Korb oder Krönung?
Corsair TC200 im Test
Corsair bringt mit dem TC 200 ein neues Modell seiner Gaming-Chairs raus, das auf Basis von Kunden-Feedback besser sein will. Das prüfen wir im Test.

Vom Gaming-Peripherie-Hersteller Corsair gibt es einen neuen Gaming-Stuhl, der seit Ende Juni auf dem Markt ist. Ziel sei es gewesen, Feedback aus der Community in ein verbessertes Modell auf Basis der bereits vorhandenen Gaming-Chair-Reihe zu produzieren.
Das spiegelt sich auch in einem höheren Preis wieder. Was der Stuhl am Ende kann, ob er ergonomischer als seine Vorgänger ist und mit seinem Rennsport-Design wirklich als erster im Ziel landet, lesen Sie in unserem Test.
Hier geht's zum Corsair TC200 bei Corsair
Corsair TC200: Aufbau und Design
Beim Auspacken des TC200 fällt auf, dass der Gaming Chair mit etwas mehr Schrauben als andere Produkte geliefert wird. Doch keine Sorge, der Aufbau gestaltet sich dennoch recht einfach und geht auch alleine gut von der Hand.
Dabei fallen aber auch einige unschöne Details auf. An der Unterseite des Stuhls sind dicke, metallene Nähte zu sehen, was zum Glück einmal umgedreht nicht mehr so ins Auge sticht. Bei den Armlehnen und Abdeckungen wurde dafür etwas zu viel auf Plastik gesetzt, ebenso bei den Rollen.
Diese sollen in "Racer"-Optik daherkommen mit dazu passenden Rennstreifen. Leider wirken sie aber insgesamt billig und eher wie von einem Spielzeug-Auto. Auf Teppichböden macht sich zudem ein unangenehmes Schleifgeräusch bemerkbar oder einzelne Rollen blockieren, wenn man mit dem Stuhl näher ans Geschehen rücken will.
Alles in allem ist die Optik des Stuhls aber gut und fast schon elegant, wenn man die angesprochenen Mängel kurz außer Acht lässt. Es gibt ihn in den Farbvarianten Schwarz und Grau-Weiß, jeweils aus Stoff oder wahlweise aus Kunstleder. Die Form hat uns an einen gewissen Gaming-Stuhl von Razer erinnert, was durchaus ein gutes Vorbild wäre - sollte man sich denn hier leicht an der Konkurrenz orientiert haben.
Corsair TC200: Ergonomie und Komfort
Der TC200 bietet eine etwas längere, aber dafür schmalere Sitzfläche und ist somit vor allem für Personen geeignet, die eine entsprechende Körperform haben. Durch die Einstellbarkeit in der Höhe ist er zudem für kleine bis mittelgroße Personen angenehm zum Sitzen.
In Sachen Komfort bewegt sich der Gaming Chair im Mittelfeld. Wir haben die Stoffvariante getestet, deren Material angenehm und atmungsaktiv ist. Das ist besonders im Sommer im Vergleich zur Lederversion von Vorteil. Die Sitzfläche und deren Polsterung fühlt sich durchschnittlich an, also weder besonders weich noch besonders hart. Für längeres Sitzen könnte der Stuhl allerdings durchaus komfortabler sein.
Dafür ist der TC200 ist von Haus aus ergonomisch geformt und verfügt über eine Lendenwirbelstütze, die im Inneren des Stuhls integriert und nicht verstellbar ist. Dadurch ist sie aber auch nicht zu aufdringlich, wie es zum Teil mit klobigen Kissen der Fall sein kann. Ein Nackenkissen wird mitgeliefert, das aus Memory-Foam besteht und mit weicherem Stoff bezogen ist.
Wenn man den neuen Gaming-Stuhl von Corsair mit dem TC70 vergleicht, so merkt man, wo sich Gedanken um sinnvolle Verbesserungen gemacht wurden. Der TC200 kommt insgesamt etwas moderner, schicker und ergonomischer daher und ist auch weniger krümelanfällig als der TC70 Remix mit seinem samt-artigen Bezug. Genau dieser sorgte aber in unseren Augen für eine höhere Bequemlichkeit, ebenso wie die breitere Sitzfläche.
Corsair TC 200 Gaming Stuhl: Infos & Details
- Launch: 30.06.2022
- Preis (UVP): 389,90 Euro
- Farben: schwarz, grau/weiß
- Material: wahlweise Leder- oder Stoffbezug, Plastik, Metall
- Rückenlehne: mit Stahlrohrrahmen und integrierter Schaumstoff-Lendenwirbelstütze, 90-180 Grad verstellbar
- Extras: Nackenkissen aus Memory-Schaumstoff
- Armlehnen: verstellbar nach vorne/hinten, oben/unten, seitlich sowie im Winkel
- Sitzhöhe: 120 mm
- Standfuß: 5-armiges Metallgestell mit 75-mm-Doppelradrollen
Corsair TC 200: Fazit
Hersteller Corsair versucht, mit dem TC200 einen Schritt in die richtige Richtung zu wagen. Mit einem moderneren Design, das in jedes Büro oder Gaming-Zimmer passt, einer ergonomischeren Form und kleinen Extras werden hier sinnvolle Neuerungen angeboten.
Allerdings haben diese Neuerungen einen recht hohen Preis, wenn man bedenkt, dass die Verarbeitung des Stuhls in einigen Punkten zu wünschen übrig lässt. Vergleicht man den TC200 mit seinem kleinen Bruder, dem TC70, so schlägt das neue Modell mit 100 Euro mehr zu Buche, liefert aber leider gleichzeitig ein schlechteres Gesamtpaket sowie Preis-Leistungs-Verhältnis.