Kaufmännische Software: Der Umstandskrämer
Die kaufmännische Komplettlösung PC-Kaufmann eignet sich für kleine Unternehmen mit großer Lagerhaltung. Handwerksbetriebe sind mit der Software wegen fehlender Features wie Aufmaßberechnung nicht gut beraten.
Der integrierte Webshop gestattet erste E-Commerce-Versuche, viel mehr nicht. 20 Artikel mit Abbildung hostet sageKHK im ersten Jahr kostenlos, das Shop-Modul ist auf 2000 Artikel erweiterbar. Sie können den Shop zwar aus der Warenwirtschaft heraus pflegen, komfortabel ist das System aber nicht.

© Testlabor Printredaktionen
Bestellwesen, Auftragsbearbeitung, Finanzbuchhaltung mit DATEV-Export sind integriert, das Mahnwesen lässt sich automatisieren. Eine Anlagenbuchhaltung findet der Anwender erst in der teureren Pro-Version, ebenso wie eine Provisionsabrechnung, Stücklisten und eine Lohn-/Gehaltsbuchhaltung. Der Lohnrechner des getesteten Standard- Pakets eignet sich als Informationsquelle für kleine Firmen, deren Gehälter durch den Steuerberater geführt werden. Der Anwender gibt zunächst Stammdaten ein. Felder stehen reichlich bereit, auch wenn deren Bezeichnung oft Fragen aufwirft. Die Eingabe erleichtern automatische Felder, etwa bei Ort und Vorwahl. Vor der Artikelanlage sollte der Anwender die Struktur seiner Warenbestände genau planen Spätere Korrekturen sind kaum möglich.
http://www.sagekhk.de