Smartwatch

Garmin Forerunner 255 im Test: Präzise Laufuhr

14.7.2022 von Wolf Hosbach

Sportuhrenspezialist Garmin stellt neue Laufuhren der Forerunner-Serie vor. Sport steht bei diesen konsequent im Vordergrund. Der Test.

ca. 3:25 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Garmin Forerunner 255
Die Garmin Forerunner 255 richtet sich an Läufer, Trailrunner und Triathleten.
© Garmin

Pro

  • Lange Akkulaufzeit
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Präzise Messung der Sport- und Vitaldaten
  • Viele sportliche Analysen und Trainingspläne
  • Hohe Komplexität der Anwendungen und Einstellmöglichkeiten

Contra

  • Bedienung mit fünf Tasten ist gewöhnungsbedürftig
  • Tiefergehende Analysewerte wie Bodenkontaktzeit fehlen
  • Display manchmal etwas matt
  • Wenige smarte Funktionen

Fazit

Fazit: Die Garmin Forerunner 255 richtet sich an Sportler insbesondere Läufer und ist konsequent an deren Bedürfnisse angepasst. Gefallen haben uns insbesondere die komplexen Funktionen und Einstellmöglichkeiten, die präzisen Messungen und die lange Akkulaufzeit. Profis erhalten tiefergehende Analysedaten nur mit Brustgurt im Zubehör.

Garmin hat seine Gerätepalette breit in Spezialisten für verschieden Sportarten aufgefächert. Bei den neuen Forerunner-Uhren geht es konsequent um das Laufen für engagierte und fortgeschrittene Hobbyläufer, Trailrunner oder auch Triathleten.

Insofern hat Garmin die Uhren mit einem geringen Gewicht, einer hohen Präzision und einer langen Laufzeit trotz GPS konzipiert. Außerdem gibt es natürlich viele sportliche Funktionen, Tracker, Analysen und Pläne. Auf einiges muss der Sportler im Umkehrschluss aber auch verzichten.

Wie ist die Garmin Forerunner 255 verarbeitet?

Die Uhr wirkt auf den ersten Blick etwas altmodisch, aber sehr hochwertig. Das Display ist schlicht und sofort fallen die fünf Tasten am Rand auf, links drei, rechts zwei. Von der Größe liegt die Uhr mit 1,3 Zoll im oberen Bereich (wir haben uns für das Modell mit dem etwas dickeren Akku und 12,9 Millimeter Höhe entschieden), ist aber dank des optimalen Materials und des Silikonarmbands leicht zu tragen – auch beim Laufen stört sie nicht.

Der etwas altmodisch Eindruck entsteht in erster Linie aufgrund der vielen Druckknöpfe, die sofort darauf schließen lassen, dass die Uhr über kein energiehungriges Touch-Display verfügt. Ganz im Gegenteil, Garmin hat ein Transitives MIP (Memory in Display) verbaut, das ähnlich wie ein E-Paper extrem stromsparend ist und im Hellen keine Hintergrundbeleuchtung benötigt. Es verfügt über ein paar Farben und für die Nacht eine Beleuchtung auf Knopfdruck.

Die Darstellung ist scharf und mit 260 Pixeln im Durchmesser gut lesbar. Gerade während des Trainings zeigen sich die Daten wie Pace und Puls sehr übersichtlich und durch den weißen Hintergrund augenfällig. Nur bei direktem Sonnenlicht wirkt das MIP jedoch etwas matt, aber für unsere Augen reichte die Ansicht.

Funktionen
Verschiedene Funktionen der Forerunner 255 in der Übersicht.
© Garmin

Welche Sensoren und Module sind verbaut?

Die Forerunner 255 verfügt über die wichtigsten Messungen: ein optischer PPG-Sensor für Puls usw., ein präzises Multi-Channel GPS/Galileo/Glonass und einen barometrischen Höhenmesser. Damit misst die Uhr sehr genau Position, Geschwindigkeit, Route, Steigung und Vitaldaten wie Puls und Blutsauerstoff.

Für die Konnektivität stehen Bluetooth BLE und ANT+ bereit, sodass die Kommunikation mit dem Smartphone und weiteren Trainingsgeräten wie Fahrradcomputer oder Brustgurt gut funktioniert. Dann gibt es noch einen NFC-Sensor für Garmin Pay.

Ansicht beim Laufen
Die Uhr bietet eine klare Ansicht beim Laufen.
© Garmin

Wie gut ist die Uhr beim Laufen?

Die Kernfrage ist natürlich, wie unterstützt die Uhr den Läufer. Ein paar Punkte haben wir schon erwähnt: Die Uhr trägt sich gut, die Messungen sind sehr präzise und die Anzeige der Vital- und Laufparameter im Display lassen sich beim Training gut lesen. Sehr gut gefallen hat uns auch eine Anzeige der aktuellen Leistungsfähigkeit, eines Werts, den die Uhr laufend an den individuellen Sportler anpasst. Die Uhr schlägt zudem Ruhezeiten vor und bietet von sich aus fitnesssteigernde Trainingseinheiten an.

Hinzu kommen Trainingspläne, ein Wettkampf-Widget und 30 weiteren Aktivitäten, die sich dazuschalten lassen, u.a. Triathlon, Trailrun, Wandern, Schwimmen, Radln, Krafttraining oder Skifahrn. Dank der vielfältigen Einstellmöglichkeiten der Uhr lassen sich diese in die Favoriten schieben oder dort löschen.

