Geräte laden

Hama Steckdosenleiste USB-C im Test

16.2.2023 von Wolf Hosbach

Die neue Steckdosenleiste von Hama bietet zusätzliche Ladebuchsen für Smartphones und Notebooks mit USB-C. Was taugt das Gerät? Der Test!

ca. 0:40 Min
Testbericht
Hama Steckdosenleiste mit USB-C
© Hama
EUR 43,46
Jetzt kaufen

Pro

  • Praktische Kombination
  • Schnellade-Funktion mit 65 W
  • Auch für Notebooks geeignet

Contra

  • Ein-Aus-Schalter wirkt etwas nackelig
  • USB liefert insgesamt nur 65 Watt, die sich mehrere Geräte teilen müssen.

Fazit

Insgesamt bietet die Steckdosenleiste mit USB-C eine praktische Kombination, um mehrere Geräteklassen zu betreiben und schnell zu laden.

Eine nützliche Kombination aus Steckdosenleiste und USB-Ladegerät gibt es nun aus dem Hause Hama. Das Gerät bietet zwei Schutzkontakt (Schuko 220V)-, zwei UBC- und eine USB-A-Buchse. Das ist also ausreichend, um neben dem Bett einen Radiowecker und eine Nachttischlampe zu betreiben und gleichzeitig Handy und Smart Watch zu laden.

Die USB-C-Buchsen liefern einzeln 65 Watt, sind also für das Schnelladen geeignet und mit PD 3.0 kompatibel, sodass auch ein Notebook damit versorgt werden kann. USB-A liefert einzeln bis zu 18 Watt. Die ganze USB-Anlage kommt aber insgesamt nur auf 65 Watt, das heißt, wenn mehrere Geräte dranhängen, wird die Ausbeute geteilt, zum Beispiel USB-C-1 bekommt immer noch solide 45 Watt, USB-C-2 nur noch 20 Watt.

Hama Steckdosenleiste mit USB-C
Auch im Leerlauf, sogar ausgeschaltet, verbraucht die Leiste einen geringen Strom von 0,2 Watt.
© Weka Media Publishing

Insgesamt wirkt das Teil solide, nur der Ein-Aus-Schalter schien uns etwas nackelig zu sein. Einen Ausfall hatten wir jedoch nicht damit. Im Leerlauf verbraucht die Leiste ausgeschaltet 0,2 Watt, eingeschaltet 0,5 Watt. Letzteres ergibt einen Verbrauch von 2,19 kWh im Jahr.

Online-Siegel

Technische Daten

Vollbildansicht
Merkmal Wert
Preis: 46 Euro (auch erhältlich mit 4 Schukos für 59 Euro)
Preis-Leistung: Gut
Ausstattung: 2x Schuko, 2 x USB-C, 1 x USB-A
Leistung: USB-C: je 65 W, USB-A: 18 W, insgesamt nur 65 W gleichzeitig, bei beiden USB-C z.B. 45W und 20W
Schnellladen: Power Delivery 3.0
Verbrauch: Leistung in Ruhe ausgeschaltet 0,2 W, eingeschaltet 0,5 W

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

hama-wifi-steckdose_produktbild

Smarte Steckdose mit App-Steuerung

Hama Wi-Fi-Steckdose (3.680W, 16A) im Hands-on-Test

Die Hama Wi-Fi-Steckdose (3.680W, 16A) hilft schlecht erreichbare elektrische Geräte aus- und einzuschalten. Sie kann aber noch viel mehr. Ein…

Asus ROG Thor

Die neue Generation

Für Geforce RTX 4000 & Co.: Erste Netzteile mit…

Die Hardware-Hersteller Asus und Seasonic bereiten sich auf die neue GPU-Generation vor und bieten Netzteile mit 600-Watt-Steckern für Nvidia und AMD…

Nvidia: Mit der RTX 4090 hat der GPU-Hersteller ein neues Topmodell präsentiert.

Grund zur Sorge?

RTX 4090: Nvidia unterrsucht Ursache für verschmorte Adapter

Auf Reddit berichtet ein User darüber, dass der Anschluss seiner Nvidia RTX 4090 verschmort ist. Nun rätselt man, wie das passieren konnte und ob die…

Wir helfen bei der Auswahl des passenden PC-Netzteils.

Wattzahlen, Effizienz-Labels, Kabel und mehr

PC-Netzteil richtig auswählen: So geht's

Wir zeigen, wie Sie ein PC-Netzteil mit der richtigen Leistung, möglichst geringem Stromverbrauch und den passenden Features für Ihren neuen PC…

infinitylab-instantstation-wireless-stand-im-test

Kabellose Ladestation

InfinityLab InstantStation Wireless Stand im Test: stehend…

Der Ladeständer InfinityLab InstantStation Wireless Stand ist eine bequeme Alternative zum üblichen Ladegerät. Warum das so ist, zeigt unser…