Soundbar

JBL Bar 2.1 im Test

4.3.2020 von Antonia Wörlein

JBL verzichtet bei der neuen Bar 2.1 auf derzeit beliebte Features wie Sprachsteuerung oder App-Control. Stattdessen steht bei dem Soundsystem das Wesentliche im Mittelpunkt: guter Klang und tiefe Bässe. Aber reicht das heutzutage noch aus? Wir haben den Test.

ca. 2:10 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
JBL Bar 2.1
© JBL

Pro

  • überarbeitetes Design
  • tiefe Bässe

Contra

  • etwas geringe Präzision
  • unsauberer Übergang Sub/Bar

Fazit

video Testurteil: gut, Preis/Leistung: sehr gut


72,0%

JBL hat im Laufe des vergangenen Jahres seine beliebte „Bar“-Serie überarbeitet und vergangenen September auf der IFA drei brandneue Soundbarmodelle vorgestellt. Zwischen All-in-One Lösung, also Klangriegel mit bereits eingebautem Subwoofer, und 5.1-Modell reiht sich unser aktuelles Testmuster im 2.1-Design ein. Für 350 Euro verspricht Harman ein authentisches Kinoerlebnis – inklusive tiefen Bässen. Dieses Versprechen findet sich auch im Modellnamen wieder: Bar 2.1 Deep Bass.

Ungewöhnlich groß fällt der zugehörige Subwoofer mit den Abmessungen 24 × 24 × 38 Zentimeter allerdings nicht aus. Dank seines eher schlichten Designs dürfte er in den meisten Wohnzimmern seine Daseinsberechtigung finden.

Auf Anhieb gut gefällt uns an der JBL Bar 2.1 außerdem das im Vergleich zum Vorgänger hochwertiger wirkende Gehäuse der Soundbar, das in diesem Modell vier Racetrack-Treiber und zwei Hochtöner versteckt. Schlankeres Design gepaart mit kraftvollem Sound – geht JBLs Rechnung auf?

Mehr lesen

Soundbar Test

Heimkino-Sound

Soundbar Test 2020: Bestenlisten bis 300 / 500 / 1.000 Euro

Bose, Samsung, Teufel und Co.: Welche Soundbar ist die beste? Unser Soundbar-Test 2020 nennt die besten Modelle für jede Preisklasse.

Einfache Installation

Soundbars lassen sich schnell und leicht installieren, so die Theorie. Mindestens genauso oft steckt hinter dem Einrichtungsprozess aber womöglich doch etwas mehr Aufwand. Das ist hier nicht der Fall. Neben der Power aus der Steckdose für Bar und Sub verlegen wir lediglich ein HDMI-Kabel zum TV (ARC) und schon kann es losgehen.

Wer den Blu-ray Player lieber direkt anschließt, greift auf den HDMI-Eingang (leider nur Version 1.4) zurück, alternativ steht auch der optischen Verkabelung nichts im Weg.

JBL Bar 2.1
Zuverlässig bedienen lässt sich die Bar mit Hilfe der kleinen Fernsteuerung. Eine App gibt es nicht.
© JBL

Viele Einstellmöglichkeiten gibt es nicht. Lediglich die Sub-Intensität lässt sich via low, middle oder high justieren. Die Verbindungvia WLAN ist dem größeren Modell vorbehalten, Musik spielen wir wireless über Bluetooth zu. Diese Einstellungen tätigen wir mithilfe der acht zur Verfügung stehenden Tasten auf einer kleinen, aber feinen Fernbedienung. Alternativ kann die Lautstärke sowie Quelle und selbstverständlich der Power-Zustand an der Oberseite der Bar eingestellt werden.

Mittendrin statt nur dabei

Los geht es mit dem beliebten Teststreifen Mad Max Fury Road. Die wirren Stimmen in der Anfangsszene lassen sich gut orten, die räumliche Aufteilung meistert der schlanke Riegel sehr ordentlich. Ein „Daumen hoch“ gibt es für den Surround-Decoder.

Trotz der eingeschränkten Möglichkeiten, die eine Soundbar bietet, lässt er das versprochene Mittendrin-Erlebnis deutlich erahnen. Weiterer Pluspunkt: Das Geschehen wirkt trotz Virtualisierung in keinster Weise gekünstelt.

JBL Bar 2.1
Sehr übersichtlich präsentieren sich die vier Bedientasten auf der Oberfläche. Ein LED-Schriftzug zeigt die Quelle und andere Einstellungen an.
© JBL

Doch wie steht es um das „Deep Bass“ Versprechen von Harman International Industries? Für den nötigen Wumms im Wohnzimmer empfiehlt es sich, auf die „middle“ oder „high“ Einstellung des Subs zu setzen. Dann kommen Action-Fans voll auf ihre Kosten.

Setzt man audiophile Maßstäbe an, fehlt es uns zwar noch etwas an Punch und Sauberkeit, was sich vor allem bei hohen Lautstärken bemerkbar macht. Dafür kommt der Subwoofer tief in den Pegelkeller, seine untere Grenzfrequenz beträgt 33 Hertz. Hier hat JBL also nicht zu viel versprochen.

JBL Bar 2.1 Subwoofer
Am 6,5 Zoll Subwoofer selbst lassen sich keine Einstellungen tätigen. Das Zusammenspiel erfolgt wireless, eine kleine Leuchte informiert über den Status der Verbindung.
© JBL

Musikalische Perlen wie Adeles „Hello“ hätten wir uns noch etwas brillanter und transparenter gewünscht. Für eine Soundbar ohne eigenen Center-Channel klang ihre Stimme aber klar und deutlich.

Fazit

JBLs neueste 2.1 Soundbar kommt ohne App, Sprachsteuerung oder diverse Sound-Modi aus. Filmfans werden am tiefen Bass ihre helle Freude haben.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

JBL Link Bar im Test

Soundbar

JBL Link Bar im Test

75,0%

Normale Soundbars werten lediglich den Klang eines Flatscreens auf. Die JBL Link Bar verwandelt konventionelle Fernsehgeräte in Smart-TVs. Dafür haben…

Denon DHT-S216 im Test

Soundbar

Denon DHT-S216 im Test

71,0%

Denon erweitert sein Soundbarportfolio um ein kompaktes Einsteigermodell, das ohne zusätzlichen Subwoofer auskommt. Dank DTS Virtual:X verspricht…

JBL Bar 5.1 Surround

Soundbar

JBL Bar 5.1 Surround im Test

78,0%

Die JBL Bar 5.1 Surround verspricht raumfüllende Klänge aus einem nur zweiteiligen Lautsprecher-Setup. Wie gut das funktioniert, haben wir getestet.

JBL-Bar-9-1-ATMOS-Test

Dolby-Atmos-Soundbar

JBL Bar 9.1 im Test

81,0%

Die JBL Bar 9.1 verspricht dank abnehmbarer Satelliten ein echtes 5.1.4-System. Wir haben die Dolby-Atmos-Soundbar im Test.

Philips-Fidelio-B97-Aufmacher

Verwandlungskünstler

Soundbar: Philips Fidelio B97 im Test

81,0%

Wenn bei Philips „Fidelio“ draufsteht, weiß man, dass es um höchste Klangansprüche geht. Aber auch optisch macht die Fidelio B97 einiges her.