Für Läufer, die ihren Stil und damit ihre Effizienz verbessern wollen, fehlen leider ein paar Spezialanalysen wie Bodenkontaktzeit, vertikale Bewegung oder Balance beim Laufen. Das ist bei Garmin nur in Kombination mit einem Brustgurt des Herstellers möglich. Es gibt Uhren im Markt, die das bei gleichem Preisniveau beherrschen. Wer auf diese fortschrittlichen Daten Wert legt, wird aber vermutlich eh mit Brustgurt laufen.

Trainingsvorschläge
Trainingsvorschläge sollen die Leistungsfähigkeit des Läufers stärken.
© Garmin

Wie smart ist die Forerunner 255

Ganz klar muss man sagen, die Forerunner ist eher eine Sport- als eine Smartwatch. Smarte Funktionen sind in erster Linie: Empfang von Nachrichten des Handys sowie Telefon- und Musiksteuerung. Sehr ausgereift ist bei Garmin traditionell die Navigation. Der Fokus liegt eben auf Sport und optimale Akkulauzeit. Einzig NFC mit Garmin Pay liegt zu diesem Konzept im Widerspruch.

Als Anwendungen finden sich neben dem Sport eine Schlafanalyse, Fitness-/Schritt-Tracker, Herz-Vitaldaten (auch Herzratenvariabilität) und ein Notfallmodus.

Herzratenvariabilität
Bei den Vitaldaten stellt die Uhr die Herzratenvariabilität (HRV) bereit.
© Garmin

Wie gut ist die Bedienung?

Fünf Tasten am Gerät, jeweils mit zwei Modi (kurz und lange drücken) machen die Bedienung alles andere als intuitiv. Die Komplexität der Funktionen und Einstellmöglichkeiten lassen aber wohl keine andere Lösung zu. Mit der Zeit findet sich der Anwender gut in den Menüs zurecht, da sie durchaus einer gewissen Logik folgen.

Phänomenal ist tatsächlich die Akkulaufzeit, die im Test gut zwei Wochen mit mehreren Läufen und Wanderungen hielt. Laut Hersteller sind 30 Stunden mit GPS möglich, was mehrere Tage im Wald oder in den Bergen ohne Lademöglichkeit bedeutet.

PC Magazin CHECK! Siegel Juli 2022
Der DMS-106XT von D-Link hat in unserem Check!-Test die Note "sehr gut" erhalten.
© WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH

Fazit

Die Garmin Forerunner 255 richtet sich an Sportler insbesondere Läufer und ist konsequent an deren Bedürfnisse angepasst. Gefallen haben uns insbesondere die komplexen Funktionen und Einstellmöglichkeiten, die präzisen Messungen und die lange Akkulaufzeit. Profis erhalten tiefergehende Analysedaten nur mit Brustgurt im Zubehör.

Ausstattungsmerkmale

Vollbildansicht
Ausstattung Eigenschaft
Preis: 350 Euro
Gehäuse: Faserverstärktes Polymer
Display: Gorilla, MIP Transitiv, Beleuchtung zuschaltbar, 1,3‘‘, 260 Pixel
Höhe: 12,9mm
Gewicht: 48g inkl. Armband
Armband: Silikon
Wasserfestigkeit: 5 ATM
Bedienung: 5 Tasten
Sensoren: GPS Multi Frequenz GPS, Glonass, Galileo; Luftdruck barometrisch; optisch PPG; Kompass, Gyroskop, Thermometer
Konnektivität: Bluetooth BLE, ANT+
Laden: Kabel
Sport-Funktionen: Trainingspläne, 30+ Aktivitäten, Wettkampf-Widget
Fitness: Schrittzähler, Schlaf- und Stress-Tracking, Vital- und Herzdaten (u.a. Herzratenvariabilität)
Smarte Funktionen: Notfall-Modus, Telefon- und Musiksteuerung, Navigation, Garmin-Pay

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Xiaomi S1 Active

Smartwatch

Xiaomi Watch S1 Active im Test

Xiamoi stellt mit der Watch S1 Active eine smarte Uhr vor, die sich speziell an Sportler richtet. Wir machen den Praxistest.

Huawei Watch GT 3 Pro

Smartwatch

Huawei Watch GT 3 Pro im Test

Huawei stellt mit Hochdruck neue Uhrenmodelle in den Markt. Getestet haben wir die GT 3 Pro, ein gleichsam elegantes wie sportliches Modell.

Xiaomi Redmi Watch 2 Lite

Smartwatch

Xiaomi Redmi Watch 2 Lite im Test - Günstiges Fitnessarmband

Mit der Redmi Watch 2 Lite hat Xiaomi ein sehr günstiges Uhrenmodell auf den Mark gebracht. Ist es auch ein Schnäppchen?

Google Pixel Watch

Smartwatch

Google Pixel Watch im Test – googeln am Handgelenk

Mit Spannung hat die Welt auf die erste Smartwatch von Google gewartet. Nun ist sie da und wir haben die Pixel Watch im Test.

Huawei Watch D

Smartwatch

Huawei Watch D im Test – Blutdruckmesser mit Luftdruck

Huawei stellt mit der Watch D eine Kombination aus Smartwatch und pneumatischem Blutdruckmessgerät vor. Wie zuverlässig ist das neue Gesundheitsgerät?