Testbericht
Externe Brenner: Externe Allesbrenner
Wer nicht gerne bastelt, wird auch mit einem externen DVDBrenner glücklich: Diese brennen alle DVD- und CD-Formate, lassen sich an verschiedenen Rechnern nutzen und sind in wenigen Sekunden installiert.
- Externe Brenner: Externe Allesbrenner
- Teil 2: Externe Brenner: Externe Allesbrenner
- Teil 3: Externe Brenner: Externe Allesbrenner
- Teil 4: Externe Brenner: Externe Allesbrenner
- Teil 5: Externe Brenner: Externe Allesbrenner
- Teil 6: Externe Brenner: Externe Allesbrenner

Externe DVD-Brenner, die alle aktuellen DVD-Formate inklusive DVD-RAM unterstützen, sind dünn gesät. Für unseren Vergleichstest sind wir gerade einmal auf fünf dieser Multiformat-Brenner mit USB-2.0- Schnittstelle gestoßen. Immerhin: Drei der getesteten Brenner, nämlich die von HP, Samsung und LG, unterstützen das komfortable Labeln mit LightScribe. Dafür bieten die anderen beiden Laufwerke von Plextor und Sony zum USB-2.0-Anschluss noch eine zusätzliche FireWire-Schnittstelle (IEEE 1394). Allerdings lassen sich Plextor und Sony diese auch teuer bezahlen, ihre Modelle kosten gleich 50 bis 60 Euro mehr als die anderen Geräte im Testfeld. Von den beiden teureren Geräten hat uns besonders Sonys Brenner gefallen. Er wartet mit einem ansprechenden Design auf, erreichte die höchsten Geschwindigkeiten beim Brennen der DVD-Formate und gefällt durch sein umfangreiches Zubehör. Wer kein LightScribe benötigt und FireWire nutzt, findet hier ein interessantes Gerät. Von den drei LightScribe-Brennern besitzt nur unser Testsieger einen Netzschalter - ebenso wie die beiden FireWire-Geräte. Dieser Schalter ist sinnvoll bei einem USB-Gerät mit externer Stromversorgung, das sich beim Beenden von Windows nicht automatisch abschaltet. Ärgerlich: Nur das Kabel von Sony ist lang genug, bei den anderen Brennern im Test reicht das USB-Kabel maximal 1 Meter. Wer den Brenner mit seinem Desktop verbinden möchte, ist hier in der Regel deutlich eingeschränkt - und muss sich ein USB-Verlängerungskabel besorgen.
