Testbericht
Gehäuse: Beruhigungsmittel
Die 1997 gegründete Firma Aconto hat sich auf Schalldämmung spezialisiert. Dies macht sich bemerkbar in ihren gut verarbeiteten und gut durchdachten Big-Tower- Gehäusen. Seitenteile, Boden, Deckel, Front- und Rückseite sind mit ca. drei Millimeter dicken Kork-Gummi-Matten beklebt. Über diese Matten wurde ein nicht entflammbares Fleece angebracht, das zusätzlich hochfrequente Frequenzen filtert. An der Frontseite befindet sich eine Schiebetür, die auch mit Kork-Gummi gedämmt ist. Die Luftöffnungen sind nicht zugeklebt, sondern mit Matten isoliert, die aus Kork-Gummi-Fleece bestehen, an denen an der unteren Seite ein Magnet angebracht wurde. Somit kann der Anwender die Luftöffnungen geöffnet oder geschlossen betreiben oder sogar nachträglich einen Gehäuselüfter einbauen. Diese Magnete stellen keine Gefahr für magnetische Datenträger dar: Sie haben nach zwei Millimetern eine so geringe Feldstärke, dass es auf die Datenträger keine Auswirkung mehr hat.

Das Mainboard-Montageblech lässt sich herausnehmen. Das Gehäuse ist gut verarbeitet: Alle Kanten sind abgerundet, die Hardware ließ sich leicht einbauen. Im Leerlauf hat das Gehäuse einen Spitzenpegel von 24,5 dB(A) und unter Volllast 27,88 dB(A) - für die Volllastmessung wurde der Core-Festplatten-Benchmark aktiviert). Alle hörbaren Frequenzen waren am Messgerät kaum sichtbar.
Wenn man keine Luftöffnung frei lässt, wird das Gehäuse ziemlich heiß, dadurch dreht sich das temperaturgeregelte Netzteil auf Hochtouren, was wiederum Geräusche erzeugt. Aconto will mit dem Big Tower (ohne Netzteil) ab Oktober in Serie gehen, es soll im Set mit dem No Vibes III 350 Mark kosten.
http://www.aconto.de