Testbericht

Grafikkarten: Fairer Preis

7.4.2003 von Redaktion pcmagazin

Die neue Karte von Hercules arbeitet mit einem Radeon-9500-Pro-Chip von ATI und greift auf 128 MByte DDR-Speicher zurück. Die Leistung ist für den fairen Preis gut. Im Testprogramm 3D Mark 2001 SE erreichte die Karte unter einer Auflösung von 1600x1200 Bildpunkten und vierfacher Kantenglättung satte 77 Bilder pro Sekunde im Car-Demo. Bei gleicher Auflösung, jedoch ohne Kantenglättung war die Leistung mit 95 Bildern pro Sekunde bedeutend höher. Auch in den Spiele-Benchmarks zeigt das Board ein hohes Leistungsniveau. In punkto Bildqualität konnte die 3D Prophet nicht ganz überzeugen. Das Ausgangssignal ist mit 749 mV etwas zu hoch und die Messkurve war nicht ganz optimal. Ein zu hohes Signal sorgt für aufgehellte Bilder und ein Nachregeln am Monitor ist nötig. Neben einem Standard-Monitorausgang bietet die 9500 Pro von Hercules eine digitale Schnittstelle sowie einen S-Video-Ausgang für die Ausgabe auf einem Fernsehgerät. Videoeingänge bietet die Karte leider nicht. Das Zubehör ist durchschnittlich. Neben aktuellen Treibern liegen die Vollversionen von PowerDVD und 3Deep bei. Spiele gibt es leider nicht dazu. FAZIT: Wer eine Karte sucht, die aktuelle Spiele flüssig darstellt und nicht allzuviel kostet, ist mit der 9500 Pro von Hercules gut beraten. Bildqualität und Lieferumfang sind durchschnittlich, doch die 3D-Leistung in aktuellen Spielen ist sehr gut. Vorbildlich sind das gedruckte, deutsche Benutzerhandbuch und die HTML-Variante auf CD.

ca. 1:30 Min
Testbericht
Grafikkarten: Fairer Preis
Grafikkarten: Fairer Preis
© Testlabor Printredaktionen

Die neue Karte von Hercules arbeitet mit einem Radeon-9500-Pro-Chip von ATI und greift auf 128 MByte DDR-Speicher zurück. Die Leistung ist für den fairen Preis gut. Im Testprogramm 3D Mark 2001 SE erreichte die Karte unter einer Auflösung von 1600x1200 Bildpunkten und vierfacher Kantenglättung satte 77 Bilder pro Sekunde im Car-Demo. Bei gleicher Auflösung, jedoch ohne Kantenglättung war die Leistung mit 95 Bildern pro Sekunde bedeutend höher. Auch in den Spiele-Benchmarks zeigt das Board ein hohes Leistungsniveau. In punkto Bildqualität konnte die 3D Prophet nicht ganz überzeugen. Das Ausgangssignal ist mit 749 mV etwas zu hoch und die Messkurve war nicht ganz optimal. Ein zu hohes Signal sorgt für aufgehellte Bilder und ein Nachregeln am Monitor ist nötig. Neben einem Standard-Monitorausgang bietet die 9500 Pro von Hercules eine digitale Schnittstelle sowie einen S-Video-Ausgang für die Ausgabe auf einem Fernsehgerät. Videoeingänge bietet die Karte leider nicht. Das Zubehör ist durchschnittlich. Neben aktuellen Treibern liegen die Vollversionen von PowerDVD und 3Deep bei. Spiele gibt es leider nicht dazu.

Die neue Karte von Hercules arbeitet mit einem Radeon-9500-Pro-Chip von ATI und greift auf 128 MByte DDR-Speicher zurück. Die Leistung ist für den fairen Preis gut. Im Testprogramm 3D Mark 2001 SE erreichte die Karte unter einer Auflösung von 1600x1200 Bildpunkten und vierfacher Kantenglättung satte 77 Bilder pro Sekunde im Car-Demo. Bei gleicher Auflösung, jedoch ohne Kantenglättung war die Leistung mit 95 Bildern pro Sekunde bedeutend höher. Auch in den Spiele-Benchmarks zeigt das Board ein hohes Leistungsniveau. In punkto Bildqualität konnte die 3D Prophet nicht ganz überzeugen. Das Ausgangssignal ist mit 749 mV etwas zu hoch und die Messkurve war nicht ganz optimal. Ein zu hohes Signal sorgt für aufgehellte Bilder und ein Nachregeln am Monitor ist nötig. Neben einem Standard-Monitorausgang bietet die 9500 Pro von Hercules eine digitale Schnittstelle sowie einen S-Video-Ausgang für die Ausgabe auf einem Fernsehgerät. Videoeingänge bietet die Karte leider nicht. Das Zubehör ist durchschnittlich. Neben aktuellen Treibern liegen die Vollversionen von PowerDVD und 3Deep bei. Spiele gibt es leider nicht dazu.

http://de.hercules.com

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Corsair Force GS 360 GB: Im

SSD von Corsair

Corsair Force GS 360 GB im Test - günstige SSD mit Schwächen

Die Corsair Force GS 360 GB ist ob des günstigen Preises pro Gigabyte eine Bugdet-Empfehlung. Der Test legt aber den Einsatz als Zweitplatte nahe.

Festplatte, seagate Enterprise Capacity ST6000NM

6-TByte-Festplatte

Seagate Enterprise Capacity ST6000NM im Test

Wir haben die Seagate Enterprise Capacity ST6000NM mit satten 6 TByte Speicher im Test. Kann sie überzeugen?

Samsung 850 Pro SSD

SSD-Testbericht

Samsung 850 Pro im Test

Wir haben die Samsung 850 Pro im Test. Die SSD ist sehr schnell, lange haltbar, und sie bietet eine hohe Kapazität. Der Preis pro GByte ist günstig.

SanDisk,SSD Extreme II

PC-Magazin Lesertest

San Disk Extreme II im Test

Der Sandisk Extreme II wurde nun ein knappes Jahr von unseren Testern auf den Zahn gefühlt. Der Dauertest der SSD ging in diesem Monat zu Ende, mit…

Samsung SSD 850 EVO 2TB

Neue SSDs mit 2 Terabyte

Samsung SSD 850 EVO 2TB im ersten Test

Samsung durchbricht mit neuen SSD-Modellen seiner Serien 850 PRO und 850 EVO die 2-Terabyte-Grenze. Wir konnten die Samsung SSD 850 EVO 2TB vorab…