E-Mail-Verschlüsselung

PGP-Verschlüsselung bei GMX und WEB.de im Test

21.8.2015 von Claudia Frickel

GMX und WEB.de führen eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung via PGP ein. Wir machen den Test und verraten, ob das System praktikabel ist.

ca. 1:40 Min
Testbericht
Sicher surfen mit Sandboxie
Jetzt mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung: Was taugt das neue Feature bei GMX und WEB.de?
© Stauke - fotolia.com

Pro

  • Einfache Konfiguration
  • Automatische Integration in Apps

Contra

  • Weniger Komfort, wenn E-Mails nicht innerhalb von GMX und WEB.de verschickt werden sollen

Fazit

GMX und WEB.de machen Nutzern die Bedienung sehr einfach – vor allem innerhalb des eigenen Universums.


Hervorragend

Neues Feature im Test: GMX, WEB.de und 1&1 ermöglichen jedem User den einfachen Versand von Ende-zu-Ende-verschlüsselten Nachrichten via PGP (Pretty Good Privacy). Die Mails werden beim Sender verschlüsselt und erst beim Empfänger dechiffriert. Unterwegs haben weder Provider noch schnüffelnde Geheimdienste Zugriff. Nutzer müssen zunächst das Browser-Add-on "Mailvelope" installieren. Das passiert automatisch beim ersten Klick auf das Schloss-Symbol neben "E-Mail schreiben" im Web-Interface der drei Dienste.

  • Preis: kostenlos
  • Für wen? Alle Nutzer von Web.de, Gmx und 1&1
  • Voraussetzung: Browser-Addon Mailvelope für Firefox und Chrome
  • Apps: iOS und Android
  • Benutzte Verschlüsselung: OpenPGP

Anschließend vergibt man ein Schlüsselpasswort. Eine Sicherung erlaubt die Übertragung der verschlüsselten Kommunikation auf andere Geräte. Clever: Bei den Apps reicht es, einen QR-Code abzufotografieren. Der öffentliche Teil des Schlüssels landet in einem Container, der lokal verschlüsselt und bei den Anbietern gespeichert wird. Das dafür zufällig erzeugte 26-stellige Passwort, also der geheime Teil des Schlüssels, bleibt beim Nutzer. Davon merkt dieser aber nichts, die Weboberflächen und das Plugin arbeiten reibungslos zusammen.

GMX: Screenshot zur Verschlüsselung
Mit einem Assistenten richten Sie die Möglichkeit zur verschlüsselten Kommunikation in drei Schritten ein.
© Screenshot / GMX

Um anschließend eine verschlüsselte Mail zu verschicken, genügt ein Klick auf das Schlüssel-Symbol. Es öffnet sich ein leeres Nachrichtenfeld mit dem Button "Verschlüsselt senden" statt "senden". Es ist weiterhin möglich, "normale" Nachrichten zu schreiben, über das Feld "E-Mail schreiben".

Lesetipp: E-Mails, Messenger und Telefonate verschlüsseln

In den Apps der Dienste wird die Verschlüsselung automatisch integriert. Aber Achtung: Der verschlüsselte Versand funktioniert so einfach nur an Kunden von GMX, WEB.de und 1&1. User schicken Mails zwar auch an andere Anbieter, die PGP integriert haben. Allerdings muss man dann den öffentlichen Schlüssel des Empfängers in „Mailvelope“ importieren.

Fazit: Verschlüsselte E-Mails kann man auch mit anderen Anbietern wie Tutanota schreiben. GMX und WEB.de machen Nutzern die Bedienung aber sehr einfach – vor allem innerhalb des eigenen Universums.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Ein Wissenschaftler zeigt Sicherheitslücken in Verschlüsselungsprotokollen.

Hackangriffe auf HTTPS

Wissenschaftler zeigt Sicherheitslücken in TLS-Protokollen

Auf der Black Hat 2014 zeigte Antoine Delignat-Lavaud verschiedene Hackerangriffe, die Sicherheitsprobleme in Verschlüsselungsprotokollen offenbaren.

Logo von Google Mail

E-Mail-Probleme

Mails von Google Mail zu GMX kommen nicht an

Nutzer von Google Mail berichten über Schwierigkeiten beim Versenden von E-Mails an GMX-Adressen. Mittlerweile soll das Problem behoben sein.

Threema Logo

Sichere Whatsapp-Alternative

Threema bis Sonntag für 99 Cent für iOS, Android und Windows…

Die sichere Whatsapp-Alternative Threema ist für kurze Zeit auf 99 Cent reduziert. Den Download gibt es für iOS, Android und Windows Phone.

Symbolbild: Sicherheit

Free Proxy als Sicherheitsrisiko

Viele kostenlose Proxy-Server unterbinden Verschlüsselung…

Vorsicht beim Einsatz eines kostenlosen Proxy-Servers. Viele Einträge in verlockenden Free-Proxy-Listen bergen hohe Sicherheitsrisiken.

Die Drown-Schwachstelle ist potenziell gefährlicher als Heartbleed.

Schlimmer als Heartbleed?

Drown: SSL-Sicherheitslücke macht Millionen Webseiten…

Mit der sogenannten "Drown Attack" ist es Sicherheitsforschern gelungen, Millionen von Webseiten mit SSL-/TLS-Verschlüsselung zu knacken. Die…