Geräte laden
Hama Steckdosenleiste USB-C im Test
Die neue Steckdosenleiste von Hama bietet zusätzliche Ladebuchsen für Smartphones und Notebooks mit USB-C. Was taugt das Gerät? Der Test!

Eine nützliche Kombination aus Steckdosenleiste und USB-Ladegerät gibt es nun aus dem Hause Hama. Das Gerät bietet zwei Schutzkontakt (Schuko 220V)-, zwei UBC- und eine USB-A-Buchse. Das ist also ausreichend, um neben dem Bett einen Radiowecker und eine Nachttischlampe zu betreiben und gleichzeitig Handy und Smart Watch zu laden.
Die USB-C-Buchsen liefern einzeln 65 Watt, sind also für das Schnelladen geeignet und mit PD 3.0 kompatibel, sodass auch ein Notebook damit versorgt werden kann. USB-A liefert einzeln bis zu 18 Watt. Die ganze USB-Anlage kommt aber insgesamt nur auf 65 Watt, das heißt, wenn mehrere Geräte dranhängen, wird die Ausbeute geteilt, zum Beispiel USB-C-1 bekommt immer noch solide 45 Watt, USB-C-2 nur noch 20 Watt.

Insgesamt wirkt das Teil solide, nur der Ein-Aus-Schalter schien uns etwas nackelig zu sein. Einen Ausfall hatten wir jedoch nicht damit. Im Leerlauf verbraucht die Leiste ausgeschaltet 0,2 Watt, eingeschaltet 0,5 Watt. Letzteres ergibt einen Verbrauch von 2,19 kWh im Jahr.
Technische Daten
Merkmal | Wert |
---|---|
Preis: | 46 Euro (auch erhältlich mit 4 Schukos für 59 Euro) |
Preis-Leistung: | Gut |
Ausstattung: | 2x Schuko, 2 x USB-C, 1 x USB-A |
Leistung: | USB-C: je 65 W, USB-A: 18 W, insgesamt nur 65 W gleichzeitig, bei beiden USB-C z.B. 45W und 20W |
Schnellladen: | Power Delivery 3.0 |
Verbrauch: | Leistung in Ruhe ausgeschaltet 0,2 W, eingeschaltet 0,5 W |