommt mit schwachem Umgebungslicht nicht klar, weil ein Hilfslicht fehlt. Er versagte in neun von zehn Fällen und brauchte teils über eine Sekunde zum Scharfstellen.
Bildqualität: Obwohl die C1013 wie die Konkurrentinnen einen 1/2,3-Zoll-Sensor mit 10 Megapixeln besitzt, kann sie mit deren Auflösung nicht mithalten. Bei geringer Empfindlichkeit und in der Bildmitte überschreitet sie zwar die 1000 LP/BH (Linienpaare pro Bildhöhe). In den Ecken sind es dann nur mehr maximal 974 LP/BH, und bei ISO 400 sinkt der Wert schließlich auf unter 740 LP/BH. Dazu kommt ein störendes Bildrauschen mit 4,9 (ISO 100) bzw. 7,2 VN (ISO 400). Zum Vergleich: Der übergreifende Durchschnitt aller im letzten Jahr getesteten Kompakten liegt derzeit etwa bei 1,9 VN (ISO 100) und 3,5 VN (ISO 400). Zum starken Rauschen kommt ein vergleichsweise schwacher Objektkontrast von 7,0 Blenden bei geringer Empfindlichkeit und eine deutlich sichtbare Verzeichnung im Weitwinkel um 1,1 Prozent.
Fazit: Die Kodak Easyshare C1013 schont den Geldbeutel, fordert aber Zugeständnisse bei Ausstattung und Bildqualität.

Kodak Easyshare C1013
Kodak Easyshare C1013 | |
---|---|
Hersteller | Kodak |
Preis | 100.00 € |
Wertung | 40.0 Punkte |
Testverfahren | 1.4 |