Powerbank
InfinityLab InstantGo 10000 Wireless im Test
Auf den ersten Blick eine normale Powerbank, doch die InstantGo 10000 Wireless kann geeignete Geräte auch drahtlos laden. Wir machen den Praxistest.

Unseren Mobilgeräten geht gefühlt ständig der Strom aus. Powerbanks sind hier ungemein hilfreich. Um aus der Masse der aktuell angebotenen tragbaren Akkus herauszustechen, muss man mehr bieten. Genau das kann die InstantGo 10000 Wireless von InfinityLab: Sie versorgt bis zu drei Geräte gleichzeitig – eines davon sogar kabellos.
InfinityLab InstantGo 10000 Wireless im Test: Ausstattung und Anschlüsse
Werfen wir zunächst einen Blick in die Verpackung. Neben der Powerbank ist nur ein USB-A-auf-USB-C-Kabel und etwas "Pflichtlektüre" enthalten.
Die InstantGo 10000 Wireless selbst ist erstklassig verarbeitet. Die Oberfläche fühlt sich weich an. Es gibt keine unangenehmen Ecken oder Kanten. Die Powerbank ist übrigens wahlweise in den Farben weiß, schwarz und blaugrau lieferbar.

Laut Hersteller stammt 90 Prozent des verwendeten Kunststoffs aus recyceltem Material. Die Maße der Powerbank entsprechen in etwa denen eines aktuellen 6-Zoll-Smartphones. Mit einer Tiefe von 19 mm und 250 g Gewicht ist sie allerdings etwas dicker und schwerer. Im Inneren ist ein Lithium-Ionen-Akku mit 10.000 mAh verbaut.
Die Powerbank besitzt zwei USB-Anschlüsse: Einmal USB-C und einmal USB-A. Wer ein Qi-fähiges Gerät sein Eigen nennt, kann auf die lästige Mitnahme von Kabeln verzichten, und etwa sein Smartphone drahtlos aufladen. Über Qi sind maximal 10 Watt möglich.
In Summe können drei Geräte mit maximal 30 Watt geladen werden. Der USB-C-Anschluss verfügt über eine Doppelfunktion: Über ihn lässt sich die Powerbank selbst auch wieder aufladen, wofür man etwa 4 Stunden einplanen muss. Mit einem starken Ladegerät geht es aber schneller. Eine LED-Anzeige mit vier Strichen informiert auf Kopfdruck über den aktuellen Akku-Status.
InfinityLab InstantGo 10000 Wireless im Test: Kabelloses Laden
Das kabellose Laden ist besonders spannend. Nicht jedes Smartphone unterstützt die induktive Energieübertragung nach dem Qi-Standard. Erste kompatible Handys erschienen bereits 2012. Apple ist seit 2017 mit dem iPhone 8 mit dabei. Unter den aktuellen Smartphones ist beispielsweise das Samsung Galaxy S23 zu nennen. Es unterstützt kabelloses Qi-Laden mit 10 Watt - über Kabel wären beim S23 allerdings 25 Watt möglich. Bei unserem iPhone 13 dauerte eine 50 Prozent-Aufladung des Handyakkus statt 30 Minuten satte 76 Minuten.
Kabeloses Laden dauert, so bequem es auch ist, immer etwas länger. Aber dies ist grundsätzlich so und keinesfalls ein Makel der getesteten InfinityLab-Powerbank. Im Zweifel muss man im Datenblatt nachsehen, ob das eigene Gerät Qi-Laden unterstützt.

Keine Selbstverständlichkeit: Die InstantGo Wireless kann auch Ihr Notebook aufladen! Damit das funktioniert, ist natürlich vorausgesetzt, dass das Laptop einen USB-C-Port mit Ladefunktion mitbringt. Die Ausgangsleistung von 30 Watt und die 10.000 mAh-Kapazität des Akkus sind für das Notebook-Aufladen jedoch schon etwas limitierende Faktoren: Windows meldet dementsprechend ein „Langsames Ladegerät“ und der ganze Vorgang dauert länger. Aber immerhin - die meisten anderen Powerbanks werden von Notebooks einfach ignoriert.
Während wir unser Test-Notebook nicht vollständig aufladen konnten, reichte die Powerbank-Kapazität bei unseren Test-Handys für zwei- bis dreimal volles Aufladen. Der Hersteller verspricht eine Aufladung auf 50 Prozent für ein iPhone 12 in 30 Minuten und für ein Samsung Galaxy S21 in 40 Minuten. Wir haben dies mit vergleichbaren Geräten nachgestellt. Für eine Aufladung auf 50 Prozent benötigten wir bei einem iPhone 13 exakt 30 Minuten. Bei einem Samsung Galaxy S10 waren es 31 Minuten. Insofern ist das Produktversprechen des Herstellers aus unserer Sicht erfüllt.
InfinityLab InstantGo 10000 Wireless im Test: Fazit
Die InfinityLab ist eine Powerbank, die unterwegs in mehrfacher Hinsicht hilfreich ist. Sie ermöglicht schnelles Laden über USB oder induktiv über Qi. Sogar das Notebook kann mit ihrer Hilfe über USB-C mit Strom versorgt werden.
Auch die verwendeten, nachhaltigen Materialien sind zu loben. Alles zusammen betrachtet, ist der etwas höhere Kaufpreis von knapp 80 Euro für die InstantGo 10000 Wireless gerechtfertigt. Derzeit sind alle InfinityLab-Produkte wie auch die InstantGo 10000 Wireless exklusiv auf InfinityLab.com erhältlich. Im Laufe des Jahres 2023 sollen die Produkte aber auch bei Amazon.de verfügbar sein.