Mini-Surround-Set

KEF E305 im Test

16.10.2013 von Michael Jansen und Andreas Frank

KEF setzt in den Satelliten des Surround-Sets E305 auf Uni-Q-Chassis. Wie die Koaxial-Treiber im Heimkino klingen, zeigt der Test.

ca. 1:30 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
KEF E305
KEF E305
© Josef Bleier, Stefan Rudnick

Pro

  • tonal neutral und klasse räumliche Darstellung

Contra

  • könnte etwas mehr Tiefgang vertragen

KEF entwickelte gegen Ende der 1980er Jahre das sogenannte Uni-Q-Chassis. Es soll dafür sorgen, dass ein Chassis nicht nur auf, sondern auch außerhalb der Achse einen ausgewogenen Frequenzgang zeigt. Uni-Q ist ein Koaxial-Treiber, dessen Hochtöner nicht nur auf der gleichen Achse des Tief-/Mitteltöners sitzt, sondern außerdem in dessen Schallentstehungszentrum positioniert ist.

Kaufberatung: Die besten Soundbars unter 500 Euro

Diese Schallquelle hat Vorteile gegenüber zwei übereinander montierten Treibern. Man nähert sich damit - wie auch mit einem Breitband-Chassis - dem Ideal einer Schallquelle an, deren Schall quasi in einem Punkt entsteht. Das heißt, die Schallanteile des Hoch- und Tieftöners erreichen - bei sorgfältiger Auslegung der Frequenzweiche - gleichzeitig die Zuhörer und nicht zeitversetzt. Ein weiterer Vorteil: Da der Hochtöner im Konus des Tief-/Mitteltöners sitzt, dient letzterer als Schallführung, sodass das Abstrahlverhalten des Hochtöner genau definiert und vor allem dem des Tief-/Mitteltöners angepasst ist.

KEF E305 Box
In den ovalen Lautsprechern des 5.1-Sets sind Uni-Q-Chassis verbaut.
© Josef Bleier, Stefan Rudnick

Ein neuer Uni-Q-Treiber

Im neuen 5.1-Set E305 ist in den fünf identischen Satelliten ein 11,5 Zentimeter großes Uni-Q-Chassis verbaut. Die eiförmigen Kunststoff-Gehäuse der Satelliten kann man in Seidenmatt-Weiß oder -Schwarz käuflich erwerben. Der ellipsenförmige Subwoofer arbeitet mit einem 20er-Treiber und bietet diverse schaltbare Filterfunktionen an. Das Set ist auffallend gut verarbeitet.

Der Klang hält, was das Äußere verspricht. Es fällt sogleich die überragende Abbildungspräzision auf. Die Satelliten gehen richtig dynamisch zur Sache. Etwa im Action-Klassiker The Dark Knight in der Schalterhallen-Szene: Wie unkomprimiert sie die Maschinenpistolen-Salven und das Klirren der herunterfallenden Patronen der Hörjury präsentierten, war beeindruckend. Da das Set auch die leisen Töne und vor allem Zwischentöne beherrscht sowie tonal ohne Fehl und Tadel und mit gutem Basspotenzial spielt, haben wir es zum Testsieger gekrönt.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

DALI Fazon Mikro

Mini-Surround-Set

Dali Fazon Mikro im Test

Dalis Fazon-Familie hat Zuwachs bekommen: Es sind eineiige Fünflinge und sie heißen Fazon Mikro. Wie klingen die Surround-Boxen im Test?

Heco Music Colours

Mini-Surround-Set

Heco Music Colours im Test

Heco hat die Music-Colours-Serie speziell für die wandnahe Aufstellung in einem Regal entwickelt. Wir haben getestet, wie diese Abstimmung klingt.

Philips Fidelio E5

Stereo-Aktivlautsprecher

Philips Fidelio E5 im Test

Mit einem Handgriff wird aus den aktiven Stereoboxen ein waschechtes Surround-Set. Wie klingt das Philips Fidelio E5 im Test?

Teufel System 4 THX

5.1-Surround-Set

Teufel System 4 THX im Test

63,7%

Teufel war einer der ersten deutschen Boxen-Anbieter, die das anspruchsvolle THX-Gütesiegel bekamen. Wir haben das kleine Surround-Set System 4 THX…

Canton Movie 165 im Test

Testbericht

Canton Movie 165 im Test

63,2%

Mit dem neuen Movie 165 will Canton ein Ausrufezeichen setzen. Für knapp über 700 Euro bieten die Hessen ein 5.1-Set mit vier winzigen Satelliten,…