Testbericht
Gehäuse: Beruhigungsmittel
Die Außenhaut des Epac-Gehäuses besteht aus einem leichten Kunststoff. Darunter befindet sich - entsprechend den EMV-Richtlinien (elektromagnetische Verträglichkeit) - eine dünne Metallhaut. Der Gehäusekern aus EPP-Schaum (expandiertes Polypropylen) sorgt für die notwendige Dämmung. Der Geräuschpegel liegt bei Volllast bei 32,24 dB(A), im Leerlauf bei 28,5 dB(A) und der Spitzenpegel der Frequenzen bei 153,4 Hz.

Die Laufwerke werden in vorgeformte Schächte (drei 5,25-Zoll-und zwei 3,5- Zoll-Schächte) gesteckt und nicht verschraubt.
Für eine ausreichende Kühlung sorgt der durch den Schaum tungskanal. Dadurch wird die Anzahl der im Gehäuse benötigten Lüfter minimiert.
Festplatten-Geräusche werden durch einen Kunststoffmantel stark reduziert, in dem die Festplatte eingepackt wird. Das Epac-Gehäuse lässt sich kinderleicht öffnen, wenn es hingelegt wird. Auch Hardware lässt sich leicht einbauen.
http://www.pcsilent.de